Combo Diesel ist plötzlich ausgegangen, springt nicht mehr an

Opel Combo B

Hi,

Habe mir letzte Woche einen Combo Diesel gekauft und bin nun 400 km mit einer dreiviertel ?? Tankfüllung gefahren. Die Tankuhr war schon recht unten, aber es leuchtete noch keine Warnleuchte wie ich es von meinem vorigen Autos kannte. Nun ging der Motor unvermittelt aus und lies sich nicht mehr starten. Ich tippte dann doch auf leeren Tank und schüttete ca. 3 l in den Tank. Dann lies ich recht lange die Maschine Orgeln, damit doch hoffentlich Diesel aus dem Tank angesaugt würde. Bei meinem Vorigen Diesel ging das so ohne Probleme.
Doch leider springt der Combo nicht an.

Wie Krieg ich das nur hin? Ich hoffe es ist nur ein leerer Tank. Muss da die Dieselleitung erst entlüftet werden, wenn ja wie?
Hoffentlich ist's nichts mit undichter Dieselleitungn oder Magnetschalter.
Wo wäre denn dieser Magnetschalter?

Vielen Dank für Hilfe!

108 Antworten

klaro, ich kuck mal nach.
fahr nur schnell nen moped kaufen.
bis nachher

Da ging was schief mit der Forensoftware, hier nochmal.

Es geht hinterm Ansaugkrümmer ab, die Abzweigung ist genau da hinter meinem Handballen und es ist nur sehr kurz. Nur 20 cm.

Andererseits die Wegfahrsperre. Wenn die wegen eines Defekts sperren sollte, warum geht dann aber trotzdem das Magnetventil auf? Genau das sollte die ja verhindern, äh.....evtl. ist die Wegfahrsperre ja in Ordnung.

Zur Wegfahrsperre. Ob ich die wirklich habe? Bei mir leuchtet die Kontrolleuchte in der Anzeigentafel nicht auf. Laut Handbuch ist das für Diesel normal, sie leuchtet bei Zündung nur bei den Benzinern auf. So weit ich mich erinnere ist auch da nie eine Kontrolleuchte aufgeleuchtet. Wenn ich starte bleibt diese Lampe auch aus.

War grad wieder am Auto und habe ein abgerissenes Kabel am Motorblock angelötet, vermutlich nur Öldruckanzeige. Nix wichtiges.

Nochmal Startversuch, oops, ist sofort angesprungen aber nur 2 Sekunden gelaufen und dann gleich aus. Bei weiteren Startversuchen keine Zündung mehr.

Ich werd jetzt mal den Tansponder aus dem Schlüssel ausbauen und dann seh ich ja vielleicht obs daran liegt...

Ergebnis:
Ohne Transponder: Nur gleichmässiges Orgeln, keinerlei Sprit geht in den Motor.
Mit Transponder: Orgelt ungleichmässig mit stellenweisen Versuchen zu starten.

So, melde mich mal wieder zu Wort:

1. Wegfahrsperren waren ab Modelljahr 1995 serienmäßig bei allen Opel an Bord.

2. Und das ist wichtig: Es darf nicht nur beim Starten Spannung an dem Mangnetventil anliegen. Über dass Mangetventil wird der Motor abgestellt. Bei eingeschalteter "Zündung" muss dort ebenfalls Spannung anliegen. Die WFS gibt lediglich über einen seperaten Anschluß die Karftstoffversorgung beim Startvorgang frei.

Weini

Ähnliche Themen

Hi weini69,

schön wieder was von Dir zu lesen! Ja so habe ich mir das bisher auch gedacht. Dass die Wegfahrsperre hier zwischenfunken kann ist ein wichtiger Hinweis. Für die Zukunft wird mich interessieren, wie man diesen Schwachsinn auch komplett überbrücken kann. Ich will mein Auto fahren und nicht wegfahrsperren.

Und nun was Neues. Habe nun die Einspritzdüsen vom def. alten Kopf in den Austauschkopf eingebaut. Wups! Er ist nach etwas orgeln angesprungen und mit Gas ist er an geblieben. Er ist nicht ausgegangen. Allerdings lief er da sehr schwach und man dachte er geht jeden Moment wieder aus. Auf Standgas ist er dann auch wieder ausgegengen. Ein zweites Starten ging nicht. Offenbar waren die noch vorhandenen Einspritzdüsen am Austauschkopf nichts mehr.

