Code U41 Kraftstoff-Wasserabscheider

Mercedes GLK X204

Hallo zusammen,

da ich in diesem Forum neu bin, zunächst eine kurze Vorstellung: ich habe seit 1977 meinen Führerschein und bin seitdem Ford Taunus 17M, verschiedene Opel (Kadett, Ascona 1.6 SR, Rekord, Omega) und Renaults (6 und 8), Golf Diesel, Audi 100 sowie Mercedes Benz C-Klasse (180 T, 2mal Sportcoupée 220CDI, 220CDI T-Modell, A 180 CDI und E220 CDI (W211)) gefahren. Aufgrund von Rost an der A-Klasse (alle 4 Türen und Heckklappe) und der Aktion "Jetzt sauber tauschen" gebe ich die A-Klasse zurück und habe "als Ersatz" einen am 01.10.2010 einen GLK 220 CDi 4MATIC BE bestellt. Bei der Konfiguration habe ich mich von Erfahrung und Gefühl leiten lassen.

Nach der Bestellung fing ich an, dieses Forum zu durchforsten und fand viele nützliche Tips und Hinweise, die ich in Form einer Änderung der Konfiguration am 11.10.2010 umsetzte: Motorisierung nun 250 CDI 4MATIC und Hinzunahme Offroad-Pakete. An dieser Stelle vielen Dank an alle Forum-Schreiber: ihr habr mir sehr geholfen!😛

Weiteres Stöbern im Forum führte nun am 18.10.2010 zu einer weiteren Änderung in der Konfiguration (Hinzunahme der Rückfahrkamera). Bei der folgenden Auftragsbestätigung mit der Liste der Sonderausstattung entdeckte ich nun einen zusätzlichen Posten, der in der vorherigen Auftragsbestätigung vom 11.10.2010 nicht enthalten war, jetzt (18.10.2010) nicht berechnet wird, aber auch nicht bestellt wurde: 😕

Code U41 Kraftstoff-Wasserabscheider

Diesen gibt es wohl bei G- und E-Klasse, evtl. auch bei anderen Typen; beim GLK wusste ich bislang davon nichts. Und hier nun meine diesbezüglichen Fragen:

- Kann es sich um einen Fehler in der Auftragsbestätigung handeln?

- Wurde der Wasserabscheider bislang schon im GLK verbaut und taucht nur erst jetzt als Austattungsmerkmal auf?

- Wenn all das nicht: Könnte der Verbau des Wasserabscheiders ein Teil der Lösung des Injektorenproblems sein (und dieses ist evtl. teilweise ein Kraftstoffproblem)?

- Gibt es andere Gründe, warum der Wasserabscheider jetzt verbaut/gelistet wird?

Vielleicht könnt ihr mir bei der einen oder anderen dieser Fragen weiterhelfen. 🙂

Habt ihr auch solche "Überraschungen" mit Auftragsbestätigungen erlebt, insbesondere bzgl. U41?

Danke jedenfalls schon mal im Voraus!

Beste Grüße

urossusi

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

mir hat die offene Frage nach dem Grund des Einbau's der Kraftstoff-Wasserabscheider nur scheinbar Ruhe gelassen, und als ich mir heute die den WA angebotenen Fahrzeugkonfigurationen der C- und E-Klasse angesehen habe, ist mir eine Frage von alfigatzi wieder in den Sinn gekommen:

Zitat:

Original geschrieben von alfigatzi


Am Ende rauchen deshalb die Injektoren ab?

Bisher gab es in diesem Forum dazu trotz klar gestellter Frage(n) leider keine eindeutigen Antworten; in anderen Foren habe ich nicht recherchiert.

Ich glaube inzwischen, dass das so ist, wie von alfigatzi vermutet, und dass, wie von mir in der Thread-Eröffnung spekuliert, der Einbau des Kraftstoffwasserabscheiders Teil der Lösung des Injektorenproblems darstellt. Ich stütze diese Annahme auf folgende Indizien:

  1. Man findet den Code U41 Kraftstoff-Wasserabscheider mittlerweile bei allen Vierzylinder-Diesel-Modellen der C-Klasse verbaut (200CDI, 220CDI, 250CDI; Limousine und T-Modell)
  2. Man findet den Code U41 Kraftstoff-Wasserabscheider mittlerweile bei vielen Vierzylinder-Dieselmodellen der E-Klasse verbaut (200CDI, 220CDI, 250CDI; habe ich jedoch nicht gefunden für Cabrio und Coupée)
  3. Man findet den Code U41 nicht bei den 6-Zylinder-Diesel-Modellen der C- und E-Klasse
  4. Man findet im web mindestens seit 2005 Hinweise auf die Problematik von Wasser im Diesel für Injektoren (zumindest für die G-Klasse)
  5. Man findet im web Beiträge zu diesem Themenkomplex in ganz anderem Zusammenhang, nämlich mit Injektorenschutz durch Einbau eines zusätzlichen Wasserabscheiders bei Motorbooten.
  6. Man findet im web sogar eine technische Erklärung dafür: bei Wasser im Diesel entstehen in den Injektoren Druckspitzen, die die Injektoren schädigen (können).

Vielleicht ist das den Spezialisten hier ja schon bekannt - mir war es bislang jedenfalls nicht klar.

@Susi95
Diese Indizien werden m. E. durch Deinen Bericht gestützt. Ist eigentlich etwas bei Deiner Anfrage an Mercedes herausgekommen?

Bin gespannt, ob es noch Ergänzungen/Korrekturen von Eurer Seite gibt! 😕
Wenn nicht, soll's das von meiner Seite zu diesem Thema gewesen sein.

Gruß

urossusi

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Aufstieg2005



Die Hotline scheint ja äußerst kompetent und up-to-date zu sein 🙄

So kennen und mögen wir das CAC: Erst mal alles abstreiten ... frei nach dem Motto: wer es wirklich wissen will, wird sich schon nochmal melden... 😠

Da es bei mir auch auf der Auftragsbestätigung stand, gehe ich sehr stark davon aus, dass der Wasserabscheider auch verbaut wurde. Hat jemand eine Idee, wo dieser Wasserabscheider sitzen müsste? Der müsste doch eigentlich gut zugänglich irgendwo im Motorraum sitzen, damit man ihn auch entleeren kann, oder soll man dafür extra zum 🙂 und auch noch ein paar Euronen abliefern 😕

Zitat:

Original geschrieben von r3d dragon


Also mich wundert das ganze langsam und ich weiss nicht, wo Ihr Eure Wagen kauft ...

Hallo r3d dragon,

meinen GLK (Auslöser dieses Threads) habe ich im Mercedes-Benz FA-Geschäft in Neu-Ulm geordert.

Zur Belastbarkeit von Aussagen des CAC Maastricht: wegen der statischen Hilfslinien zur Rückfahkamera habe ich innerhalb der letzten 6 Wochen zweimal negative Bescheide aus Maastricht erhalten, und dennoch habe ich sie jetzt kürzlich durch die Mercedes-Benz Niederlassung Neu-Ulm bekommen (unabhängig von Sinn, Nutzen oder Notwendigkeit).

Gruß

urossusi

Zitat:

...

Zur Belastbarkeit von Aussagen des CAC Maastricht: wegen der statischen Hilfslinien zur Rückfahkamera habe ich innerhalb der letzten 6 Wochen zweimal negative Bescheide aus Maastricht erhalten, und dennoch habe ich sie jetzt kürzlich durch die Mercedes-Benz Niederlassung Neu-Ulm bekommen (unabhängig von Sinn, Nutzen oder Notwendigkeit).

Gruß

urossusi

Bei der nächsten Sparrunde würde ich vorschlagen, dass man den CAC Maastricht einspart. Scheinbar ist der sein Geld nicht wert.

Gruß
funok

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Flieger77


Da es bei mir auch auf der Auftragsbestätigung stand, gehe ich sehr stark davon aus, dass der Wasserabscheider auch verbaut wurde. Hat jemand eine Idee, wo dieser Wasserabscheider sitzen müsste? Der müsste doch eigentlich gut zugänglich irgendwo im Motorraum sitzen, damit man ihn auch entleeren kann, oder soll man dafür extra zum 🙂 und auch noch ein paar Euronen abliefern 😕

Da neu und ungeübt in den Forumsfunktionen, bitte Nachsicht

ciccolo hat am 24.1. einen Link zur Sprinter - Betriebsanleitung eigestellt in der der Wasserabscheider aufgeführt ist und
angeraten wird zum Entleeren eine Werkstatt aufzusuchen. Gleiches steht - wie von mir aufgeführt - in der BA G-Modell.
Du wirst also ein paar Euro abliefern müssen.
Das klärt aber nicht die Frage woher ich weiß wann der Abscheider voll ist (eine Anzeigefunktion steht in keiner BA) und
was mache ich, wenn keine Werstatt in der Nähe ist. Auf den Mobilitätsservice warten??
Ich kann mir eigentlich einen Rückfall in die 60iger nicht vorstellen, zumindest nicht bei einem technisch hochwertigen
neuen Motor. Na, irgendjemand (ciccolo ?) wird ja bald so eine U41 Ausführung haben und hoffentlich berichten.
Bei mir dauert es halt noch.
Gute Fahrt

Zitat:

Original geschrieben von funok



Bei der nächsten Sparrunde würde ich vorschlagen, dass man den CAC Maastricht einspart. Scheinbar ist der sein Geld nicht wert.

Gruß
funok

Bin vollkommend dafür, außerdem bekomme ich von hier aus (Belgien) nur Französisch / Niederländisch zur Auswahl, als ob Deutsch nicht die dritte Amtssprache in Belgien wäre...

Ich habe mit der Niederlassung AC gesprochen, der 🙂 meinte, man kann es doch nachrüsten, was es aber kosten würde stünde in den Sternen, weil es einer langen Recherche benötigte... (er hat mich auf die Idee mit Maastricht gebracht)

Wenn jemand von Euch eine Idee hat, was es ungefähr kostet, wäre ich für die Info sehr dankbar, sollte es nämlich nicht allzu teuer sein, würde ich es nachrüsten lassen.

LG
RD

Zitat:

Original geschrieben von AC 7770



Zitat:

Original geschrieben von Flieger77


Da es bei mir auch auf der Auftragsbestätigung stand, gehe ich sehr stark davon aus, dass der Wasserabscheider auch verbaut wurde. Hat jemand eine Idee, wo dieser Wasserabscheider sitzen müsste? Der müsste doch eigentlich gut zugänglich irgendwo im Motorraum sitzen, damit man ihn auch entleeren kann, oder soll man dafür extra zum 🙂 und auch noch ein paar Euronen abliefern 😕
Da neu und ungeübt in den Forumsfunktionen, bitte Nachsicht

ciccolo hat am 24.1. einen Link zur Sprinter - Betriebsanleitung eigestellt in der der Wasserabscheider aufgeführt ist und
angeraten wird zum Entleeren eine Werkstatt aufzusuchen. Gleiches steht - wie von mir aufgeführt - in der BA G-Modell.
Du wirst also ein paar Euro abliefern müssen.
Das klärt aber nicht die Frage woher ich weiß wann der Abscheider voll ist (eine Anzeigefunktion steht in keiner BA) und
was mache ich, wenn keine Werstatt in der Nähe ist. Auf den Mobilitätsservice warten??
Ich kann mir eigentlich einen Rückfall in die 60iger nicht vorstellen, zumindest nicht bei einem technisch hochwertigen
neuen Motor. Na, irgendjemand (ciccolo ?) wird ja bald so eine U41 Ausführung haben und hoffentlich berichten.
Bei mir dauert es halt noch.
Gute Fahrt

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Das klärt aber nicht die Frage woher ich weiß wann der Abscheider voll ist (eine Anzeigefunktion steht in keiner BA)

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

zumindest wie bei G-Modell BA. interaktiv! Rubrik Service, dann Service Assistent

ganz runter scrollen ist eine schöne Display Anzeige abgebildet,

könnte ich mir eher vorstellen als nur ein gelbes Warnlicht wie bei Sprinter.

(Symbol-Warnung wenn Wasserstand überschritten mit zusätzlichem Signalton.)

Hinweis bald möglichst den Freundlichen anfahren.😉
Hinweis bei Schäden wegen nichtbeachten wird Sachmängelhaftung ausgeschlossen,
gefällt mir am besten.🙄

Schön ... so langsam sammeln sich hier die Öcher:

Aus aktuellem Anlass für Insider sei erlaubt: Wir waren besser, das 0:4 geht in der Höhe nicht in Ordnung!!!!!

Und van Haal (oder so), van Bommelen, das CAC Maastricht ... nene, die Holländer. Funok ist zum Glück ein Belgier!!! Und Eric Meijer haben wir assimiliert, das ist ein ganz lieber!!!

Klenkes hoch, aber eins aber eins ... das bleibt bestehen, Alemannia Aachen wird nie uuhuunntertergeeheen ...

Tschuldigung, das musste jetzt raus.

alfigatzi

Zitat:

Original geschrieben von alfigatzi



... Funok ist zum Glück ein Belgier!!!

@

funok

: Du bist Belgier? Kam mir bislang nicht so vor! 😕😉

Ist ja lustig, habe entfernte Verwandtschaft in Belgien. 😎

Gruß

urossusi

Zitat:

Original geschrieben von urossusi



Zitat:

Original geschrieben von alfigatzi



... Funok ist zum Glück ein Belgier!!!
@ funok: Du bist Belgier? Kam mir bislang nicht so vor! 😕😉

Ist ja lustig, habe entfernte Verwandtschaft in Belgien. 😎

Gruß

urossusi

Hallo urossusi,

nein ich bin kein Belgier, da hat alfigatzi mich mit jemandem anderen verwechselt 😁 vermutlich meint er r3d dragon 😕

Gruß und Danke
funok

...bin auch kein Belgier, lebe nur gezwungenermaßen hier... Lockruf des Geldes... dachte mir, es kann nicht so schlimm sein ... naja, dieser Thread is über U41, also höre ich auf.

Eine Frage an diejenigen, die den U41 eingebaut haben:

Habt Ihr auch die Kraftstoffheizung bestellt?

Meine Vermutung ist, dass nämlich U41 wegen Kondenswasser, welches bei Krafstofferzitzung entsteht, eingebaut ist, und sonst wegen der Temperaturen, die in Europa herrschen, kaum zu gebrauchen ist.

Besten Dank im Voraus für Eure Rückmeldung
RD

Zitat:

Original geschrieben von r3d dragon


Eine Frage an diejenigen, die den U41 eingebaut haben:

Habt Ihr auch die Kraftstoffheizung bestellt?

...
RD

Nein...bei mir U41 ohne Kraftstoffheizung

Zitat:

Original geschrieben von r3d dragon


Eine Frage an diejenigen, die den U41 eingebaut haben:

Habt Ihr auch die Kraftstoffheizung bestellt?

Hallo r3d dragon,

ich habe nur Code 875 Scheibenwaschanlage und Scheibenwaschdüsen beheizt bestellt. Ob damit eine Kraftstoffheizung verbunden ist, kann ich nicht sagen. Explizit bestellt habe ich eine Kraftstoffheizung nicht.

Ich habe bis heute keinerlei Hinweise darauf, dass U41 in 6-Zylinder-Dieselmodellen verbaut wurde/wird. Daher kann ich mir eine Kraftstoffheizung als Grund nicht recht vorstellen.

Ich vermute mal, dass mein GLK mit zu den ersten gehört, bei denen U41 GLK-mäßig verbaut wurde (Fahrzeugherstellung am Anfang Dezember 2010). Vielleicht sind manch andere Fahrzeuge (deutlich) vorher (ohne U41) gebaut, aber erst später ausgeliefert/verkauft worden. Daher evtl. eine gewisse Unsicherheit bzgl. Vorhandensein von U41.

Gruß

urossusi

Zitat:

Original geschrieben von AC 7770



Zitat:

Original geschrieben von Flieger77


Da es bei mir auch auf der Auftragsbestätigung stand, gehe ich sehr stark davon aus, dass der Wasserabscheider auch verbaut wurde. Hat jemand eine Idee, wo dieser Wasserabscheider sitzen müsste? Der müsste doch eigentlich gut zugänglich irgendwo im Motorraum sitzen, damit man ihn auch entleeren kann, oder soll man dafür extra zum 🙂 und auch noch ein paar Euronen abliefern 😕
Da neu und ungeübt in den Forumsfunktionen, bitte Nachsicht

ciccolo hat am 24.1. einen Link zur Sprinter - Betriebsanleitung eigestellt in der der Wasserabscheider aufgeführt ist und
angeraten wird zum Entleeren eine Werkstatt aufzusuchen. Gleiches steht - wie von mir aufgeführt - in der BA G-Modell.
Du wirst also ein paar Euro abliefern müssen.
Das klärt aber nicht die Frage woher ich weiß wann der Abscheider voll ist (eine Anzeigefunktion steht in keiner BA) und
was mache ich, wenn keine Werstatt in der Nähe ist. Auf den Mobilitätsservice warten??
Ich kann mir eigentlich einen Rückfall in die 60iger nicht vorstellen, zumindest nicht bei einem technisch hochwertigen
neuen Motor. Na, irgendjemand (ciccolo ?) wird ja bald so eine U41 Ausführung haben und hoffentlich berichten.
Bei mir dauert es halt noch.
Gute Fahrt

Hallo

AC 7770

,

Flieger77

,

ciccolo

und

all

!

Es gibt seit kurzem ein neues Forum Fahrzeugtechnik , in dem diese und ähnliche allgemeine Fragen zur Fahrzeugtechnik vielleicht sogar ganz gut beantwortet werden könnten.

Ich kann das leider nicht. 🙄

Gruß

urossusi

Deine Antwort
Ähnliche Themen