Comand 2.0 Datum wird falsch angezeigt (Bug?)

Mercedes E-Klasse W210

Hallo, ich möchte mich kurz vorstellen: Ich habe einen 200 Kompressor Mopf von 2001 und mir das Comand nachträglich eingebaut. Es wurde alles ordnungsgemäß installiert und nachträglich im KI codiert. Heute Nacht habe ich festgestellt, das die Uhrzeit falsch ging. Zuerst dachte ich, das Comand war auf Winterzeit verstellt. Nachdem ich in den Einstellungen herumgestöbert habe, musste ich feststellen, dass es am falschen Datum liegt.

Nun also zum eigentlichen Problem: Das Comand empfängt die Zeit und das Datum über die GPS-Antenne. Es hat sich beim Comand 2.5 aus dem W220 herausgestellt, dass es dort einen nicht behebbaren Fehler im Gerät gibt, welcher das falsche Datum ausgibt. Damit auch eine unter Umständen falsch laufende Uhr.

Meine Befürchtung: Unsere Geräte erleiden nun den selben Schicksalsschlag. Ich würde aber gerne wissen, ob ich der einzige bin, der solche Probleme hat. Wenn nicht, könnt Ihr euch gerne in diesem Thread melden! Es können sich auch gerne W203, SLK-Fahrer und M-Klasse-Fahrer mit Comand 2.0 melden.

(Im Anhang seht ihr ein Foto von meinem Comand. Zum Zeitpunkt der Aufnahme hatte ich den 31.07.2018 um 2:53 Uhr)

Img-20180731-025408
Beste Antwort im Thema

tja, bin auch betroffen. Dietmar dürfte recht haben.

Zitat:

@didi_cl600 schrieb am 31. Juli 2018 um 21:22:19 Uhr:



ich glaube wir haben das geplante Lebensende der Navis erreicht. Es sieht mir nach einem Überlauf in der Datumsauswertung aus. Ein klassischer Software-Bug. Am Sonntag hatte ich es in meinem 210er auch.

Mit irgendwelchen Verträgen des Herstellers - wie von Tom vermutet - hat das aber wohl nicht zu tun.

Zitat:

@Pandatom schrieb am 1. August 2018 um 10:22:09 Uhr:



Da das GPS-System ein externes System ist, wofür die Hersteller Veträge abschließen müssen, ist dieser vermutlich für max. 20 Jahre geschehen.

Da mir mein fleissig vor sich hinrostender 210er immer noch treue Dienste leistet bin ich der Sache auf den Grund gegangen:

Die Zeit-/Datumscodierung im GPS-Signal ist etwas eigenwillig. Der "Zeitnullpunkt" wurde von den GPS-Entwicklern auf den 6.1.1980, 0.00 Uhr festgelegt (siehe https://www.gps.gov/technical/ps/1995-SPS-signal-specification.pdf , S. 18). Die Zeitinformation im Signal besteht aus der Woche (gezählt ab dem 6.1.1980) und den verstrichenen Sekunden seit Beginn der jeweiligen Woche. Für den Wochenzähler sind aber nur 10 Bit vorgesehen, d. h. dieser kann von 0 bis 1023 zählen. Für die ersten 1023 Wochen funktioniert das wunderbar. Für die Woche 1024 wird aber wieder der Wert '0' übermittelt, für die Woche 1025 der Wert '1' usw.

Den Entwicklern des Comand muss das bewusst gewesen sein, denn die Woche 1023 war erstmalig am 15.8.1999 erreicht (und das Datum wurde danach trotzdem richtig angezeigt). Statt aber das Überlaufen des Wochenzählers korrekt zu behandeln und sich den Wochenüberlauf im nichtflüchtigen Speicher zu merken (oder z. B. das Datum mit den RDS-Daten aus dem Radioteil zu vergleichen) haben sie einfach den 13.12.1998 zu "ihrem" Datumsnullpunkt gemacht und von da an die Wochen gezählt. Somit war am 22.7.2018 die "Comand-Woche" 1023 erreicht und mit dem Wechsel vom 28.7. auf den 29.7.2018 die "Comand-Woche" 0 und damit wieder der 13.12.1998.

