Combo Diesel ist plötzlich ausgegangen, springt nicht mehr an

Opel Combo B

Hi,

Habe mir letzte Woche einen Combo Diesel gekauft und bin nun 400 km mit einer dreiviertel ?? Tankfüllung gefahren. Die Tankuhr war schon recht unten, aber es leuchtete noch keine Warnleuchte wie ich es von meinem vorigen Autos kannte. Nun ging der Motor unvermittelt aus und lies sich nicht mehr starten. Ich tippte dann doch auf leeren Tank und schüttete ca. 3 l in den Tank. Dann lies ich recht lange die Maschine Orgeln, damit doch hoffentlich Diesel aus dem Tank angesaugt würde. Bei meinem Vorigen Diesel ging das so ohne Probleme.
Doch leider springt der Combo nicht an.

Wie Krieg ich das nur hin? Ich hoffe es ist nur ein leerer Tank. Muss da die Dieselleitung erst entlüftet werden, wenn ja wie?
Hoffentlich ist's nichts mit undichter Dieselleitungn oder Magnetschalter.
Wo wäre denn dieser Magnetschalter?

Vielen Dank für Hilfe!

108 Antworten

Kasst du mir bitte zeigen welche Simmeringe du meinst in der Online-Teileliste?

Meinst du die von der Nockenwelle?

Der Astra steht in Thürinen, geht nicht, zu weit.

3 94468654 614822 --DICHTRING,KURBELWELLE VORN

schau mal nach einem günstigen zylinderkopfdichtiungssatz, dann hast du alle Dichtungen, auch ventildeckel usw komplett mit schrauben & simmeringen

Nächster Ärger.

hatte mir nun einen gebrauchten Zylinderkopf von einem gewerblichen Gebrauchtteileverkäufer ohne Nockenwelle gekauft.

Heute kam das Teil er an und ich stelle fest, daß an zwei Stellen des Gleitlagers am Kopf in denen die Nockenwelle liegt tiefe Reifenbildung ist. Ich nehme an dass hier ein Schaden wegen einer defekten Nockenwelle vorliegt der unterschlagen wurde.
Weiterhin steckt im Kopf noch eine alte Zylinderkopfschraube fest die sich nicht durch lösen oder leichte hammerschläge aus dem Ali-Block lösen lässt.

Hab nun mit dem Verkäufer kontaktiert und er meinte mit schnatterigen Unterton ich solle die Sache zurückschicken. Entschuldigt hat er sich nicht. Daraufhin hatte ich in feundlichen und sachlichen gemeint, dass es sich aber um einen nicht mitgeteilten Schaden handelt und wie er gedenkt mir den entstanden Mehrhaufwand in Geld zu entschädigen. (Ich hatte das völlig verdreckte Teil erstmal entölen müssen und muß den Mist nun auch wieder mit Zeitaufwand verpacken)

Dann wurde er völlig pampig und hat gemeint dass das so nicht läuft. Ich hätte die Sache nun NICHT UNFREI zurückzuschicken und sie prüfen dann ob ein Schaden vorliegt, die Teile wäre ja markiert und erst dann würde ich mein Geld wiedersehen. Das Teil war auch markiert.

Klar ist, die müssen mir doch den Schaden ersetzen. Die haben mein Geld und wenn ich ihnen das Teil zurückschicke habe ich nichtmal einen Beweis dafür dass die Ware defekt ist. Ich habe da wenig Vertrauen bei solchen Typen.
Vom Fach sind die ja sicher nicht, denn sonst würden Gebrauchtteile niauf deratige Mängel vor Wiederverwendung geprüft werden.

Nächstes Problem, der gebrauchte nächste Zylinderkopf ist um 1 mm zu niedrig.

Was tun? Eine neue Zylinderkopfdichtung nehmen und mit einer zweiten doppeln damit man auf die ausreichende Distanz kommt?

Ähnliche Themen

Wegschmeissen und ein Atm holen.

Um 12.00 wurde mir der noch wirtschaftlich interessante ATM vor der Nase weggekauft. Ich hab nur noch Glück. 😛

Also muß es Klein-Klein weitergehen.

Dazu hätte ich noch eine technische Frage zum Zahnriemeneinbau. Laut meinem Reparaturbuch gibt es eine Markierung an der Riemenscheibe der Motorwelle und einen Zeiger am Motorblock, die man in Übereinstimmung bringen muss.

