1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Comand online - was bringt's?

Comand online - was bringt's?

Mercedes

Ich habe heute mal unser Auto mit meinem iPhone verbunden, Weil ich technische Spielereien sehr gerne habe. Das hat eigentlich einwandfrei funktioniert. Nach meinen ersten Spielerein bin ich aber nicht sicher, ob das wirklich einen Vorteil für uns bringt. Allerdings möchte ich auch nicht in drei Jahren von einem potenziellen Käufer meines Autos dann erfahren, was es alles gekonnt hätte, wenn ich es nur verstanden hätte.

Deshalb frage ich hier mal nach euren Erfahrungen.

Bisher habe ich gesehen, dass man damit bei stehendem Fahrzeug im Internet surfen kann. Der Browser ist allerdings so unkomfortabel, dass es für mich keinen Grund gibt, nicht dass ohnehin notwendige iPhone dafür zu benutzen.
Darüber hinaus gibt es ja die Möglichkeit, Internet Radio zu hören, was eventuell gar nicht schlecht wäre. Allerdings muss man sich dabei erst durch einige Menüs hangeln und kann nicht wie bei dem normalen Radio einfach nur einen Knopf drücken.
Auch die Möglichkeit, sich vom PC aus Ziele an das Auto zu schicken, hört sich ganz gut an. Allerdings muss man hier scheinbar auch erst aktiv die Ziele abrufen, sie werden also nicht automatisch dem Auto zugestellt. Dadurch müssen so viele Buttons gedrückt werden, dass die Zieleingabe im Auto zumindest gleich schnell zu sein scheint.

Ich muss dazu sagen, dass das Auto für uns eine reine Familienkutsche ist und wir keine Handelsreisenden sind. Der hätte natürlich andere Verwendungsmöglichkeiten.

Gibt es Eurer Erfahrung nach ein Killer-Feature, dass es wert ist, nicht das danebenliegende iPhone zu verwenden?

Beste Antwort im Thema

Dann habe ich dich womöglich missverstanden - kann schon mal bei einer nonverbalen Kommunikation vorkommen.

Deine Beiträge lesen sich in etwa so:

- warum Das, kann ich doch mit Dem auch ersetzten?

- wieso Jenes? Brauche ich nicht!

usw.
Dabei entsteht u.A. schnell der Eindruck, dass du jenen, die ein Comand besitzen unterschwellig Geldverschwendung oder gar Dummheit unterstellst.

Ich kann mich nur 1000-mal wiederholen: Das muss jeder für sich selbst entscheiden.

Vielleicht hast du meinen Beitrag nicht verstanden. Für mich war die Integration und die Ästhetig ausschlaggebend.

Ich will keine Kabelbäume vor der Nase baumeln sehen, genieße die große und schöne Grafik des Command, wollte die 360-Grad-Kamera haben und will die Karre mit dem Mehrwert nach drei Jahren wieder gut verkaufen können.

Auch deshalb habe ich u. A. eine AHK mitbestellt, obwohl ich sie nicht wirklich benötige.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Hier macht nur einer sinnlose Posts. Fährt glaub ich Volvo...

Zitat:

@ConnyCook schrieb am 1. Juli 2015 um 09:15:16 Uhr:


Hier macht nur einer sinnlose Posts. Fährt glaub ich Volvo...

Danke auch für deine Auskunft, auch das bringt mich näher an die Entscheidungsfindung.

Dann habe ich dich womöglich missverstanden - kann schon mal bei einer nonverbalen Kommunikation vorkommen.

Deine Beiträge lesen sich in etwa so:

- warum Das, kann ich doch mit Dem auch ersetzten?

- wieso Jenes? Brauche ich nicht!

usw.
Dabei entsteht u.A. schnell der Eindruck, dass du jenen, die ein Comand besitzen unterschwellig Geldverschwendung oder gar Dummheit unterstellst.

Ich kann mich nur 1000-mal wiederholen: Das muss jeder für sich selbst entscheiden.

Vielleicht hast du meinen Beitrag nicht verstanden. Für mich war die Integration und die Ästhetig ausschlaggebend.

Ich will keine Kabelbäume vor der Nase baumeln sehen, genieße die große und schöne Grafik des Command, wollte die 360-Grad-Kamera haben und will die Karre mit dem Mehrwert nach drei Jahren wieder gut verkaufen können.

Auch deshalb habe ich u. A. eine AHK mitbestellt, obwohl ich sie nicht wirklich benötige.

Da sind wir uns doch im Großen und Ganzen einig. Ich habe jetzt auch einen Festeinbau im XC60, genau aus den von dir genannten Gründen, hat aber (da Bestandteil mehrerer kombinierbarer Pakete) auch keine 3-5 gekostet.

Jetzt ist es ja aber so, dass MB neben dem "teuren" Command noch eine zweite, vollintegrierte Lösung für deutlich weniger Geld anbietet. Auch darauf laufen Apps (wenn ich es richtig verstanden habe), auch dieses Navi kann ich über Sprache steuern, auch dieses Navi hat neuerdings nach einem Update LiveTraffic (war im C-Klasse-Forum so zu lesen) .. und daher eben die Frage: Was hat das Command jetzt wirklich an Funktionen zusätzlich, wie kann ich diese nutzen und was bringen sie mir?

Und das bekommt man eben anhand der von MB zur Verfügung gestellten Unterlagen nicht raus, das ist alles sehr dürftig. Und als ich mir das Auto angesehen habe, fühlte sich auch kein Verkäufer bemüßigt, mich mal zu beraten.

Ähnliche Themen

Hallo erzbmw,

ich füge hier mal einen internen Text ein, der alle Merkmale enthalten müsste. Ich weiß nicht, ob diese so auch im Internet zu finden sind. Das COMAND kann schon deutlich mehr, die Navigation ist dem Garmin um Welten überlegen meiner Meinung und beim Garmin gehen aktuell so gut wie keine Apps und keine Internet-Browser (sofern man sowas braucht). Außerdem ist das Comand vorbereitet für neue Dinge, wie z.B. Mercedes Connect ME. Ob es in der V-Klasse eingesetzt werden wird, steht aber auf einem anderen Blatt.