Damit zeigt das Comand nun ein Datum an, das 1024 Wochen in der Vergangenheit liegt. Wer das ohne händische Wochenrechnerei verifizieren möchte, dem sein ein GPS-Kalender empfohlen, wie beispielsweise der unter
http://navigationservices.agi.com/GNSSWeb/Default.aspx

Mit anderen Worten:
Entweder hat damals ein Entwickler Mist gebaut oder man hat seinerzeit eine Gerätelebensdauer von 1023 Wochen (knapp 20 Jahre) als ausreichend erachtet.

So, nun bin ich zwar schlauer, was die (wahrscheinliche) Ursache des Datums-/Zeitfehlers angeht, aber einen anderen Workaround für eine korrekte Zeitanzeige im Kombiinstrument als das Einstellen eines Landes mit einer passenden Zeitzone zweimal im Jahr beim Wechsel zwischen Sommer-/Winterzeit habe ich leider auch nicht.

Viele Grüße, Eric

94 weitere Antworten
94 Antworten

Das COMAND 2.0/2.5 ist schon sehr lange abgeschrieben. Die Verträge stammen aus einer alten Epoche und eine Verlängerung war wohl auch nie geplant. Ich fürchte sogar dass die ganzen nachfolgenden NTG-Systeme keine längeren Laufzeiten haben werden, im Gegenteil wenn man alleine schon die Zögerungen bzgl. derer Karten-Updates ansieht. Da kocht in der Marketing-Abteilung derzeit ein wenig der Kessel. Und wir haben noch nichtmal das erste Jahrzehnt voll was zumindest die Baureihe 212 angeht. Die Besitzer des NTG4 haben schon 3 Jahre auf ein Update warten müssen und es sah lang nicht danach aus, dass da noch was kommen würde. 🙁

Die Welt wird diesbezüglich immer schnelllebiger und immer technisierter! Ende der 90er/Anfang der 2000er Jahre war die Welt noch 7 Jahre (!) vom iPhone entfernt! Displays in Farbe (damit ist nicht die Hintergrundbeleuchtung gemeint) waren schon eine Sensation! Sprich - niemand konnte sich auch nur im entferntesten vorstellen, dass rund 20 Jahre später jedes Billigsmartphone kostenlose Google Maps Navigation oder ähnlichen Kram anbietet.

Mich würde nicht wundern, wenn in Zukunft die Autohersteller nur noch eine Art Dockingstation für das Handy anbieten. Über die wird dann nicht nur telefoniert, gestreamt oder geBluetootht sondern auch gleich das Display ins Cockpit gespiegelt. Außerdem kann der Autohersteller dann gleich online das Fahrzeug monitoren, die Frau und der BND jede Route in Echtzeit nachverfolgen, die Bank den Wagen stilllegen wenn eine Rate fehlt und ein Diebstahlschutz mit Gesichtserkennung dafür sorgen, dass ohne passendes Handy und den passenden Gesichtsausdruck niemand den Wagen startet! Natürlich nur, nachdem vorher noch in den OnBoard-Alkotester geblasen wurde der per Bluetooth mit Handy und Auto gekoppelt ist.

Schöne neue Welt 😁 😁

P.S. Erinnert sich noch jemand an DIN Autoradios in guter Qualität von denen Elektronikmärkte früher voll waren?
Auch am aussterben...

