Comand Navi und Straßennamen

Mercedes E-Klasse W211

Am Wochenende hatte ich folgendes Erlebnis mit meinem Comand-Navi:

Wollte von Mainz nach Stockstadt. Bei der Eingabe der Zieladresse findet das Navi (DVD Version 7.0) die Zielstraße nicht (Name nicht vorhanden). Also bin ich Richtung "Zentrum" navigiert und habe per Zufall die Straße gefunden. Jetzt kommt's: Die Navianzeige im KI zeigt mir groß den Straßennamen an, den das Navi gar nicht kennt, bzw. den ich nicht als Zielstraße eingeben kann!!

Kommt die KI-Anzeige nicht von der Navi-DVD? Woher denn sonst?
Kennt das Navi die Straße nun oder nicht? Und wenn ja, wie kann ich die dann als Zielstraße eingeben?? Mache ich was verkehrt?

Fragen über Fragen...
Hat jemand sowas schon mal erlebt?

Beste Antwort im Thema

…nur mal so zum Verständnis, vereinfacht gesagt sendet ein GPS-Satellit lediglich seine Id-Nr sowie ein Zeitsignal aus.
Aus dem Zeitabgleich und der Laufzeitberechnung des Signals kann der Navirechner dann durch Kopplungsrechnung mit mehreren empfangenen Satelliten seine (Standort-) Position berechnen.

Die Daten auf der Karte und im KI kommen ausschließlich von der DVD.
Sonst bräuchte man ja auch keine Updatecd's mehr kaufen ;-)

Gruß

Zero-One

64 weitere Antworten
64 Antworten

Lisa 😛😛😛

so mag ich Dich mäcci  😁😁 

Zitat:

Original geschrieben von ekdahl


@undertaker75  , stimmt die guten Navis bekommen das Geschwindigkeitssignal vom Fahrzeug ... die allerersten Navimodelle ua. das Phillips Carin 510 ( damals 7500DM ! ) .... habe ich noch hier rumliegen , haben "Radsensoren" mit Magnetstreifen gehabt .... wenn ich dann noch an die Kalibrierungsfahrt denke ooooh jeee , aber die Zeit ist Gott ja sein dank vorbei 😉

Die Gründe ung Vorteile warum das Signal vom Fahrzeug abgegriffen wird , sind oben beschrieben 😉

Ja, die Geschwindigkeitsdaten AUSSCHLIEßLICH über's Fahrzeug zu beziehen ist ja auch wohl eher kontraproduktiv!

Ich denke da an Messungenauigkeiten, bloß schon wegen Kurvenfahrten, sich abfahrender Reifen, etc.!

Deshalb hatte mir der Mensch, der mir das Alpine damals einbaute auch erklärt das deshalb eben von verschiedenen Stellen die Daten kommen und miteinander abgeglichen werden!

Die heutigen 'Billiggeräte' beziehen ihre Daten ja auch 'bloß noch' via Satellit, was m.E. auch nicht supergenau sein dürfte, da die Amis die GPS-Daten bewußt verschlechtert und ungenau rausgeben, aus Angst vor Terroranschlägen.

Soweit ich gehört habe KÖNNTEN die Daten der Satelliten auf ca. 5cm genau den Standort bestimmen.

Die Daten die für Navis rausgegeben werden sind aber lediglich auf ca. 50m genau.

Aber genau wegen der fehlenden 'Vergleichbarkeit' der Daten wundert es mich auch eigentlich, dass das Comand offenbar bloß vom Tachosignal die Daten bezieht. Oder ist da auch ein Kreiselkompass eingebaut? Dann wären es ja wenigstens schonmal 2 Vergleichsquellen!

Moin undertaker75,
der Kreisselkompass wird normalerweise nur in Schiffen verbaut😉

Gruss TAlFUN

Ähnliche Themen

Ist nicht ein Gyroskop und ein Kreiselkompass ein und das selbe? 😕

Zitat:

Original geschrieben von undertaker75


Ist nicht ein Gyroskop und ein Kreiselkompass ein und das selbe? 😕

JA!

Meine Info, die ich von dem Mensch der mir damals das Alpine eingebaut hat bekam war, das in dem Gerät ein Gyroskop eingebaut ist!

Daher die 3 Messdaten.

