1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B3 & B4
  7. CO zu hoch, keine AU Plakette

CO zu hoch, keine AU Plakette

VW Passat 35i/3A

Habe einen 35i 66kW, 1800ccm, BJ 10/91. MKB:ABS. War heute zum AU und leider keine Plakette. CO war 1,3% (Soll <0,3%). Der Meister gab mir den Tipp eine Ölspülung durchzuführen, dann Ölwechsel, dann neuen Luftfilter und neue Kerzen. Luftfilter und Kerzen sind eigentlich ok. Das Auto hat nur geringe Fahrleistung und nur Kurzstrecken (4km).

Mit der Monomotronic hatte ich schon Probleme: Ansaugluftsensor hochomig, Drossel-Klappen Poti Aussetzer. Ansaugluftsensor ist wohl nun ok. Im Kaltzustand 2,7kOhm, Im Warmzustand 1,2 kOhm. Keine Unterbrechungen mehr. Drosselklappenpoti hat Widerstandssprünge bei ca 10 Grad Drosselklappenöffnung gehabt (keine kontínuierliche Widerstandsänderung). Habe heute mal die Schleifer des Potis nachjustiert und erneut gemessen, jetzt ist die Widerstandänderung wieder kontinuierlich.

Jetzt meine Fragen: Das Auto hat einen Euro 2 nachgerüstetet. Was wurde denn da nachgerüstet? Kann es damit zusammenhängen?

Kann es mit den Aussetzern beim DK-Poti zusammenhängen?
Bringt eine Motorenölspülung tatsächlich was?
Bringt ein Ölwechsel etwas? Das Öl ist erst ca 2000 km drin - aber bereits vor 2 Jahren reingekommen. Wie gesagt, das Auto wird nicht besonders häufig gefahren.

Ist eventuell der Kat zu(vielleicht verölt)? Macht es Sinn, ihn mal richtig durchzuheizen auf der Autobahn? Ist die LAmbda Sonde eventuell nicht ok? Kann man irgendwo ne Regelspannung messen, ob sie noch im Regelbereich ist oder irgendwo am Anschlag liegt?

Unterdrucksystem habe ich sichtgeprüft. Kenen Einrisse in Schläuchen oder Rohren - auch Richtung Bremskraftverstärker. Vergaserflansch sieht gut aus. Motordrehzahl ist einwandfrei und im Leerlauf prima konstant. Leerlaufschalter und DK-Steller einwandfrei. Regelung der Leerlaufdrehzahl funktioniert einwandfrei. Sonst auch keine Auffälligkeiten beim Fahren. Die Kerzen haben ein helles Brennbild. Verteilerfinger und Kappe habe ich saubergemacht. Kabel an den Temperatursensoren und am Drehzahlgeber zeigen keine Auffälligkeiten. Hosenrohr, Mitteldämpfer und Enddämpfer sind fast neu. Ein ganz klein wenig blubbert es an der Schelle zwischen Kath und Rohr zum Mitteldämpfer, war leider nicht ganz 100 pro dicht zu kriegen.

Danke für eure Hilfe.

Ähnliche Themen
24 Antworten

Hallo ottobald,

freut mich, dass Dein Kühlwasser sauber ist.
Du hast ein paar Beiträge vorher geschrieben, dass auch das "Spritzblech" unterm Ventildeckel auch mit Butter verschmiert sie; hoffe auch da hast´de geputzt.
Gerade im Hinblick auf "Freifahren" solltest Du wissen, dass sich die Butter nur schwer mit dem frischen Öl mischt, also wieder auflöst, es sei denn bei langer Hitze, die ja nur zustande kommt, wenn Du das Teil scheuchst. Aber bitte nicht auf 100% gehen, da die Brühe Deffizite beim Schmieren hat, ganz speziell wenn alles gut warm ist.
Möglichst viele Kilometer auf einmal sammeln und nach ca. 5000km die Suppe raus.

Gruss Jakker

PS Hallo Matze! Läuft Deine Schüssel wieder??

So, Rückmeldung für alle, die mir geholfen haben: Habe das Butterschmal aus dem Ventildeckel rausgesputz. War noch ein viertel Liter Wasser mit dabei. Ölwechsel gemacht und Ölfilter ersetzt, Zündkerzen mit Drahtbürste geputzt, Kontakte in der Verteilerhaube sowie Verteilerfinger sauber gemacht, Luftfilter gewechselt. Drosselklappenpoti Unterbrechnungen beseitigt. Dann 120 km auf die Autobahn (60km hin, 2 Stunden eingekauft und 60km zurück). Dann zur AU. Meister sagte gleich das sieht wesentlich besser aus. Ergebnis:
Leerlauf Co 0,00 %
erhöhter Leerlauf CO=0,01 %

Plakette erteilt. Vielen Dank an alle, die mir geholfen haben. Danke!

Hallo Ottobald,

das freut uns doch zu hören, daß es mit der Plakette geklappt hat.

Auch gut, daß du hier das Ergebniss gepostet hast.

Nun solltest du nur noch regelmäßig einen Blick auf dein Öl werfen, um zu sehen ob sich wieder "Butter" bildet.

Gruß
Matze

Ja, das mit der Butter werde ich beobachten.

Dazu nur ganz kurz:

alle schritte die bis jetzt vorgeschlagen wurden sind sehr sinnvol und brauchbar, das zuvorderst.
Womit ich dauerhaft AU probleme vermeide:

ein klitzkleiner tipp von mir, der meiner meinung nach mehr als jede "käufliche" ölspülung bringt:

kurz vor jedem 2. ÖW kauf ich mir beim baumarkt ein 15w40er für 6,99€

dann lass ich das altöl ab und füll das billigöl ein, lasse den motor 10 min laufen und hol das billigöl, ebenfalls schwarz, wieder aus dem motor. danach denn filterwechsel und ein feines 5w40 von meguin (30€ bei ebay) rein. bevor ich 16€ für ne spülung zahle mach ich des lieber alle 2 wechsel. und das 5w40 bleibt deutlich länger frisch...dazu muss man auch sagen dass ich dieselfahrer bin ;-)

eure meinung?

grüße, bloodhunter

Hallo Bloodhunter,

Ölverschwendung, vermeidbare Umweltbelastung, doppelter Aufwand und keinen €urocent billiger, weil die Spülung von Moly auch unter 10 € kostet!
(...............und Jakker wird toben)

Grüße aus Berlin

Zitat:

Original geschrieben von Bloodhunter


Dazu nur ganz kurz:

alle schritte die bis jetzt vorgeschlagen wurden sind sehr sinnvol und brauchbar, das zuvorderst.
Womit ich dauerhaft AU probleme vermeide:

ein klitzkleiner tipp von mir, der meiner meinung nach mehr als jede "käufliche" ölspülung bringt:

kurz vor jedem 2. ÖW kauf ich mir beim baumarkt ein 15w40er für 6,99€

dann lass ich das altöl ab und füll das billigöl ein, lasse den motor 10 min laufen und hol das billigöl, ebenfalls schwarz, wieder aus dem motor. danach denn filterwechsel und ein feines 5w40 von meguin (30€ bei ebay) rein. bevor ich 16€ für ne spülung zahle mach ich des lieber alle 2 wechsel. und das 5w40 bleibt deutlich länger frisch...dazu muss man auch sagen dass ich dieselfahrer bin ;-)

eure meinung?

grüße, bloodhunter

Hallo Bloodhunter,

hast du schonmal ohne diesen, für mich fragwürdigen, "Spülvorgang" versucht eine AU machen zu lassen? Sprich... ohne Spülung zur AU, keine Plakette bekommen... dann Spülung gemacht, zu AU und Plakette bekommen?

Gruß
Matze

Also der ATU um die Ecke will hier in Wittmund 16€ für die Ölschlammspülung von LM! (das muss ich denn auch noch 200km vorm Ölwechsel reintun und soll die Maschine nicht zu doll belasten, steht zumindest drauf)

Und da ich das alles selbst machen kann ist alles bestens.
Das Altöl wird schließlich entsorgt (ich geb den Kanister beim Baumarkt wieder ab) und sicher wieder aufbereitet.

Ja, die AU hatte ich auch vorher schon bekommen, nur hält der ganze Spaß mein Ölsystem sauberer als ein einfacher Ölwechsel mit Filter!
Das frische Öl wurde damals immer sofort wieder schwarz und nachm 3. mal auf diese "etwas besondere" Art war das Problem zumindest für die ersten 1.TKM gegessen.

Ging mir allerdings auch eher um das Thema "Ölspülung" ja oder nein.

Grüße, Bloody

Zitat:

Original geschrieben von Ralf 35i


Hallo Bloodhunter,

Ölverschwendung, vermeidbare Umweltbelastung, doppelter Aufwand und keinen €urocent billiger, weil die Spülung von Moly auch unter 10 € kostet!
(...............und Jakker wird toben)

Grüße aus Berlin

Nö 😁 😁 😁

Lieber so wie Bloodhunter, als mit Waschmittel das Öl versauen, dass dann eventuell nicht mehr recycelt wird.

Gruss Jakker

Ja , ja, ja!

Ich habe es verstanden!

Ich habe auch wirklich nur eine einzige klitzekleine Ölspülung gemacht, bevor die Hydrostößel erneuert wurden. Es ist schon viele Millionen Kilometer und mehrere hundert Jahre her, naja- fast!

Also nie wieder positiv darüber denken und schon gar nicht selber machen , versprochen!

Ralf

Deine Antwort
Ähnliche Themen