Hallo zusammen!
Das Problem habe ich heute auch entdeckt.
Erstmal habe ich versucht, es durch ein Firmware-Update zu lösen.
(So ein Firmware-Update ist ja grundsätzlich immer gut, und auch wenn es das Problem nicht löst, hat man dann halt die neueste Firmware drauf.)
Ganz so einfach war es nicht, eine Firmware zu finden, aber mit ein bisschen Geschick wird man im Internet dann doch fündig:
Vor ungefähr 10 Jahren gab es im Internet noch eine Seite, die ein Update zum Download angeboten hat; diese wurde zum Glück archiviert. Man findet sie HIER:
https://web.archive.org/.../
Auch das Update-Image selbst konnte man im großen archive noch finden:
https://web.archive.org/.../MY01.doc

Runtergeladen, auf CD gebrannt und der Anleitung gefolgt.

Hat geklappt!
Ich habe jetzt ein aktuelles COMAND, das DX unterstützt, aber immer noch die falsche Zeit.

Wer ist sonst noch betroffen und gibt es schon Lösungsansätze?

traurig traurig, dass blaupunkt-bosch-mercedes (oder wie die abzocker heissen) keine stellung nehmen zu diesem thema, und einfach sagen:: ..... schmeisst den sch..... weg, denn nach 20 jahren funktioniert es nicht mehr

Ähnliche Themen

Zitat:

@JB85AC schrieb am 4. August 2018 um 18:34:31 Uhr:


Hat geklappt!
Ich habe jetzt ein aktuelles COMAND, das DX unterstützt, aber immer noch die falsche Zeit.

Wer ist sonst noch betroffen und gibt es schon Lösungsansätze?

Ich habe das Problem anfangs Woche durch einen reinen Zufall ebenfalls erfahren (oder zumindest durch eine unglückliche Koinzidenz, die was damit zu tun hat oder eben nicht). Hatte den Beifahrersitz getauscht wegen einer ausgeleerten Weinflasche und deshalb die Batterie abgeklemmt. Danach war der Fehler da.
Ich habe die letzten Jahre bewusst das COMAND drin gelassen und erweitert (TV, Rückfahrkamera, USB- und Bluetooth-Anschluss für Musik usw.). Da ich leider verreist bin, kann ich nicht versuchen es zu beheben. Ich wollte ebenfalls die Sache mit dem Update versuchen. Danke auf jeden Fall für den Beitrag/die Idee.
Ich werde einen Kollegen (Elektronik-Fachmann) kontaktieren und fragen, ob man einzelne Komponenten nicht resetten kann. Eine andere Idee wäre vielleicht, das Zeit/Datum-Signal zu transformieren (keine Ahnung ob das geht), also das empfangene GPS-Signal auf ein für COMAND kompatibles zu übersetzen.

@tscherms
Ich koche vor Wut, wenn man bedenkt, was dieses COMAND damals gekostet hat. Auch jede kleinste Reparatur war höllisch teuer. Die Lasereinheit war speziell und man konnte den oft auftauchenden Laserfehler nicht einfach so mittels Austausch einer neuen Einheit lösen (inzwischen gibt es aber dafür Ersatz für 50 € und Selbsttausch ist easy).
Man ist der Marke treu und kauft jahrzehntelang Teile und Fahrzeuge (unterstützt damit die Entwicklung) und dann so etwas.

Es lässt mich nicht in Ruhe und ich kann es kaum erwarten mich zuhause an eine Lösungssuche zu machen (leider erst in Monaten...). Das Ärgerlichste für mich ist, dass ich am Umbau meines kleinen Traums bin (E430 Kombi mit 154'000 km, perfekter Zustand). Ich wollte BOSE nachrüsten und dabei das COMAND aufwerten (freigeschalteter Video-Eingang, DAB+ Radio, Bluetooth usw.). Jetzt stelle ich alles in Frage. Es gibt sicher bessere Soundanlagen usw., aber wenn man etwas ziemlich Gutes mit dem original COMAND haben kann und es dazu noch unsichtbar ist, finde ich es einfach toll.

Die ganzen Argumente, dass es sowieso ein altes Gerät sei, finde ich doof. Vorallem auch wenn das Datum im Alltag nicht von grosser Relevanz ist, ich habe es genutzt und das automatische Umschalten auf Sommer- und WInterzeit fand ich einfach cool bzw. fast schon Pflicht in so einem Auto.