1. via Satellit
2. per Radsensor
3. vom Gyroskop (also Kreiselkompass)

Zitat:

Original geschrieben von undertaker75



Zitat:

Original geschrieben von ekdahl


@undertaker75  , stimmt die guten Navis bekommen das Geschwindigkeitssignal vom Fahrzeug ... die allerersten Navimodelle ua. das Phillips Carin 510 ( damals 7500DM ! ) .... habe ich noch hier rumliegen , haben "Radsensoren" mit Magnetstreifen gehabt .... wenn ich dann noch an die Kalibrierungsfahrt denke ooooh jeee , aber die Zeit ist Gott ja sein dank vorbei 😉

Die Gründe ung Vorteile warum das Signal vom Fahrzeug abgegriffen wird , sind oben beschrieben 😉

Ja, die Geschwindigkeitsdaten AUSSCHLIEßLICH über's Fahrzeug zu beziehen ist ja auch wohl eher kontraproduktiv!
Ich denke da an Messungenauigkeiten, bloß schon wegen Kurvenfahrten, sich abfahrender Reifen, etc.!
Deshalb hatte mir der Mensch, der mir das Alpine damals einbaute auch erklärt das deshalb eben von verschiedenen Stellen die Daten kommen und miteinander abgeglichen werden!
Die heutigen 'Billiggeräte' beziehen ihre Daten ja auch 'bloß noch' via Satellit, was m.E. auch nicht supergenau sein dürfte, da die Amis die GPS-Daten bewußt verschlechtert und ungenau rausgeben, aus Angst vor Terroranschlägen.
Soweit ich gehört habe KÖNNTEN die Daten der Satelliten auf ca. 5cm genau den Standort bestimmen.
Die Daten die für Navis rausgegeben werden sind aber lediglich auf ca. 50m genau.
Aber genau wegen der fehlenden 'Vergleichbarkeit' der Daten wundert es mich auch eigentlich, dass das Comand offenbar bloß vom Tachosignal die Daten bezieht. Oder ist da auch ein Kreiselkompass eingebaut? Dann wären es ja wenigstens schonmal 2 Vergleichsquellen!

Das Geschwindigkeitssignal kommt eh von nur einem Rad ... im Fall W211 von hinten Rechts /ABS Singal die Daten werden ständig abgeglichen , also sind keine negativen sondern eher postive Eigenschaften !

Die Geschichte mit der Zeitversetzung ist alt ... die Daten werden schon lange genau durchgegeben und das amerikanische Verteidigungssystem nutz diese schon seid langem nicht mehr !

In Zukunft werden Daten über Galileo bereitgestellt in Zusammenarbeit mit Google unschlagbar  😉

Lisa

Zitat:

Original geschrieben von undertaker75


Ist nicht ein Gyroskop und ein Kreiselkompass ein und das selbe? 😕

Nein!

Gruss TAlFUN

Ihr werft hier einiges durcheinander.
Ein Gyroskop ist ein Kreiselinstrument aber kein Kreiselkompass.
Die SA "Selective Availability" beim GPS-System hat keine Auswirkung auf die Geschwindigkeitsberechnung (ist im übrigen eh seit ein paar Jahren abgeschaltet!), sofern sich das messende System bewegt. Je schneller dessen Eigenbewegung desto genauer die Geschwindigkeit. Eine vom GPS ermittelte Geschwindigkeit ist auf kleiner 1 km/h genau.

Soweit mir bekannt sind die Navigationssystem APS 50 und Comand selbstkalibrierend. Deshalb muß dort auch beim Wechsel auf Winterreifen nichts mehr eingestellt werden.

Folglich verwenden dieses System beim Thema Geschwindigkeit mehrer Quellen.

Gruß

Zero-One

Zitat:

Original geschrieben von TAlFUN



Zitat:

Original geschrieben von undertaker75


Ist nicht ein Gyroskop und ein Kreiselkompass ein und das selbe? 😕
Nein!

Gruss TAlFUN

Ok, das funktionsprinzip ist ähnlich jedoch werden beide Systeme für unterschidliche Meßungen genutzt.

Im allgemeinen Sprachgebrauch wird das dann schon mal über einen Kamm geschert( so auch von mir, ist nicht richtig gewesen).

So Stimmt die Ausage von Taifun, es ist nicht ein und daselbe.