Nun war ich daran die Kurbelwelle etwas zu verdrehen. Habe sie einen Zahn zurückgedreht. Kein Erfolg. Beim nächsten Mal wenn die Batterie wieder voll ist werd ich 2 Zähne vorstellen.

Hmmm....jetzt wirds spannend.... 😁

melde mich von der motorguck-front zurück.

wie du mit der WFS verfahren kannst schick ich dir am besten per PM.
das letztemal warns hier plötzlich alles verkappte hobbyordnungsbeamte..

bei mir liegen die kabel nicht so schön frei wie bei dir, sodass ich die farben nicht kontrollieren konnte.
hinter der ansaugbrücke sitzt bei mir ein solcher abzweig mit einem 2poligen stecker an einem unterdruckschalter. von dem gehn einmal die dünnen leitungen zum rückschlagventil an der unterdruckleitung von der lima zum bremskraftverstärker und eine zweite zum AGR.
ich hab mich für das ding nie interessiert, da ich das AGR eh als erstes dich machte.
aber ich gehe davon aus, dasses das AGR steuert.
geht es also nicht oder fehlt, bleibt das AGR zu.
das kann dich jetzt was scheren, musses aber nicht.
gibt aber elegantere wege, das AGR still zu legen als "kopf ab" .

oho, also die düsen. nuja, wieder was gelernt.
das verhalten ansich schrie halt nach WFS.

jetzt aber bloss nichts übereilen...
nicht, dass der "neue" kopf gleich auch wieder in den ewigen ist..
mach vorsichtig.

weiss jemand wie man bei nem vorkammerdiesel an den genauen OT kommt ohne markierung auf der scheibe???

Die Steckkontakte nebst Schalter für den Stellmotor fehlen dann bei meiner AGR. Wurde wohl mal abgebaut.

Solange ich vor dem Starten per Hand die Kurbelwelle gut zweimal durchdrehe und kein Ventil blockiert, kann erstmal nichts passieren. Ich bin schon vorsichtig.

Ich wüsste wie man die genaue Einbauposition ohne Probieren ermittelt:
Man holt sich eine neue Riemenscheibe für die Motorwelle. Auf der Welle ist nämlich ein Nut mit Passfeder.
Dann wäre alles ein Kinderspiel. Man muß hierzu natürlich den ganzen Schmodder wieder zerlegen. 🙁

Da das Teil bei Opel über 140 EUR neu kostet, wäre es gut vielleicht im Internet Detailphotos zu finden mit mehreren Perspektiven. Daraus liese sich unter Umständen die Lage von Passfedernut und Markierung für den Zahnriemeneinbau abschauen und auf meinen rostigen Übertragen!
Teilenummer ist 94143680

Auf der Explosionszeichnung ist es Nummer 20.
http://www.ecat24.com/opel/catalog/part/1/15/194/2158/20552,20537/

Auf dieses Zahnrad wird mit 4 Schrauben die Riemenscheibe befestigt, die ist aber auch wichtig, weil auf der Riemenscheibe die Markierung für den zeiger am Motorblock ist.

Hier in der Zeichnung Nummer 14
http://www.ecat24.com/.../
Teilenummer 97011870 oder 614637

Sie wird über einen Passstift genau in Flucht mit der Federnut auf der Welle gebracht.

Jetzt müsste man nur noch ein reales Foto von so einer Riemenscheibe finden auf der man Markierung für Zeiger (Kerbe auf Rand??) und Bohrung für Paßstift sieht. Dann ist die Sache eingetütet.

Da müsste man im erste Foto eine Markierung sehen, man sieht aber nichts....
http://archiwumallegro.pl/...opel_astra_f_17_tds_isuzu-1255784374.html

Zitat:

Original geschrieben von matze_berlin



hinter der ansaugbrücke sitzt bei mir ein solcher abzweig mit einem 2poligen stecker an einem unterdruckschalter.

Machst Du mir bitte ein Foto bei Gelegenheit von diesen Unterdruckschalter? Evtl. mit Umgebung, damit man seine Lage leicht verorten kann. Danke 🙂

Hat dein Combo noch die Wartungsklappe am Getriebe? Wenn ja, meistens ist die OT-Markierung auf der Schwungscheibe eingeschlagen.

