COC Bescheinigung

VW Tiguan 2 (AD)

Tiguan Team Austria TSI ACT OPF DSG (AD13BZFA)

Habe im September 2020 einen Neuwagen (Lagerfahrzeug) gekauft und er sollte am 30.09.2020 angemeldet werden. Also vor Änderung (Erhöhung) der motorbezogenen Versicherungssteuer in Österreich.

Als ich den Wagen am 1.10.2020 abholen wollte wurde mir gesagt, dass die Anmeldung nicht möglich ist, weil die COC Bescheinigung vom Händler nicht ausgedruckt werden kann. Das Problem liegt angeblich an der EDV von Volkswagen.

Das ist nun schon über 4 Wochen her und nach wie vor steht mein Auto ohne Anmeldung beim Händler. Natürlich urgiere ich permanent aber der Händler kann mir nichts Neues berichten. Er hat mir erfreulicherweise ein kostenloses Ersatzfahrzeug gestellt.

Kann das so stimmen, was kann der Grund sein und hat das schon jemand so erlebt?

18 Antworten

An COC glaube ich nicht, eher das der Brief nicht versendet wird weil der Händler möglicherweise Finanzielle Engpässe hat. Ohne „Brief“ auch keine Zulassung möglich.
Soll schon ab und an mal vorgekommen sein, kann natürlich aber auch reine Logistische Gründe haben.

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 1. November 2020 um 19:46:26 Uhr:


An COC glaube ich nicht, eher das der Brief nicht versendet wird weil der Händler möglicherweise Finanzielle Engpässe hat. Ohne „Brief“ auch keine Zulassung möglich.
Soll schon ab und an mal vorgekommen sein, kann natürlich aber auch reine Logistische Gründe haben.

Naja, ich konnte Emails einsehen (zwischen Händler und Porsche Austria "Generalimporteur"😉 in denen das Problem so beschrieben wurde und dem Händler mitgeteilt wurde, dass man bei Volkswagen an der Behebung des Problems arbeitet...

Ich habe eher den Verdacht, dass es ein Problem an der Genehmigung generell gibt. Wäre ja nicht das erste Mal, dass VW Probleme mit einer Genehmigung/Zulassung hat (Dieselgate). Laut Händler sind von diesem Problem alleine in Österreich rund 350 Kunden/Fahrzeuge betroffen. Es ist dies mein 19. Neuwagen verschiedenster hersteller, aber so etwas habe ich noch nie erlebt.

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 1. November 2020 um 19:46:26 Uhr:


An COC glaube ich nicht, eher das der Brief nicht versendet wird weil der Händler möglicherweise Finanzielle Engpässe hat. Ohne „Brief“ auch keine Zulassung möglich.
Soll schon ab und an mal vorgekommen sein, kann natürlich aber auch reine Logistische Gründe haben.

Ähnliches hat sich auch bei mir zugetragen. Ich habe meinen Tiguan im August 2019 aufgrund von Sonderkonditionen auf Anraten meines Verkäufers bestellt und die Auslieferung für Februar 2020 vereinbart. Das ist aber wohl Richtung VW so nicht kommuniziert worden. Der erste Übergabetermin in WOB war von VW für Dezember angegeben worden. Dieser wurde dann aber auf meine Intension hin, auf den abgesprochenen Termin im neuen Jahr mehrfach geschoben. Nach Terminierung im Februar in der Autostadt schien alles perfekt, bis mir der Händler mitteilte, das Fahrzeug könnte nicht zugelassen werden. Grund: Verweigerung der Typzulassung durch das KBA.
Angeblich weil die Ganzjahresreifen in Kombination mit dem Motor und der Anhängervorrichtung die Abgasgrenzwerte nicht erfüllen konnte. Eine Sondergenehmigung war beantragt. Eine Woche später konnte ich den Wagen übernehmen.
Ich gehe von einem Problem mit dem 95mg/km Flotten-Grenzwert aus. Sicher bin ich mir nicht. Es konnte mir aber auch keiner (weder Händler noch VW) abschließend erklären. VW hat als Wiedergutmachung einen 200€ Warengutschein übergeben und die Fahrtkosten für die erste geplante Bahnanreise übernommen. Alles sehr merkwürdig.

Ähnliche Themen

Da scheinen wir ähnliche Erlebnisse gehabt zu haben. Nur dauert es bei mir aber schon die 5. Woche, in der mein Wagen beim Händler herumsteht. Bin neugierig wie lange noch. Jedenfalls bin ich bereits stinksauer und die Ausrede "EDV Problem" nehme ich VW längst nicht mehr ab...

@kasemattenede, in D "kommt" m.W. nach der Brief aus WOB. In A kann das anders sein.

Ich habe z.B. das CoC in deutscher Sprache aus HU bekommen. Damit in D den Brief bekommen. Fahrzeug zugelassen, mit den Schildern hin, ran ans Auto, nach Hause gefahren.

Nun, wenn ich bei einem renommierten Händler ein fabriksneues Fahrzeug erwerbe und bei ihm sogar versichere, dann erwarte ich schon, dass das Auto angemeldet und mit Kennzeichen vor der Türe steht. Das Papiere fehlen die eine Anmeldung verhindern finde ich für Volkswagen eine echte Schande. Und das die Angelegenheit nun schon 5 Wochen dauert finde ich einen ganz, ganz, schlechten Witz.

Zitat:

@Helmuth2130 schrieb am 2. November 2020 um 07:06:00 Uhr:


Da scheinen wir ähnliche Erlebnisse gehabt zu haben. Nur dauert es bei mir aber schon die 5. Woche, in der mein Wagen beim Händler herumsteht. Bin neugierig wie lange noch. Jedenfalls bin ich bereits stinksauer und die Ausrede "EDV Problem" nehme ich VW längst nicht mehr ab...

Das sind keine EDV-Probleme. Mein Tiguan wurde letzte Woche zugelassen, der Händler hatte alle Papiere zusammen, und ich habe alle bekommen, die notwendig sind. Der Händler hat das Auto zugelassen und bei Übergabe alle Papiere an mich ausgehändigt.

Sehr interessant....
Woran mag es dann wohl liegen? Am Händler denke ich nicht, denn schließlich stellt mir der seit fast 5 Wochen einen neuen Tiguan R-Line 4 Motion mit knapp 2.500 Kilometer am Tacho zur Verfügung und bekräftigt bei jedem Kontakt, wie sauer er wegen dieser Sache schon auf Volkswagen ist.

Ich denke auch, dass es kein EDV Problem sein kann, denn dies hätte man in 5 Wochen schon gelöst. Eher denke ich, dass es für die komplette Charge dieser Team Austria Edition Probleme mit der COC Bescheinigung gibt...

Nochmals der Hinweis das es hier offensichtlich um ein Fahrzeug in A handelt. Möglicherweise um ein Sondermodell oder Nach/ Umrüstungen die nur in A zu bekommen sind, in D nicht lieferbar sind.

Also hatte hkm2001 möglicherweise eine völlig andere Situation.

Ja richtig, es geht um ein Sondermodell für den österreichischen Markt.

Tiguan 1,5 TSI ACT OPF DSG "Team Austria"

Ich habe mich dafür entschieden, weil es gut ausgestattet (Schiebedach, Ergonomiesitz, viele elektr. Helferlein) ist und dafür ein gutes Preis/Leistung Verhältnis bietet. Auch ein Argument war "Lagerfahrzeug". Insgesamt werden von Volkswagen auf seiner Plattform "Weltauto" rund 30 Stück davon in Österreich angeboten.

Vermutlich ist meiner der Erste, welcher in die Genehmigungsdatenbank eingetragen werden soll und es kommt daher zu diesen Problemen.

Was mich jedoch so ärgert:

warum verkauft man ein "Lagerfahrzeug" und kümmert sich erst danach um entsprechende Genehmigungen für eine Zulassung. Das ist doch ein Schildbürgerstreich sondergleichen.

das steht dazu in den offiziellen Miitteilungen für den deutschen Handel zu lesen :

Update 06.11.2020

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit möchten wir Ihnen den aktuellen Stand zu den benötigten Freigaben für den Druck der CoC-Dokumente geben:

Tiguan, Tiguan Allspace:
Für einen Teil der Modelljahr 2020 Fahrzeuge (ZP8 >01.09.2020) erfolgt die Erzeugung der Dokumente noch bis zur KW46.

sollen also alle bis nächste Woche gedruckt werden

Hier geht es um ein Fzg in A!

Zitat:

@Veteranenfreund23 schrieb am 7. November 2020 um 19:54:30 Uhr:


Hier geht es um ein Fzg in A!

und wo wird dafür die COC Bescheinigung gedruckt ? In WOB bzw. in WOB frei gegeben. Auch für Österreich wird das gelten, was dem deutschen Handel mitgeteilt wurde

Deine Antwort
Ähnliche Themen