Gyroskope werden für die Lage im Raum genutzt ein Kreiselkompass zur Richtungsbestimmung (Nord/Süd).
Da aber nur die Richtungsänderung im Raum bei der Navigation im Auto benötigt wird und dies schnell weitergegeben werden muß nutzt man ein Gyroskop im Auto. Solch ein Teil ist auch für das ESP nötig.
Da nützt ein Kreiselkompass nichts.
Danke Taifun für die Vereinung so hinterfragt man sich dann doch auch mal.

Zitat:

Original geschrieben von ekdahl


Das Geschwindigkeitssignal kommt eh von nur einem Rad ... im Fall W211 von hinten Rechts /ABS Singal

Gerade DAS würde diese Meßmethode eben ungenau machen.

Schließlich dreht sich das Kurveninnere rad je nach Kurvenradius langsamer als das Kurvenäußere!

Zitat:

Die Geschichte mit der Zeitversetzung ist alt ... die Daten werden schon lange genau durchgegeben und das amerikanische Verteidigungssystem nutz diese schon seid langem nicht mehr !
In Zukunft werden Daten über Galileo bereitgestellt in Zusammenarbeit mit Google unschlagbar  😉

Um die Zeit an sich ging's dabei auch garnicht.

Und mit dem Verteidigungssystem hatte es auch nur in sofern zu tun, alsdass zu befürchten stand, das irgendwelche 'Hobbybastler' bei größerer Genauigkeit der GPS-Daten aus jedem x-beliebigen Navi eine prima Zielsuchfunktion für z.B. Raketen, u.ä. hätten basteln können.

Deshalb die (gewollte) Ungenauigkeit!

Und unter anderem, weil sich die Bedenken der Amerikaner in absehbarer Zeit auch nicht zerstreuen werden hat sich die EU entschlossen ein eigenes System ins All zu schießen - Galileo!

Zitat:

Original geschrieben von undertaker75



Gerade DAS würde diese Meßmethode eben ungenau machen.
Schließlich dreht sich das Kurveninnere rad je nach Kurvenradius langsamer als das Kurvenäußere!

Hallo undertaker75,

das macht es auch ungenau, kann man selbst feststellen wenn man durch einen längeren Tunnel fährt, da kann es passieren, dass wenn man aus dem Tunnel rauskommt die Anzeige leicht versetzt, im Zusammenhang mit mehreren Satelliten ist ein Rad allerdings ausreichend.

Gruss TAlFUN

Zitat:

Original geschrieben von undertaker75



Zitat:

Original geschrieben von ekdahl


Das Geschwindigkeitssignal kommt eh von nur einem Rad ... im Fall W211 von hinten Rechts /ABS Singal
Gerade DAS würde diese Meßmethode eben ungenau machen.
Schließlich dreht sich das Kurveninnere rad je nach Kurvenradius langsamer als das Kurvenäußere!

Das würde sofort neu berechnet und ist binnen Sekunden wieder aufgehoben !

Selbst wenn du die Reifen durchdrehen oder du Dich mit deinem Fahrzeug nur im Kreis bewegen würdest 😉

Immer noch besser als die Daten NUR über GPS anzeigen zu lassen .

In tunnelreichen Städten oder Ländern , wie der Schweiz zum Beispiel sind die Fahrzeug bezogenen Daten unersetzlich .... da würden Positionsdaten von GPS lange weiterhelfen und du wüsstest bei einer Abfahrt im Tunnel selbst nicht weiter .

Wenn du aber auf deinem Comand einmal die Position hast , kannst du auch sehr lange ohne GPS durch die Gegend fahren , ohne ein Abgleich haben zu müssen .
Weil die Geschwindigkeit ständig mit den Daten der Karte abgeglichen wird und die Position immer Aktuell bleibt ....

Versuche einfach mal dein GPS Stecker zu ziehen und probiere es aus 😉

Dumm nur wenn du im Parkhaus fährst , dich drehst oder eine andere Überdachte Einrichtung die nicht digitlisiert ist befährst !
Anschliessend brauchst du einmal kurz das GPS und schwupp ist wieder alles in Ordnung ... so eine Art Sicherheitsnetz 😉

Das sind die wesentlichen Vorzüge von Fahrzeuggeschwindigkeit bezogenen Daten . 

Lisa

Die Genauigkeit erhöht sich ja auch durch den Abgleich mit der Karte auf der DVD.
Wenn man irgendwo abbiegt weiß das System, das dort eine Straße sein muß.
Um je mehr Ecken man also fährt, die auf der Karten-DVD eingezeichnet sind, desto genauer wird das System. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen