Combo Diesel ist plötzlich ausgegangen, springt nicht mehr an
Hi,
Habe mir letzte Woche einen Combo Diesel gekauft und bin nun 400 km mit einer dreiviertel ?? Tankfüllung gefahren. Die Tankuhr war schon recht unten, aber es leuchtete noch keine Warnleuchte wie ich es von meinem vorigen Autos kannte. Nun ging der Motor unvermittelt aus und lies sich nicht mehr starten. Ich tippte dann doch auf leeren Tank und schüttete ca. 3 l in den Tank. Dann lies ich recht lange die Maschine Orgeln, damit doch hoffentlich Diesel aus dem Tank angesaugt würde. Bei meinem Vorigen Diesel ging das so ohne Probleme.
Doch leider springt der Combo nicht an.
Wie Krieg ich das nur hin? Ich hoffe es ist nur ein leerer Tank. Muss da die Dieselleitung erst entlüftet werden, wenn ja wie?
Hoffentlich ist's nichts mit undichter Dieselleitungn oder Magnetschalter.
Wo wäre denn dieser Magnetschalter?
Vielen Dank für Hilfe!
108 Antworten
Gekauft als Gewerblicher...da kannst die ganze übliche Gewährleistungs-Geschichte schonmal in die Tonne treten. Das ist was für Privatleute.
Und beim großen Bahnhof mit Gutachter und Anwalt gewinnen zuerst mal Gutachter und Anwalt 😉
Ansonsten Fragen zu Combo Diesel...da kannst ja gleich fragen ob Schweine fliegen können 😉
Das ist hier nicht wirklich vertreten, aber ich wer mal den Teilekatalog an und meld mich nochmal.
Tendenziell sind die Diesel technisch mehr so 60er Jahre Traktor-Motoren, das sollte alles nicht so dramatisch werden.
Ach ja - 1.5 Turbo oder 1.7 Sauger?
Ja schon, aber kann ja auch sein dass es irgendein seltsamer ReImport ist oder weiß der Geier... 😉
Aber 1.7er.
Was ich gefunden habe gibt's 17d und x17d.
Umstieg war irgendwann 1996.
Die Motoren sind aber wohl praktisch identisch. Motor, Einspritzanlage. Ich hab so auf die Schnelle keinen Unterschied gefunden.
Evtl. haben sie irgendwas drangeklatscht um die Abgaswerte zu verbessern oder es ist wirklich nur eine Änderung auf dem Papier. Kat haben sie alle.
Das Vorrausgestellte "X" sagt normalerweise was über die Abgasnorm.
Hallo Weini69 und Stefanraba,
zwischendurch an euch auch ein dickes Dankeschön verbunden mit der Bitte mich hier nicht zu vergessen da ich die Sache mit dem Motorwechsel wohl ensthaft angehen möchte, auch wenn ich das noch nie selbst gemacht habe.
Was ich bisher habe ist ein organisierter überdachter Stellplatz bei der Nachbarin und erstmal viel Zeit und einen KFZ-Mechaniker der mir notfalls auch über die Schulter schauen kann.
Und evtl einen Ausschlachtkandidaten von April/1996, muß daher wohl die Motortypnummer checken.
So einen Motorkran zum herausziehen würde ich mir zusammenschweissen.
Bitte bleibt dran, ich hab so ein gutes Gefühl bei euerer freundlichen Hilfsbereitschaft und fühl mich da nicht so alleine.
Vorweg:
Muß der Motor oder Einspritzpumpe nach einem Wechsel neu eingestellt werden?
Habt Ihr einen Literaturtip (evtl. sogar Online) für mich als Praxisleitfaden für so einen Motorentausch?
Was wird voraussichtlich der schwierigste Abschnitt (oder Abschnitte) sein? Getriebe?
Ähnliche Themen
Normalerweise mußt da nix einstellen, solange der neue Motor komplett mit allem ist - alter raus, neuer rein.
Wenn Einspritzanlage/Zahnriemen tauschen brauchen, brauchst wohl ne Messuhr um das alles sauber einzustellen. Förderbeginn usw.
Ansich sollte der Tausch eigentlich recht selbsterklärend sein - dass der Corsa keinen extra Motorträger hat, macht's noch einfacher.
Schlagschrauber für die Antriebswellen oder festgegammelte Schrauben wäre hilfreich.
Motor kann man nach oben oder unten ausbauen.
Ich mach's immer so - weil hier ein Traktor mit Frontlader rumsteht:
- Motor anhängen
- Halter ab
- Motor auf dem Boden ablassen
- Karosserie vorne anheben
..und schon steht der Motor vor dir - Einbau genau andersrum.
Schlagschrauber ist nicht vorhanden, nur Stecklüsselsatz und div. Ring und Gabel.
Habe aber vor Zahnriemen zu tauschen. Dafür benötigt man aber kein Spezialwerkzeug, oder?
Dort in einem Corsa-Forum hatte einer Platzplobleme beim Ausbau wegen Antriebswelle und Getriebe. Sowas wäre blöde. Meint da der Antworter dass man die Antriebswelle in den Motor zurüchschieben soll und geht das auch?
Zitat:
Original geschrieben von Dreckschleuder
Schlagschrauber ist nicht vorhanden, nur Stecklüsselsatz und div. Ring und Gabel.
Habe aber vor Zahnriemen zu tauschen. Dafür benötigt man aber kein Spezialwerkzeug, oder?
Bei den Isuzu-Motoren nicht, da werden die Räder mit Schrauben fixiert.
Weini
PS: Im Buch "So wirds gemacht - Corsa B / Combo B" steht alles drin, Motortausch und Zahnriemenwechsel.
Stimmt, für den Zahnriemen brauchst nix spezielles, hab's eben nachgeschlagen.
Vernünftiges Werkzeug ist aber auf jeden Fall Pflicht - die Mutter von der Antriebswelle - wie gesagt Schlagschrauber oder "furchtbar ist des Meisters Kraft, wenn er mit Verlängerung schafft"
...aber das muß das Werkzeug halt auch aushalten.
Die Antriebswellen baust einfach vorher aus - die sind nur ins Getriebe gesteckt.
Sprich radseitig lösen, Traggelenk am Achsschenkel losschrauben und Welle aus der Radnabe ausfädeln.
Dann ein kräftiger Ruck und du hast die Welle in der Hand.
moin,
viellicht hab ich hier auch was überlesen, aber musses wirklich gleich nen ganzer motor sein?
oder geht nicht vielleicht auch einfach nen neuer kopf nebst zahnriemen???
was ist denn da so schlimm zerstört?
ich hab nen combo b.
letztens erst zahnriemen etc. gewechselt.
wenn du nen kumpel hast der dein bier und ne lampe hält ist das pillepalle 🙂
wenn dein zahnriemen gerissen ist, ist die pumpe definitiv verstellt..
so ungefair kriegste das vielleicht nach buch hin.
wenn er wieder sauber anspringen und laufen soll wird wohl ne werkstatt fällig werden (nur das einstellen, rest kannste selbst machen)
hab mal nach ner einstelluhr geguckt und mich vom preis abschrecken lassen..
durchrostungen hatte meiner auch, aber alles mit nem bissl blech händelbar.
eigentlich wars ja gerad der grund, warum ich mit den opel geholt hab, weil man da so ziemlich alles ohne viel stress (im vergleich zum japaner) selbst regeln kann.
musst halt nur irgendwie unters auto kommen..
viele grüße
Halleluja Leute,
habe nun endlich den Combo aus der Werkstatt in meinen Stellplatz geschleppt. Der wortkarge Werkstattmeister war leider nicht in der Lage eine differenzierte Schadensdiagnose mündlich abzugeben.
Nun sehe ich es ja selbst. So wie es ausschaut, sind im Zylinderkopf jeweils 2 Aufnahmen für die Ventilstössel oben abgerissen. Einen Stössel ist dabei in der Hälfe abgebrochen. Der Zahnriemen ist ja wie bereits gesagt gerissen.
So könnte doch Matze_berlin recht haben. Man bräuchte keinen kompletten Motor. Evtl. einen neuen Zylinderkopf, Zylinderkopfdichtung, Zahnriemen und 2 Ventilstössel mit neuen Gleitlagern.
Habe evtl. einen ZK komplett mit Ventilen usw. gefunden, aber muß noch checken ob der passt. Insgesamt mit Zahnriemensatz und ZK-Dichtung wäre ich bei 250 EUR.
Wie stelle ich fest, ob man auch einen Spanner für die Zahnriemenrolle benötigt?
Hm. Des weitern ist es mir nicht gelungen die Motornummer abzulesen, Ich finde die an der verrosteten Oberfläche gar nicht. Am unteren Motorblock ist die Schutzfarbe durch Rost komplett aufgequollen. Oh Gott, was hab ich da nur wieder gekauft. Weiß also wer bitte wo genau diese Motornummer eingeprägt ist? Ich habe im I-Net gelesen in Nähe Getriebeflansch, nur finde ich da nix....(evtl. nix mehr weg. rost)
Ich hab mal Bilder gemacht:
(Irgendwie nimmt die Forensoftware nur ein Bild)
@matze_berlin:
Zitat:
wenn dein zahnriemen gerissen ist, ist die pumpe definitiv verstellt.
Wie kann ich mir das erklären? Was muß da wieder eingestellt werden?
Um einstweilen an den alten Zahnriemen zu kommen gerade erfolglos den Versuch abgebrochen den Motorhalter vom Motorblock zu lösen. Schrauben sitzen fest. Weia. Tips ausser verschrotten?
hi drecki,
250,- für nen kopf nebst dichtung und ZR klingt günstig!
der letzte kopf den ich gesehen hatte kam alleine 300,-...
du schreibst "zahnriemenSATZ" - das sollte bedeuten, da sind die rollen dabei.
sollte ein ZR und zwei rollen sein.
die zweite sitzt ganz unten hinten und ist fast noch wichtiger als die spannrolle, da die doch ganz schön belastet wird. tausche auf jedenfall alles!!!
es gibt für den 1.7D zwei unterschiedliche spannrollen - musste mal schaun welche du drinnen hast.
ne übersicht leg ich in den anhang.
die pumpe sitzt hinterm motor und wird mit vom zahnriemen angetrieben.
bildlich gesprochen funktioniert die prinzipiell wie ein 4zylinder zündverteiler, nur dass die halt keine funken sondern diesel verteilt.
aber genauso wies beim zündverteiler auf den zündzeitpunkt ankommt, kommst bei der pumpe halt noch mehr drauf an, wann jeder zylinder seinen einlauf kriegt. da zählt jedes grad.
du müsstest jetzt erst mal rauskriegen WO die pumpe jetzt überhaupt steht (einspritzfolge / nockenwelle) und sie ausrichten, um den zahnriemen überhaupt richtig auflegen zu können..
die feineinstellung geht dann über verdrehen der ganzen pumpe in der halterung.
in der regel wird die nockenwelle und die pumpe zum zahnriemenwechsel jeweils mit ner schraube fixiert.
die renitenten schrauben versuch mal einzujauchen mit rostlöser, wd40 o.ä. und über nacht einwirken lassen.
dann mit nem gut sitzenden schlüssel, verlängerung und gefühlvoller gewalt.
Meine Laune verfinstert sich. Heute habe ich festgestellt, dass ein Wagenheberansatz weggefault ist. Der Motorträger geht nach ein Nacht einwirken von wd40 immer noch nicht ab.
Der Motorhalter ist ab.
Nächstes Problem: Der Antriebsteller / Riemenscheibe für Lichtmaschine und Wasserpumpe sitzt fest auf der Welle am Motor. Gibts da Tricks für Zerstörungsfreies lösen?
Habs geschafft, alles ist ab. Nur hab ich zu lang mit dem Kauf des Zyl.-kopf gebraucht,, jemand hat ihn mir vor der Nase weggefischt.
Frage, inwieweit sind die Zylinderköpfe bei diesen 1.7 L diesel Isuzu-Motoren vereinheitlicht?