Unfassbar. Ich glaube ich pack meinen teuren IBM PS2/30 wieder aus dem Keller und verlange eine stichhaltige Antwort von dem Abzocker IBM , warum die ein oder andere Soft nicht mehr funktioniert. Schließlich habe ich mit dem ganzen Gedöns über 10.000.- DM dafür bezahlt. 😁

Der Vergleich hinkt ein wenig. Meine alten PCs funktionieren alle, auf dem damaligen technischen Stand, ohne WiFi, internetfähigem Browser, Blueray-Player o.ä.
Genauso verlange ich ja auch nicht, dass Bosch oder so mit einem Kartenupdate daher kommt oder ein Bluetooth-fähiges COMAND herzaubert usw.
Einfach das GPS-Signal richtig deuten und das Datum/die Zeit korrekt anzeigen. So wie vor zwanzig Jahren und so wie es bis letzte Woche lief. Nicht mehr und nicht weniger.

Bringt dich dein Comand nicht mehr von A nach B?

Klar kann man darüber diskutieren, wie schlimm man das findet.
Ich find's doof, weil es sich beim COMAND um ein Infotainment-System handelt, und eine Uhrzeit ist, wenn man unterwegs ist, schon häufiger mal eine wichtige Information, zum Beispiel dann, wenn man wissen möchte, ob man gegebenenfalls einen Hauch schneller fahren muss, um noch pünktlich zu kommen... Und der Blick auf die Armbanduhr ist -- je nach Bekleidung -- auf der Autobahn eben einfach nicht so komfortabel. Schlimm ist's nicht, aber doof in jedem Fall!

Der Workaround für die Uhrzeit ist doch problemlos; einfach das Land auf z.B. Türkei stellen, und schon stimmt die Uhrzeit wieder auf die Sekunde. Das falsche Datum dazu stört nicht.

Also für mich zumindest kein Problem mehr.

Zitat:

@Pandatom schrieb am 5. August 2018 um 18:11:39 Uhr:


Bringt dich dein Comand nicht mehr von A nach B?

Das tut es, zumindest auf den Strassen, die beim letzten Update bereits existierten.

Zugegeben, meine Aufregung ist ein wenig übertrieben, aber es stört mich weniger bzw. ich habe mehr Verständnis dafür, dass das Navi nicht mehr aktuell ist (ist ja mittlerweile 20 Jahre alte Technik...), als das falsche Datum. In meinen Augen sollte es einfach sein ein GPS-Signal zu lesen und anzuzeigen. Ich möchte verstehen was da plötzlich anders ist von einem Tag auf den anderen. Das ist ja nicht vergleichbar mit dem Bau eines Tunnels oder einer neuen Autobahn, was im Navi nicht angezeigt werden kann.

Was soll's, ich werd's überleben. Ich mochte die Tatsache, dass so ein altes Gerät ohne grosse Umbauten mit wenigen Handgriffen topmodern war, Video-Eingang für Parkkamera und DAB+ Radio sowie TV/Video-Player usw. und eben trotz allem Original.

Mich würde noch interessieren, ob es irgendeinmal alle Geräte erwischt oder ob es z.B. neuere Geräte gibt, die das nicht haben.
Danke für Hinweise.

Mich hats auch erwischt. Ist nun wohl klar, dass das Zeitsignal nun Softwareseitig falsch interpretiert wird.
Die Diskussion, ob das nun angemessen ist oder nicht, ist m.E. ohne jeden Sinn. Es gibt Leute die möchten dass Ihr Gerät ordentlich funktioniert und suchen nun eine Lösung.
Es gibt sicher auch Foren, wo Leute ihre alten Rechner (IBM PS2/30 ?) wieder zum laufen bringen wollen, und sich diesbezüglich austauschen.
Wenn wir alle ein bischen am Thema dranbleiben, werden wir nicht nur schlauer, vielleicht finden wir auch eine Lösung. Montag gehts zu MB und dann mal weitersehen...

