Combo Diesel ist plötzlich ausgegangen, springt nicht mehr an

Opel Combo B

Hi,

Habe mir letzte Woche einen Combo Diesel gekauft und bin nun 400 km mit einer dreiviertel ?? Tankfüllung gefahren. Die Tankuhr war schon recht unten, aber es leuchtete noch keine Warnleuchte wie ich es von meinem vorigen Autos kannte. Nun ging der Motor unvermittelt aus und lies sich nicht mehr starten. Ich tippte dann doch auf leeren Tank und schüttete ca. 3 l in den Tank. Dann lies ich recht lange die Maschine Orgeln, damit doch hoffentlich Diesel aus dem Tank angesaugt würde. Bei meinem Vorigen Diesel ging das so ohne Probleme.
Doch leider springt der Combo nicht an.

Wie Krieg ich das nur hin? Ich hoffe es ist nur ein leerer Tank. Muss da die Dieselleitung erst entlüftet werden, wenn ja wie?
Hoffentlich ist's nichts mit undichter Dieselleitungn oder Magnetschalter.
Wo wäre denn dieser Magnetschalter?

Vielen Dank für Hilfe!

108 Antworten

Dann hätte ich noch eine Frage was es mit diesm schwarzen Behälter rechts von dem Kraftstofffilter auf sich hat.
Darin ist eine stinkende ölige bräunliche Flüssigkeit. Dünner als Motoröl und riecht weder nach Diesel noch nach Motroröl. 2 Schläuche gehen unten weg, einer davon verschwindet hinterm Motor irgendwo.

ich hab den etzold zu hause liegen, bin leider nicht in der nähe zum reingucken..

mir gings um den einspritzzeitpunkt, etzold hin oder her, der halt ans ende des verdichtungstaktes gehört (halt anders als beim benziner).

ps: wenn du auf die riemenscheiben guckst dreht der motor im uhrzeigersinn.

sag mir doch mnal die seite , wo der etzold sich drüber auslässt, dann kann ich zu hause mal reinschaun. will ja auch nicht behaupten ich wäre schlauer als der 🙂

ich überleg grad nur.. wenn nocke und pumpe sich fixieren lassen ists soweit ja schonmal gut. bleibt halt noch die KW.. weil du schriebst es gäbe keine markierung mehr.

hast du die möglichkeit, den motor mal per anlasser drehen zu lassen?
wenn gar kein diesel kommt wird luft im system sein, die kriegste mit handdrehen nicht raus.
schau mal nach, ob der dieselfilter gscheid voll ist.
ansaugen ist nicht so das talentgebiet der pumpe..

Zitat:

Original geschrieben von Dreckschleuder


Dann hätte ich noch eine Frage was es mit diesm schwarzen Behälter rechts von dem Kraftstofffilter auf sich hat.
Darin ist eine stinkende ölige bräunliche Flüssigkeit. Dünner als Motoröl und riecht weder nach Diesel noch nach Motroröl. 2 Schläuche gehen unten weg, einer davon verschwindet hinterm Motor irgendwo.

hast du ne servolenkung?

ETZOLD Seiten 44 (Zahnriemen) und 50 (Nockenwelle).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von matze_berlin



Zitat:

Original geschrieben von Dreckschleuder


Dann hätte ich noch eine Frage was es mit diesm schwarzen Behälter rechts von dem Kraftstofffilter auf sich hat.
Darin ist eine stinkende ölige bräunliche Flüssigkeit. Dünner als Motoröl und riecht weder nach Diesel noch nach Motroröl. 2 Schläuche gehen unten weg, einer davon verschwindet hinterm Motor irgendwo.
hast du ne servolenkung?

Keine Ahnung. Hab grad im ETZOLD unter Servolenkeng nachgesehen. Ja sieht so aus. Ok, danke. Wieder was gelernt.

Zitat:

Original geschrieben von matze_berlin



hast du die möglichkeit, den motor mal per anlasser drehen zu lassen?
wenn gar kein diesel kommt wird luft im system sein, die kriegste mit handdrehen nicht raus.
schau mal nach, ob der dieselfilter gscheid voll ist.
ansaugen ist nicht so das talentgebiet der pumpe..

Na freilich, hatte ich ja gestern als erstes so gemacht. Das war als ich im Aufwasch gleich die def. Glühkerzen aus dem neuen Zylinderkopf ersetzte. Irgendwann war dann bei den Anlassversuchen die Batterie nicht mehr so dolle und ich hab abgebrochen und bin in die warme Bude und hab Heia gemacht.

Werde jetzt ma lostigern und Filter prüfen.

Checkliste:

Glühkerzen bekommen Spannung, Ok.
Kraftstofffilter ist voll und auch ohne Wasser oder Kristallbildung. Ok.

Magnetschalter für Kraftstoffunterbrechung?????? Wo ist das Ding?

habs schon, evtl. an der Dieselpumpe...

Zwischenbericht.

Magnetischer Hydroschalter zur Kraftstoffabsperrung funktioniert. Geht natürlich erst an, wenn auch Anlasser dreht.

Auf Zylinder 1 kommt bei OT wenn Ventile geschlossen haben Sprit aus der Leitung. Wann exakt habe ich nicht feststellen können.

Hmmm. Also evtl. doch die Dieselpumpe nicht richtig eingestellt oder er kriegt keine Kompresson.

Morgen mit geladener Batterie mal weiter verfolgen.

klingt doch fürs erste gar nicht so schlecht 🙂

"hydroschalter" - nu sprich mal det olle magnetventil nich adelig! :-D
sagmnal, hast du gar keine wegfahrsperre?
oder wie konntest du das magnetventil testen?

guck dochmal im etzold nach unter förderbeginn o.ä.
das ganze ansauggeraffel kasste erstmal weglassen, sonst kommst eh nicht an die pumpe.
statt mit ner messuhr kann man auch zur not mit nem passenden stab als fühler arbeiten.
halt so wie bei den mopeds früher mit nem schraubenzieher die zündung einstellen.

evtl. kriegstes ja wenigstens soweit hin, dasser wenigstens blubb sagt.
das wär schonmal was.

ps:
eigentlich sollte es das einspritz-steuerteil selbst merken, dasses kalt ist..
aber ich habe bei mir die glühanlage via relais und druckknopf im armaturenbrett überbrückbar gemacht.
bei kälte und gedrücktem knopf startet der jetzt problemlos wo ich vorher 2x glühen und leiern musste.

nur so als tip

Das Magnetventil geht, es macht "Klack". Vorher kam beim Zündschlüssel auf Glühen-Position und manuellen Drehen kein Tropfen aus dern abgeschraubten Dieselleitungen, mit Zündschlüssel auf Anlassen wird erst der Magnetventil bestromt und natürlich dann kam der Diesel aus den Leitungen gespritzt. Also geht das ganz gut.

🙂

An die Einspritzpumpe trau ich mich nicht ran. Meinst du wirklich dass hier der Fehler liegt?
Ich kann mir auch vorstellen, dass die VORGABE den Motor auf OT nicht so exakt gemeint sein könnte und der tatsächliche Soll-Winkel etwas davon abweicht. Vielleicht einen Zahn vor oder zurück...und dann passt es....?

Was eindeutig nervt ist der eng verbaute Ansaugkrümmer (man kommt ja nur mit extremster Akrobatik und gebrochenen Fingern an die Schrauben) und die ganz hinten tief versteckte Einspritzpumpe. Da kommt man sogar mit abgebauten ansaugkrümmer wegen dem kabel und Schlauchgewirr nicht ran.
Vorne rechts neben dem Krümmer ist bei den anderen Modellen wie dem Astra F gerne die Dieselpumpe aber da ist beim Combo kein Platz mehr, da haben die über die Lima so ein komisches Teil verbaut das über Keilriemen angetrieben wird. Was das ist?

Du hast ja den Combo schon ziemlich ausgeknobelt, wenn du solche Kniffe mit der Vorklühanlage machst.

siehste, schusseligkeit.. hätt ich auch dran denken können, dass da ja nochn magnwetventil dazwischen ist .. 🙂

schraub den ganzen ansaugkrümmer ab!
und schau mal, ob du das kabelgestrüpp beiseite binden kannst.
hast du ne fühl-lehre fürs ventilspiel?
ich glaub nicht, dass die ESP nen fehler hat, die muss nur richtig hingedreht werden.

schau mal in den etzold, da steht der "zündzeitpunkt" drin. (förderbeginn)
einen zahn vor oder zurück müsste über die verstellung der pumpe auch möglich sein.
einfach an der halterung leicht lockern dann kannst du sie verdrehen.
mach dir am besten ne markierung dran, dass du weisst wo sie gerade steht.

ideal wäre wenn derweil ein zweiter mann immer mal wieder starten könnte.

über der lima , das ist deine servopumpe.

------------
und, naja, ausgeknobelt.. der klumpen ist das einfachst gestrickte mobil, das ich in die finger bekam und genau so wolltichs nach 10 jahren japanischer vollelektronik auch haben.
und was nicht dran ist kann nicht kaputt gehn.
mittlerweile mag ich ihn.
wenner läuft isser anspruchslos und zuverlässig und fährt zur not auch mit salatöl.
und , ganz wichtig, die teile kosten fast nix 🙂
drinnen hab ich ihn weitgehend "customisiert"
und man kann super drin schlafen 🙂

Zitat:

wenner läuft isser anspruchslos und zuverlässig und fährt zur not auch mit salatöl.

Welche Dieselpumpe ist bei Dir verbaut?

Bei mir ist jedenfalls eine andere verbaut, als in der offiziellen Teileliste. Das fiel mir gestern auf, als ich bei der Suche nach dem Magnetventil an der Pumpe nichts gefunden habe. Da wo laut Teileliste und offiziellem Modell der Hydroschalter versenkt ist, ist bei mir nix. Der sollte auf dem Originalteil von oben gleich vor der Spritzverteilung ins Gehäuse verbaut sein. Bei meiner ist da nix zu sehen.

Zur Vorglühanlage: Du hast so wie ich verstehe die Zeitautomatik überbrückt und kannst nun direkt über ein Relais Saft auf die Kerzen geben. Wie lange tust du da manuell Glühen?

Wenn Deiner bei Kälte Probleme macht, vielleicht ist bei Dir ja was mit der Dieselfiltervorwämung am Dieselfilter oder der Kaltstartdrehzahlanhebung der Dieselpumpe nicht i.O. Oder mal neue Glühkerzen?
(Mein alter Fiorino von '93 war immer ein im Winter zuverlässiges Auto und hatte nichtmal ne Dieselvorwärmanlage, der war noch viel einfacher gestrickt, da brauchte ich bei minus 15°C nichtmal den Choke ziehen, sofern die Starterbatterie und Glühkerzen gut waren.)

Heute morgen bei Minusgraden Anlassversuche mit voller Starterbatterie. Auf 5 Startversuchen springt er kurz für 2-3 Sek. an und klingt dabei völlig rund und sauber, geht aber dann wieder aus. Gas geben bringt nix. Scheint noch eine Kleinigkeit verstellt zu sein. Qualmt aber wie die Sau, vielleicht nochmal die Schrauben am Krümmer zum Rohr festziehen.

Gerade im Autohaus Opel angerufen, die wollen fürs Einstellen 200 EUR.

hey, für den fall, dass du alleine schraubst hast du bis dato schon mehr geschafft als manch anderer 😉

ich hab mich um die aufschrift meiner pumpe bisher wenig geschert, eher um die dichtigkeit.
optisch sollts ne Bosch VE4 sein. (siehe anhang)

sitzt an der stelle wo das ventil sein sollte bei dir nur nen scharzer kasten?
dann ist das deine wegfahrsperre - da drunter haben die das ventil versteckt.

und ja ich hab die zeitautomatik umgangen.
im grunde starte ich ganz normal, den knopf brauche ich nur für den moment des anlassens.
meiner schaltet die glüherei ab solange der anlasser dreht und da ich zwei batterien drin habe brauche ich ja mit strom nicht geizen.
so kam ich jetzt auch prima durch die kältesten perioden.

die filterheizung ist auch auf bedarf per hand schaltbar.

die einzige automatik bei mir ist für die scheibenwaschdüsen, welche sich automatisch einschaltet - aus nem W124.

wenn deiner die 2-3 sekunden läuft - nagelt er arg oder läuft er eher ruhig?
welches baujahr ist dein combo?
mit wegfahrsperre?
irgendwie lässt mich "2-3 sek laufen und dann unvermittelt ausgehn" immer misstrauisch auf die wegfahrsperre äugen...
hatte ich aus heiterem himmel bei nem ostseetrip..

Bosch-ve4

Zitat:

Original geschrieben von matze_berlin


wenn deiner die 2-3 sekunden läuft - nagelt er arg oder läuft er eher ruhig?
welches baujahr ist dein combo?
mit wegfahrsperre?
irgendwie lässt mich "2-3 sek laufen und dann unvermittelt ausgehn" immer misstrauisch auf die wegfahrsperre äugen...
hatte ich aus heiterem himmel bei nem ostseetrip..

Ich hab das Auto vielleicht noch nicht lang genug um sowas wie Nageln herauszuhören. Meiner Meinung nach läuft der Motor die 2 Sekunden sehr schön. Bj 2000.

Hab grad beim Verkäufer des Autos angerufen, die meinten die Opels hatten die schon lange serienmässig drinnen. Und das ist kompliziert mit mehreren elektronischen Sicherheitsbarrieren.

Bei mir habe ich im Motorraum hinterm Ansaugkrümmer zwei dünne Kabel gefunden die abgerissen sind, siehe Foto oben.
Da hat schon jemand mit Schrumpfschläuchen isoliert.
Aber die Kabel führen ins Leere und es ist nicht erkennbar woran die gehören.

Der Vorbesitzer hat nix gemacht, das soll ne alte Dame gewesen sein, die nix am Auto gebastelt hat. Also bleibt nur dreielei übrig,
1. der Erstbesitzer hatte was gemacht und dann ists egal, weils dann mit der Wegfahrsperre nichts zu tun hat.
2. In der Werkstatt haben sie es weggerissen, und es hat keine Bedeutung.
3. In der Werkstatt haben sie es weggerissen und es ist mit der Wegfahrsperre verbunden.

Bitte schau bei dir mal wo bei Deinem diese Kabel hinführen!
Ich meine das kurze Stück, welches am Kabelbaum unterm Ansaugkrümmer und oberhalb der Einspritzpume abgeht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen