Cockpit vibriert

Mercedes B-Klasse W246

Hallo zusammen,

seit ca. sechs Wochen fahre ich nun mit meinem neuen B200 und bin nach wie vor sehr angetan.
ABER: Seit einiger Zeit vibriert lautstark das Plastik unten links, dort wo die Handbremse ist. Insbesondere bei Fahrbahnunebenheiten (Kopfsteinpflaster oder geflickter Asphalt) nervt das Vibrationsgeräusch.🙁

Das neue Cockpit des W246 macht einen deutlich wertigeren Eindruck als sein Vorgänger. Gerade deswegen ist mir vollkommen schleierhaft, wieso bei einem zwei Wochen alten Fahrzeug das Hartplastik brummt. Qualität ist anders!

Ich werde natürlich in den nächsten Tagen meinen 🙂 besuchen und um Abhilfe bitten.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
Beste Grüße
Peter

Beste Antwort im Thema

So, kurzes Update von der Rappel-Front:
Mein B ist heute in der Werkstatt. Habe nun die Info bekommen, dass das Vibrieren (oder Rappeln) von den Armaturen kommt. Der 🙂 : Es sind neue Armaturen bestellt. Die kommen morgen und werden dann eingebaut.

Tatsächlich konnte ich das Geräusch nur schwer lokalisieren. Wenn ich während des Vibrierens irgendwelche Plastikteile drückte oder festhielt, hörte das Geräusch nicht auf. Insofern können hier wirklich die Armaturen defekt sein.
Morgen bekomme ich den Wagen zurück. Dann berichte ich euch mal, ob es was gebracht hat.
Daumen drücken ... 😛

Gruß Peter

28 weitere Antworten
28 Antworten

Hallo miteinander,

bin nun mit meinem W246 B200 CDI, 7G-DCT, Distronic Plus, ILS, COMAND mit H&K-SS... seit 06.02. fast 10 Tkm gefahren und
mit dem Auto, seiner Technik und dem Handling auch voll zufrieden.
ABER es ist -mit Verlaub gesagt- eine ganz schöne "Klapperkiste" !
Auf schlechter Straße und noch schlimmer auf Kopfsteinpflaster rappelt, knarzt und klappert es im gesamten Armaturenbrett-Bereich, in beiden Fronttüren und auch von hinten sind diverse Geräusche zu hören.
Das H&K-Soundsystem kann ich bei moderaten Einstellungen mit Bass und Höhen auf Mittelstellung max. auf 2/3 Lautstärke noch akzeptabel hören, dann rappelt und vibriert es zunehemnd in den Fronttüren.
Das konnte mein W245 wesentlich ruhiger und besser, mit Kopfsteinpflaster hatte er kaum und dann nur sehr mäßig Probleme und das alte H&K-Soundsystem kannte definitiv absolut keine unerwünschten Geräusche, Vibrationen oder gar Klappern - auch nicht bei etwas mehr Bass und Maximallautstärke!
Die "allgemeinen Geräusche" sind laut meinem Freundlichen nicht aussergewöhnlich (für ein PREMIUM-Fahrzeug ???) und bezüglich Rappeln des Soundsystems mit Klappern in den Türen - das auch er als inakzeptabel einstuft - ist er momentan noch bei der Ursachenforschung, bisher allerdings erfolglos.
Wie gesagt: Auto, Technik, Handling und Funktionalität finde ich top,
Verarbeitung und Qualität in diesem konkreten Punkt allerdings nicht!
Und das stelle ich im direkten Vergleich mit dem Vorgänger W245, den ich fast 4 Jahre in vergleichbarer Motorisierung und Austattung fuhr, fest.
Vielleicht klappt es doch nicht, dass trotz mehr und modernenrer (Grund-)austattung das Preisniveau ohne Abstriche gleich gehalten werden kann?

Welche Erfahrungen habt Ihr nach den ersten Wochen und Monaten gemacht?

Gruß
Tom

Zitat:

Original geschrieben von kappelberg


Geht nur für Mitarbeiter oder auch für Privatkunden ????

----------------------------------------

Geht auch für Privatkunden. Tel. 0711 / 17-54070.

Gruß - Dieter.

Zitat:

Original geschrieben von Tom-57



Welche Erfahrungen habt Ihr nach den ersten Wochen und Monaten gemacht?

Hi zusammen,

nach meinem kleinen Update von heute Mittag kommt hier ein weiteres:

Weil mein Auto wegen des Rappelns und Ratterns heute in der Werkstatt ist, habe ich als Leihwagen auch eine neue B-Klasse bekommen. Und ... dreimal dürft ihr raten: DIE KLAPPERT GENAU SO !!!

Ich kann es kaum fassen!!

Wir haben seit vier Jahren noch einen W245 und da vibriert oder klappert nichts.

Ich fahre seit vielen Jahren MB genau deswegen.

Bin mal gespannt, ob es nach dem Werkstattbesuch besser ist. Morgen weiß ich mehr.

Gruß Peter

Zitat:

Original geschrieben von Peter Schuhmann



Zitat:

Original geschrieben von Tom-57



Welche Erfahrungen habt Ihr nach den ersten Wochen und Monaten gemacht?
Hi,
meiner ist jetzt 3 Wochen alt und steht seit gestern beim 🙂. Rappeln und Klappern ist primär nicht mein Problem, sondern Wassereintritt 😠 ! Nach dem Reinigen durch eine Waschstrasse hatte ich jetzt 2 * einen ganz leichten Wassereintritt an der Heckscheibe ( Tröpchenbildung ). Die Krönung war allerdings nach einem nächtlichen Dauerregen vorgestern. Ich wollte morgens in den Wagen steigen und sah, dass die Fußmatte an der Fahrerseite irgendwie komisch glänzte. Also, kurz hingefasst. Meine Fußmatte war pitschnass 😕. Nur an der Fahrerseite. Alle Fenster und das Panoramadach waren geschlossen. Ich hatte keine Erklärung. Schlüssel rein und ab zum 🙂. Da steht er nun. Nach erster Kontaktaufnahme heute, wurde bis jetzt keine Undichtigkeit gefunden ( Test mit Waschanlage und Kärcher ). Jetzt wollen sie ihn noch mit dem Wasserschlauch bearbeiten. Ich bin sehr gespannt.
Was bei mir knarzt sind die Aufnahmen der Sicherheitsgurte. Nach dem Anschnallen noch mal kurz nach oben gedrückt bis es klickt und dann ist es weg 😕 ! Aber sonst, bis auf den Swimmingpool und die mechanisch-verstellbare Sicherheitsaufnahme, alles i.O. 😰. Hat auch ein anderer vielleicht schon getaucht ?

Gruß Toolpusher

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Toolpusher69


Hat auch ein anderer vielleicht schon getaucht ?

Ja, Wassereintritt Heckscheibe:

www.motor-talk.de/.../wasser-an-heckscheibe-innen-t3847429.html?...

Wurde behoben.

Mein Beileid an alle Betatester. Selbst bei MB muss man jetzt bis zum LCI, Mopf oder was auch immer warten, um ein serienreifes Industrieprodukt zu erhalten.

🙄

Hallo zusammen
nachdem meine B-Klasse nun zwei Tage in der Werkstatt war habe ich nun diverse Teststrecken abgefahren und ... das Rappeln, Klappern und Vibrieren ist weg! Nun stellt sich wieder tatsächlich das Fahrgefühl eines Neuwagens ein. Zum Glück!
Nun, was hat der 🙂 unternommen?
Zunächst wurde das Armaturenbrett links auseinander genommen und mit Filzstreifen gedämmt. Nach einer Probefahrt stellte sich aber heraus, dass diese Maßnahme nicht ausreichte. Es wurde dann das Kombi-Instrument bestellt und ausgetauscht. Nun ist alles wie neu und das Klappern verschwunden. 
Also, es geht doch!

Gruß Peter

Der wassereintritt Heckscheibe könnte vom dachspoiler her kommen.
Das Wasser im Fußraum Links,nun ja,kann mehrere Ursachen haben.frag mal den freundlichen ob er eine ausgiebige motorenwäsche machen kann,Schwerpunkt Richtung Stirnwand bewässern...ob nicht da das Leck liegen könnte.

Bezüglich Wasser im Fußraum,ist nur die Fußmatte nass oder auch der Teppich darunter??? Ist das Wasser mehr Richtung pedale oder Richtung einstieg inkl.kunststoffverkleidungen???

Der letzte Beitrag liegt zwar schon fast 4 Monate zurück, aber das Problem passt.

Das Rappeln ist auch bei einem B 200 Benziner in meiner Familie hörbar, auch wenn es der 🙂 erst bei der zweiten Probefahrt gehört hat. War das Geräusch bei den anderen Betroffenen leicht lokalisierbar? Denn anfangs lese ich von Feststellbremsenrücksteller, am Schluss war es wohl doch das KI. Das klingt aber zumindest so, als ob die grobe Richtung hörbar gewesen wäre. Das ist bei mir leider nicht der Fall.

Da es nur in den ersten beiden Gängen und bei erhöhter Drehzahl zu hören war, wurde zuerst das Abschirmblech des Turbos bearbeitet, ohne Erfolg. Ein bestelltes Vergleichsfahrzeug weist die gleichen Geräusche auf, daher läuft das ganze jetzt über Rastatt.

Nachdem wir schon mit der Vorgänger-B-Klasse qualitativ unzufrieden waren (spröde und gerissene Armauflagen und Ledersitze trotz Vorsicht, Lenkwinkelsensoren und mehrfache Probleme mit dem ESP, alles in den ersten 4 Jahren und ohne Kulanz) tritt die neue B-Klasse leider direkt in die Fußspuren. Alleine die veralteten Navidaten bei Abholung sind... vielsagend.

tja, ich sag nur: beschweren, beschweren und nochmal beschweren

hoffentlich gibts dann soviele fälle, dass mercedes handel muss, davon hätten wir dann alle was

mein B rappelt und scheppert auch und war damit schon 5 mal in der werkstatt, ich hab jetz ne menge filz an board, wirklich geholfen hats nicht

die gesamtkonzeption stimmt einfach nicht, aus sparzwängen sind bsw. die türinnenverkleidungen so dünn, dass selbst meine werkstatt sagt "wenn man sich das im ausgebauten zustand anschaut, wunderts eigentl. nicht warum das rappelt"

wirklich schade für dieses sonst sehr gelungene fahrzeug, über die katastrophalen spaltmaße und die farbton-lackunterschiede zwischen kunststoff und blech kann ich ja noch hinwegsehen, aber rappeln und scheppern im innenraum, das geht gaaaarnicht ...

Also bei mir scheppert groß nix, es ist ein sehr ruhiges Auto.

Gibts evtl. Unterschiede in der Verarbeitung?

Ohne jemanden zu nahe zu treten, aber die Unterschiede liegen meiner Meinung nach eher im Hörempfinden. Meiner Frau bsw. fällt das geklapper nicht auf ...

Fakt ist: die B-Klasse ist sehr dünnhäutig konstruiert!

Antwort ist da: "Das ist Auslieferungszustand. In diesem Drehzahlband wird der Öldruck reduziert, was zu diesem metallischen Scheppern führt." Ach so, na dann: Geile Konstruktion.

Deine Antwort
Ähnliche Themen