@b-kowski Ich würde mich sehr freuen wenn du von deinem Besuch beim Freundlichen berichten wirst.

Da bin ich auch sehr gespannt 😉

tja, bin auch betroffen. Dietmar dürfte recht haben.

Zitat:

@didi_cl600 schrieb am 31. Juli 2018 um 21:22:19 Uhr:



ich glaube wir haben das geplante Lebensende der Navis erreicht. Es sieht mir nach einem Überlauf in der Datumsauswertung aus. Ein klassischer Software-Bug. Am Sonntag hatte ich es in meinem 210er auch.

Mit irgendwelchen Verträgen des Herstellers - wie von Tom vermutet - hat das aber wohl nicht zu tun.

Zitat:

@Pandatom schrieb am 1. August 2018 um 10:22:09 Uhr:



Da das GPS-System ein externes System ist, wofür die Hersteller Veträge abschließen müssen, ist dieser vermutlich für max. 20 Jahre geschehen.

Da mir mein fleissig vor sich hinrostender 210er immer noch treue Dienste leistet bin ich der Sache auf den Grund gegangen:

Die Zeit-/Datumscodierung im GPS-Signal ist etwas eigenwillig. Der "Zeitnullpunkt" wurde von den GPS-Entwicklern auf den 6.1.1980, 0.00 Uhr festgelegt (siehe https://www.gps.gov/technical/ps/1995-SPS-signal-specification.pdf , S. 18). Die Zeitinformation im Signal besteht aus der Woche (gezählt ab dem 6.1.1980) und den verstrichenen Sekunden seit Beginn der jeweiligen Woche. Für den Wochenzähler sind aber nur 10 Bit vorgesehen, d. h. dieser kann von 0 bis 1023 zählen. Für die ersten 1023 Wochen funktioniert das wunderbar. Für die Woche 1024 wird aber wieder der Wert '0' übermittelt, für die Woche 1025 der Wert '1' usw.

Den Entwicklern des Comand muss das bewusst gewesen sein, denn die Woche 1023 war erstmalig am 15.8.1999 erreicht (und das Datum wurde danach trotzdem richtig angezeigt). Statt aber das Überlaufen des Wochenzählers korrekt zu behandeln und sich den Wochenüberlauf im nichtflüchtigen Speicher zu merken (oder z. B. das Datum mit den RDS-Daten aus dem Radioteil zu vergleichen) haben sie einfach den 13.12.1998 zu "ihrem" Datumsnullpunkt gemacht und von da an die Wochen gezählt. Somit war am 22.7.2018 die "Comand-Woche" 1023 erreicht und mit dem Wechsel vom 28.7. auf den 29.7.2018 die "Comand-Woche" 0 und damit wieder der 13.12.1998.

Damit zeigt das Comand nun ein Datum an, das 1024 Wochen in der Vergangenheit liegt. Wer das ohne händische Wochenrechnerei verifizieren möchte, dem sein ein GPS-Kalender empfohlen, wie beispielsweise der unter
http://navigationservices.agi.com/GNSSWeb/Default.aspx

Mit anderen Worten:
Entweder hat damals ein Entwickler Mist gebaut oder man hat seinerzeit eine Gerätelebensdauer von 1023 Wochen (knapp 20 Jahre) als ausreichend erachtet.

So, nun bin ich zwar schlauer, was die (wahrscheinliche) Ursache des Datums-/Zeitfehlers angeht, aber einen anderen Workaround für eine korrekte Zeitanzeige im Kombiinstrument als das Einstellen eines Landes mit einer passenden Zeitzone zweimal im Jahr beim Wechsel zwischen Sommer-/Winterzeit habe ich leider auch nicht.

Viele Grüße, Eric

Deine Antwort
Ähnliche Themen