Die wichtigsten Leistungsmerkmale des COMAND Online der Telematikgeneration NTG 5.0
?Allgemein:
•Media-Display mit 21,3 cm (8,4"😉 Bildschirmdiagonale und einer Auflösung von 960 x 540 Pixel
•Bedienung über den innovativen COMAND Controller mit Touchpad, Tasten im oberen Bedienfeld und im Multifunktionslenkrad
•Klangeinstellung (Bass, Höhen, Fader, Balance)
•separate Lautstärkeeinstellung für Audio und Telefon
•geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregelung, stufenweise Erhöhung der Lautstärke ab 20 km/h
•4 x 25 W Ausgangsleistung
•Adressbuchspeicher für ca. 2.500 Einträge mit bis zu fünf Telefonnummern pro Eintrag
•Diebstahlschutz (softwarebasiert, COMAND Online funktioniert nur im Original-Fahrzeug)
•PIN-Schutz für Kundendaten
•Anzeige des Kraftstoffverbrauchs mittels eines Verbrauchshistogramms
?Navigation:
•Festplattennavigation mit hochwertiger topografischer Kartendarstellung inklusive 3-D-Sehenswürdigkeiten und -Stadtmodellen
•schnelle Navigationsleistung und kurze Ladezeiten durch die integrierte 80-GB-Festplatte
•aktuelle Kartendaten durch drei Jahre kostenlose Karten-Updates (ab Erstzulassung, fahrzeugbezogen)
•„Live Traffic Information“ Kommunikationsmodul für aktuellste Verkehrsinformationen in Echtzeit (länderspezifisch)
•dynamische Zielführung durch Einbindung von Verkehrsinformationen über „Live Traffic Information“ (länderspezifisch)
•Routenaufzeichnung sowie Abfahren von vordefinierten Routen
•Speicherung/Import/Anzeige von persönlichen Sonderzielen auf der Karte
•Anzeige von alternativen Routen auf der Karte vor Routenberechnung
•Eingabe von bis zu zwei Zwischenzielen und einem Zwischenstopp möglich
•Zieleingabe über Geokoordinaten und Ortseingabe über Postleitzahl möglich
•Kompasseinblendung auf Karte
?Internet:
•Aufrufen von Seiten im Stand sowie freie Nutzung der Mercedes-Benz Apps auch während der Fahrt (Wetter, Sonderziel-Suche über Google inklusive Google Street View und Panoramio, Routen-Download über Google, Facebook, Nachrichten, Länderinformationen, Internetradio, Audio News, Hotel Finder)
•Internet via Mobiltelefon (PAN, nähere Informationen unter www.mercedes-benz-mobile.com)
•Wetter: weltweite Wetterabfrage oder Prognose (für die nächsten fünf Tage) am Standort oder am Zielort
•Sonderziel-Suche über Google inklusive Google Street View und Panoramio: Suche eines POI über Google mit optionaler Anzeige des Ziels in Google Street View oder Bilder vom Zielort über Panoramio
•Routen-Download über Google: Senden eines Zieles oder einer erstellten Route von einem PC (außerhalb des Fahrzeugs) an das Fahrzeug
•Facebook: Abfrage der Pinnwand, Freunde, Events etc. aus dem persönlichen Facebook-Account, Senden von vorgefertigten Antworten möglich
•Nachrichten: weltweite und Inland-Nachrichten zu Top-News, Wirtschaft, Politik, Technologien. Optional über den Mercedes-Benz Accessories Online Shop: Börsennachrichten und Parkplatzfinder (D, A, CH, I)
•freies Internetbrowsen (nur im Fahrzeugstand möglich)
•setzt ein entsprechendes Mobiltelefon (siehe www.mercedes-benz-mobile.com) und die Freischaltung einer Datenoption sowie die Nutzung des Mobiltelefons als Modem (Tethering) beim Mobilfunk-Provider voraus. Bei der Nutzung können zusätzliche Kosten entstehen (abhängig vom Mobilfunk-Provider)
?Radio:
•RDS/Doppel-Tuner mit Verkehrsfunkdecoder (TP/TA)
•Frequenzbänder FM/AM (UKW, MW, LW, KW)
•zehn Senderspeicherplätze (pro Frequenzband)
•manuelle Sendereinstellung
•automatische Speicherung aktuell empfangbarer Sender
?DVD-/CD-Kombinationslaufwerk:
•Anzeige der aktuellen Spielzeit des Titels, Gesamtspielzeit, Titel, Interpret
•unterstützte Audioformate: mp3, aac, wav und wma (ISO 9660 Unterstützung)
•unterstützte Videoformate: mpeg, divx und wmv
?Bluetooth® Connectivity:
•Die Freisprechanlage ist für den Betrieb von Mobiltelefonen mit Bluetooth® (Handsfree Profile und Phone Book Access Profile) vorbereitet
•Anzeige von SMS im Display des COMAND Online bei Unterstützung des Bluetooth® Profils Message Access Profile (MAP), sofern Funktion vom Mobiltelefon unterstützt
•Möglichkeit, Telefonkonferenzen durchzuführen
•Abspielen von Musik auf der Headunit via Bluetooth® Audio-Streaming. Voraussetzung: Bluetooth®-fähiges Gerät mit A2DP-Standard
•Dial Up Network Profile (DUN), um die Internetfunktion von COMAND Online über das Mobiltelefon als Modem zu nutzen
•nähere Informationen zu freigegebenen Mobiltelefonen und verfügbaren Bluetooth® Funktionen auf www.mercedes-benz-mobile.com
?Anschlussmöglichkeiten:
•SD-Speicherkarten-Steckplatz an der Headunit
•USB-Anschluss zur Integration mobiler Endgeräte inklusive Ladefunktion in der Mittelkonsole
?LINGUATRONIC:
•Eingabe aller Städte und Straßen eines Landes per Ganzworteingabe (nur ECE, USA, Japan)
•Ganzworteingabe von Stadt und Straße in einem Kommando
•TTS Text to Speech: Vorlesen von Verkehrsmeldungen auf der Route sowie SMS
•Musiksuche per Sprache nach Titel, Interpret, Album-Genre, Jahr, Playlist (für Music Register, CD, DVD, SD, USB, Media Interface, iPod® Anschluss)