In Realitas ist diese Scheibe bei mir recht angerostet und man sieht noch zwei in einem Abstand von 3 cm liegende jeweils 8 mm weite runde Vertiefungen an ihrer innenliegenden Flanke. Soll das die besagte Markierung sein? Stell ich den Zeiger auf die Mitte zwischen diesen beiden Vertiefunen, sind in etwa dann die Kolben auf halber Hubhöhe (90° vor oder ach OT, keine Ahnung?)

Im Repraturbuch ist nur eine Markierung schematisch abgebildet.

Versuche ich im zusammengebauten Zustand die Motorwelle mit der Hand zu drehen, blockiert trotzdem immer ganz knapp ein Ventil.
Das kapiere ich nicht. Ich habe doch den 1mm niedrigeren Zylinderkopf nun mit einer ausreichend dickeren Dichtung ausgeglichen. Das darf doch nicht sein. (Ja, Nockenwellenrad und Nockenwelle sind mit Markierung auf 12 Uhr ganz oben, so wie es laut Handbuch sein muß)

Bitte, wie erkenne ich die Markierung an der Riemenscheibe der Motorwelle? Habe ich das wie im vorigen Posting beschrieben richtig gemacht?

Hab nun die Kurbelwelle für Zylinder 1 und 4 auf OT gedreht und eigene Markierung gemacht.

Alles zusammengebaut. Dreht alles ohne Blockade.

Springt aber nicht an.

Nun 2 def. Glühkerzen ersetzt.

Hat keine Besserung gebracht.

Ansonsten suche ich gerade verzweifelt den Sicherungskasten im Motorraum. Es soll ein schmaler Kasten hängen mit der Vorglühsicherung. Da wo laut ETZOLD und Opel Serviceanleitung einer sein soll ist nichts.

kann er nicht, selbst wenn er wollte 😉

das dreigestirn kurbelwelle-nockenwelle-einspritzpumpe muss "fluchten".
und denk dran: 2 umdrehungen kurbelwelle sind eine umdrehung nockewelle.
- also OT ist nicht gleich OT
der OT den du auf zyl. 1 brauchst ist der wo beide ventile zu sind.

die pumpe sollte just dann auch einspritzen auf genau DEM zylinder.
das kannst du sehn (sofern noch diesel in der pumpe und den leitungen ist) , indem du die überwurfmuttern an den einspritzdüsen abschraubst.
da sollte ein wenig diesel kommen aus der entsprechenden leitung.

stimmt das nicht, muss halt der riemen nochmal runter und die pumpe am rad entsprechend hingedreht werden.
der rest geht dann über verdrehen der pumpe selbst (ohne jedesmal den riemen abnehmen zu müssen.)

der genaue einspritzzeitpunkt, oder genauer der förderbeginn allerdings is keine bagatelle..

Zitat:

Original geschrieben von Dreckschleuder


Hab nun die Kurbelwelle für Zylinder 1 und 4 auf OT gedreht und eigene Markierung gemacht.

Alles zusammengebaut. Dreht alles ohne Blockade.

Springt aber nicht an.

Nun 2 def. Glühkerzen ersetzt.

Hat keine Besserung gebracht.

Kompression hat der aber jetzt und Diesel bekommt der auch richtig?

Zitat:

Original geschrieben von c_krzemyk



Zitat:

Original geschrieben von Dreckschleuder


Hab nun die Kurbelwelle für Zylinder 1 und 4 auf OT gedreht und eigene Markierung gemacht.

Alles zusammengebaut. Dreht alles ohne Blockade.

Springt aber nicht an.

Nun 2 def. Glühkerzen ersetzt.

Hat keine Besserung gebracht.

Kompression hat der aber jetzt und Diesel bekommt der auch richtig?

Das weiss ich nicht 100%. Die Einspritzdüsen werd ich morgen mal von meinem alten Kopf auf den neuen bauen. Bin ich nicht mehr zu gekommen.

Zitat:

Original geschrieben von matze_berlin


kann er nicht, selbst wenn er wollte 😉

das dreigestirn kurbelwelle-nockenwelle-einspritzpumpe muss "fluchten".
und denk dran: 2 umdrehungen kurbelwelle sind eine umdrehung nockewelle.
- also OT ist nicht gleich OT
der OT den du auf zyl. 1 brauchst ist der wo beide ventile zu sind.

die pumpe sollte just dann auch einspritzen auf genau DEM zylinder.
das kannst du sehn (sofern noch diesel in der pumpe und den leitungen ist) , indem du die überwurfmuttern an den einspritzdüsen abschraubst.
da sollte ein wenig diesel kommen aus der entsprechenden leitung.

stimmt das nicht, muss halt der riemen nochmal runter und die pumpe am rad entsprechend hingedreht werden.
der rest geht dann über verdrehen der pumpe selbst (ohne jedesmal den riemen abnehmen zu müssen.)

der genaue einspritzzeitpunkt, oder genauer der förderbeginn allerdings is keine bagatelle..

Ja, das hat bei mir schon geklingelt, dass das Drehzahlverhältnis 2:1 ist. Das mit dem Lösen der Überwurfmuttern ist ein super Tip, danke!

Flucht:
Ich denke die Flucht hat genau gestimmt, habe Riemenscheibe an Nockenwelle und das Rad von der Dieselpumpe auf Markierung gebracht und die Arretierungsschrauben haben perfekt hineingepasst. Dabei war der Zahnriemen an den Übergängen schon recht straff und nur an der Seite zur Spannrolle lasch.

Zitat:

- also OT ist nicht gleich OT
der OT den du auf zyl. 1 brauchst ist der wo beide ventile zu sind.

Ui! Das ist bei mir aber anders, es sei denn wir meinen mit Zylinder 1 jeder einen anderen.

Position Motorwelle und Nockenwelle:
Die Nockenwelle lag so beim Einbau, dass der Zylinder (derjenige am nächsten zur Nockenwellenriemenscheibe) seinen OT hatte im Taktübergang von Ausstosstakt und Ansaugtakt.
Ich hab mich an das gehalten was im ETZOLD steht und wie laut dem die Markierung der Nochenwelle liegen muss.

Das gibts doch nicht, sollte das tatsächlich falsch sein?
Wenn das stimmt was Du sagst, muß ich die Nockenwelle um 180° verdreht einbauen. Dann stimmt aber die Markierung der Nockenwelleriemenscheibe nicht mehr.

Nachtrag, Zitat aus WIKIPEDIA:
(Ich habe wohl Zyl 1 auf OT bei geöffneten Ventilen gestellt und habe einen Linksläufer.)

"Drehrichtung und Zählrichtung

Entscheidend für die Festlegung dieser beiden Begriffe ist die DIN 73021[1]. Hiernach ist der Zylinder „gegenüber der Kraftabgabeseite/Kupplung der erste Zylinder“.
Linkslauf: Drehrichtung entgegen der Uhrzeigerrichtung. Blickrichtung auf die der Kraftabgabe gegenüberliegende Seite."

@matze_berlin:

Bist du dir ganz sicher?

Wenn ich Nockenwelle für Zylinder 1 auf Zünden, bzw. Übergang von Verdichtung auf Arbeitstakt stelle, also damit beide Ventile zu sein sollen, ist die Positionsnase an der Nockenwelle unten. Sie muß laut ETZOLD oben sein.

So, gerade mit abgeschraubten Überwurfmuttern an der Einspritzdüse für Zylinder 1 geprüft wann Diesel kommt.

Habe die Kurbelwelle bereits 4 mal durchgedreht: Es läuft kein einziger tropfen Diesel aus der Leitung.

Mal zusätzlich die Leitung von benachbarter Düse aufgemacht. Es ist nur ein dünner Dieselfilm da und ein aufgelegtes Tempotuch wird ein bischen feucht. Ich glaub das sind die aufgesogenen Reste die noch in der Leitung waren. Denn auch hier kommt kein nennenswerter Diesel raus. Zündung habe ich natürlich angemacht.

Hergott wo ist den dieser Relaiskasten im Motorraum?
Ich finde in dieser Karre nichtmal den Magnetschalter für die Dieselunterbrechung.
Die Dieselpumpe ist auch noch hinter dem Motor ganz tief verbaut, man sieht fast gar nichts davon.

*grummel*

Gerade seh ich da aus einem Kabelbaum hinterm Motor eine kurzes ca. 20 cm abzweigendes Stück Kabel herausragen.
Da sind zwei lose dünne 0,5 mm Drähte abgerissen. Das kam so aus der Werkstatt wo ich den Wagen zuerst zur Diagnose hatte und sie mir den Zylinderkopf ausbauten. Wenn ich wüsste das damit ist...

Ich hab ein Bild gemacht

Deine Antwort
Ähnliche Themen