Weini

nen gummistopfen zur schwungscheibe hab ich bei meinem grad nicht finden können... schade, wäre sinnvoll

der unterdruckschalter sieht etwa so aus wie der im anhang.
(nicht haargenau so aber sehr ähnlich)
er sitzt an einer kleinnen halterung recht weit oben , gleich links neben dem ausgleichsbehälter.

Unterdruckschalter

Danke, also ich dachte der wäre am Abgasrückführungsrohr. Bei mir ist dieser Schalter am Rahmen unter den Wischern.
Und damit ist dann alles ok, die Kabel sind dran. Diese Abzweigung habe ich dann nicht gemeint, matze. Es gehen weiter zur rechten Wagenseite noch so ein kurzses Stück ab. Bei dir nicht?

Ansonsten geniese ich grad ein Bier zur Feier des Tages. Die korrekte Position des Motorwellenzahnrads war exakt 1 Zahn vor OT. Tja. Nun ist er normal gelaufen und hat erstmal ordentlich den Dreck gehustet.

Am Samstag wird sichs zeigen, ob ich einen defekten Kopf verbaut habe oder ob ich bei der Zylinderkopfdichtung gemurkst habe. War ja nicht soooo sauber gearbeitet und alles dreimal rauf und runter gemacht....warscheinlich passen nun die Anzugsdrehmomente der Kopfschrauben nicht mehr.

Naja, für alle Fälle habe ich mir schon mal eine unübersehbare Kerbe für OT-Stellung in die Riemenscheibe gefeilt...man weiß ja nie...

Heute die Kiste aus der Garage auf meinen Stellplatz gefahren und 10 min im Stand warm laufen lassen. Sprang sofort an und läuft von der ersten Sekunde besser als vor dem Motorschaden (evtl. wegen der nun teilweise ausgetauschten Glüchkerzen) Nimmt wunderbar Gas an und läuft rund. Kein Öl im Wasser und Ölstand bleibt normal. Hoffe das bleib so.
Bei Warmlaufen nagelt er kurz aber dann normal. Zusätzlich kommt noch manchemal ein etwas tieferes Schlagen aus der Richtung Einspritzdüse Zylinder 1. Ich habe die 19er Konterschrauben der Einspritzdüsen nicht mit Gewalt zugemacht sondern nur mit einem 20 cm Hebel gut handfest angezogen.

Naja, jetzt mal mutig los zum Einkaufen fahren...das Fahrrad und Werkzeug nehm ich sicherheitshalber mal mit. Nur nicht zu früh freuen. :\

GRATULATION!!!!! 🙂

klingt doch alles soweit prima.

ich guck gerne nochmal nach dem kabel, wollt eh den luftfilterkasten nochmal tauschen, dann seh ich mehr.

gib mal bescheid, ob er durchgehalten hat

So, bin wieder zuhause und die Kiste hat durchgehalten.

Aber ich bin nicht 100% zufrieden, da fehlen ein paar Pferde, besonders im oberen Drehzahlbereich.
Ausserdem fängt er ziemlich das Nageln an. Im Leerlauf kein nageln. Extrem ists beim Beschleunigen.
Und der Motor wird zu schnell warm.

Im vierten Gang ist bei 3% Steigung und 85 km/h Finito. Im Fünften Gang geht die Geschwindigkeit sogar zurück, das darf nicht sein.

Das passt noch nicht. Damit kann man zur Not vielleicht mal grad Kurzstrecken auf Landstrasse fahren.

Ich muß anmerken, dass die Muffe zwischen Krümmer vorderen Rohr noch nicht richtig dicht ist. Hängt ers an einer Schraube einseitig und hat daher einen spalt.

Der ETZOLD sagt:
1. Schmutz im Kraftstoffsystem, dadurch hängende Düsennadel ->Düse ersetzen, Spritleitung durchblasen
2. Glühkerze abgebrochen oder durchgeschmolzen ->ersetzen
3. Luft im Kraftstoffsystem (Luftnageln) -> Gesamtes Kraftstoffsytem auf dichtheit prüfen, Kraftrstoffsystem entlüfen.

Hm....das wäre natürlich blöd wenn ich beim Wechseln der Düsen geschmuddelt habe. Mal den Kraftsofffilter nochmal anziehen, vielleicht war's das.

Oder er zündet zu früh? Dieselpumpe einstellen?

Bringt das was?

Liqui Moly 5120 Super Diesel Additiv

Deine Antwort
Ähnliche Themen