?Music Register:
•10 GB HDD für die Speicherung von digitaler Musik
?Übertragung komprimierter Audiodateien via CD, DVD, USB-Schnittstelle oder SD-Speicherkarte (mp3, aac, wav und wma)
?Gracenote® CD Database:
•Gracenote® CD-Datenbank liefert CDs/DVD-Informationen sowie Album und Interpreten für einen Großteil der CDs/DVDs ohne CD-Text
•Update der Gracenote® Datenbank über Navigations-Update-DVDs

Zum Vergleich:

Die wichtigsten Merkmale des Audio 20 CD der Telematikgeneration NTG 5.0:
?Allgemein:
•großes Media-Display mit einer Bildschirmdiagonale von 17,8 cm und einer Auflösung von 800 x 480 Pixel
•Bedienung über den innovativen Controller mit Touchpad, die Tasten im oberen Bedienfeld und das Multifunktionslenkrad
•Klangeinstellung (Bass, Höhen, Fader, Balance)
•separate Lautstärkeeinstellung für Radio, Telefon und Verkehrsfunk
•geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregelung, stufenweise Erhöhung der Lautstärke ab 20 km/h
•4 x 25 W Ausgangsleistung
?Radio:
•Frequenzbänder UKW, MW, LW, KW
•Doppel-Tuner und Verkehrsfunkdecoder (TP/TA)
•zehn Senderspeicherplätze pro Frequenzband
•automatischer Sendersuchlauf
•automatische Senderspeicherung aktuell empfangbarer Sender
•Volltext-Senderanzeige (RDS – Radio Data System)
•SCAN-Funktion (jeder Sender wird ca. acht Sekunden angespielt)
•manuelle Sendereinstellung
?CD-Laufwerk:
•Single CD-Laufwerk mit Soft Eject
•automatischer Reload der CD
•Musiktitelsprung vorwärts/rückwärts
•SCAN-Funktion (alle Titel werden ca. acht Sekunden angespielt)
•Abspielen der Titel in zufälliger Reihenfolge (Random)
•Anzeige der aktuellen Spielzeit des Titels
?Anschluss- und Wiedergabemöglichkeiten in der Mittelkonsole:
•USB-Schnittstelle
•mp3-, aac-, wav- und wma-Audiodaten können abgespielt werden
?Telefonie über Bluetooth®:
•serienmäßige Bluetooth® Freisprecheinrichtung (kompatibel mit vielen Bluetooth® Mobiltelefonen)
•Abruf von SMS und E-Mails
•Import von Telefonbucheinträgen des Mobiltelefons via Bluetooth®
•Komfort-Telefonie optional möglich (Code EH4)
?Sonstiges:
•Picture Viewer
•Digitale Bedienungsanleitung
•Garmin® MAP PILOT optional möglich

Danke für die ausführlichen Infos! Das hilft mir auf jeden Fall weiter (wenn ich mich nicht doch für einen Avantgarde Edition entscheide, wo das Command ja schon drin ist ...)

Zitat:

Allerdings bieten Sie natürlich Alleinstellungsmerkmale, wie die Integration in das Fahrzeug...

Das Display in der V-Klasse sieht aber eher aus wie ein iPad, was an das Armaturenbrett geklebt wurde und nun deutlich nach oben über selbiges ragt.

Optisch ist es jedenfalls nicht sonderlich gut in das Fahrzeug integriert.

Von der softwareseitigen Intergration, die hier vermutlich gemeint is abgesehen, empfinde ich wiederum die Hardwareseitige mehr als nur gelungen.

Das Display ist verhältnismäßig weit vom Fahrer entfernt, somit spielt hier seine Größe eine entscheidende Rolle, es ist auch nicht zu tief angebracht und hervorragend ablesbar.

Nur bei Fahrern unter 1,40 m könnte ich es mir vorstellen, dass Comand hier die halbe Sicht nach Vorne verdeckt.

Wo kann ich die NTG Version sehen, die verbaut ist? Ist DVB-T2 mit dem Comand auch möglich?

Der Unterschied ist, dass die Stauinformation(Traffic Live) welches das Command empfängt deutlich besser ist für die Umledung. Ich bin begeistert davon, habe das Navi auch in der S Klasse W222 und dort leitet es mich perfekt um den aktuellen Stau.

Jetzt nach 15000 km ein großes Lob an das Traffic Live vom Command. Auf unserem ausgedehnten Ferientrip D - AU - F hat es uns tatsächlich immer ganz unaufgeregt auf menschenleeren Strecken um jeden Stau gelotst.

Bin immer noch baff, wie gut das tatsächlich funktioniert.

Gruß

A.

Wobei gerade im Ausland, das Comand einen auf teilweise unbefestigte Straßen gerne lotst.

Ja, die Einstellungen sind richtig.
Das Problem kommt daher, dass z. B. in Polen manche Straßen als Landstraßen ausgewiesen werden, nach unseren Maßstäben allenfalls als ein Feldweg durchgehen würden.

Das ist mir mit einem Garmin bisher noch nicht passiert.

Das Traffic Live funktioniert dagegen gut.
Hier leistet TomTom offensichtlich sehr gute Arbeit.

Wir hatten das Garmin MapPilot über 3500km testen können im Marco Polo.

- Extrem nervige Stimme
- Extrem langsam; vor allem nervig, wenn das Garmin die Strecke neu berechnen muss. (falsch Gefahren)
- Total umständliche Routenführung

Das Command Online konnte ich in der Praxis noch nicht testen, sondern nur im Stand ausprobieren.
- Routenberechnung ist deutlich schneller als im Garmin.
- Stimme sehr angenehm. (Vergleichbar mit dem RNS-e von Audi)

Weiter sehe ich folgende Funktionen am Command Online als sinnvoll an. (in der Theorie zumindest)
- Verkehrzeichen Asisstent
- Stauwarner
- Kopplung mit iPhone App "MB Touch" - praktisch, wenn man im Fond sitzt oder oben im Bett liegt. (Marco Polo)

Für uns war es nach unserer Erfahrung mit dem MapPilot keine Frage mehr, welches Navi in unserem Marco Polo konfiguriert wird. Das Garmin tun wir uns sicher nicht freiwillig an.

Zitat:

@cgraf schrieb am 13. September 2015 um 23:46:21 Uhr:


Wobei gerade im Ausland, das Comand einen auf teilweise unbefestigte Straßen gerne lotst.

Ja, die Einstellungen sind richtig.
Das Problem kommt daher, dass z. B. in Polen manche Straßen als Landstraßen ausgewiesen werden, nach unseren Maßstäben allenfalls als ein Feldweg durchgehen würden.

Das ist mir mit einem Garmin bisher noch nicht passiert.

Das Traffic Live funktioniert dagegen gut.
Hier leistet TomTom offensichtlich sehr gute Arbeit.

Kann ich so unterschreiben, ist bei uns genauso. Wir kommen gerade aus der Normandie, Feldwege sind ja schön. Eigentlich....

Würde trotzdem immer wieder Comand nehmen, man sollte sich die Strecken

(wie bei jedem Navi) trotzdem mal kurz vorher ansehen.

Gruß Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen