CO werte zu hoch,kein Tüv

Opel Omega B

Hallo`chen,,,

Ich habe ein Problem mit meinem Omega B 2,0 16v Bj 95.....und finde den Fehler nicht.

Am Montag war ich mit dem omi beim Tüv,er ist Quasi neu Aufgebaut und ohne Probleme tüv fertig. Nur der Tüv bemängeln den CO wert und ich bekomme dadurch die Marke nicht. Zur Vorgeschichte des Fahrzeugs:Ich Fahre und Pflege Ihn seit 11 Jahren.

Vor etwa 4 Jahren bekam er einen NachrüstKat,da der alte defekt war.Vor etwa einem halben Jahr kam die Zylinderkopfdichtung,dieses nahm ich gleich zum Anlass Die Kupplung,Ventilschaftdichtungen,Abgaskrümmer,Leerlauregler,AGR ventil,Hydrostössel,Wasserpumpeusw neu zu verbauen.

Montag wie gesagt beim Tüv,Dienstag Baute ich den Abgaskümmer erneut raus,Er war Verzogen(Links&Rechts mindestens 1 mm luft zum Motor.Er wurde neu geplant und eingeaut mit neuer Dichtung am Motor und Auspuff.Die Lamdasonde habe ich Gereinigt und Neue zündkerzen verbaut.Danach wieder zum Tüv.Wieder keine Plakette.

Nun meine Frage,,,Ist mein NachrüstKat vieleicht durch die Zylinderkopfdichtung und den wahrscheinlich ein Halbes Jahr defekten(Undichten)Krümmer kaput oder könnte es auch an andere Sachen liegen.Ich habe Nähmlich jetzt einen neuen Nachrüstkat bestellt und der Herr an der Hotline sagt,das es nicht gesagt ist das ein neuer Kat hilft.

Ich hoffe das mir hier jemand einen Tip geben kann,was da los ist mit dem CO wert....

Gruss Andy

58 Antworten

Das ist ja ein ganz mieses Ei. Wieviel E85 ist drin? Soviel das grad die MKL nicht kommt oder nur 25%?
Das Ding mit dem Tempsensor ist ja nichtmal schlecht aber bei nem Lambda von 1,03 passt das null. Wird wohl wirklich das beste sein den mal an den Tester zu hängen und die ganzen Sensordaten unter die Lupe zu nehmen.

Ja,Hab das E85 ca.40% drin,er läuft super damit,bin auch schon mind.100km damit gefahren heut vorm Tüv.
aber wie geschrieben,keine veränderung der co werte,nichtmal im standgas. der prüfer hat heut beim ersten mal sogar an dem gerät was rumgestellt,er sagt auf einzylinder umgestellt damits sensiebler wird oder so,,naja habs nicht recht verstanden,jedenfalls ging das auch nicht.

Die komplette Auspuffanlage ist dicht? Insbesondere vor der Lambdasonde! Hast du hinten mal ordentlich zugehalten und gelauscht ob irgendwo was zischt?? Nicht das der minimal Falschluft auf die Sonde bekommt per Venturieffekt. Bin mir nicht sicher ob da die Werte am AU-Tester nicht auch nen schönen Lambdawert anzeigen obwohl der überfettet... Der spinnt ja nur bei erhöhter Drehzahl wobei der Leerlaufwert auch nicht toll ist aber halt im Rahmen..

ja der auspuff ist dicht,,,von vorn bis hinten.mit deren werte kann ich nix anfangen da ich ja kein fachmann bin.ich mach das an meinem nur aus fun am schrauben.teile tauschen kann doch fast jeder,und einstellung so wie früher mit vergaser usw ist ja nix,bin nur gespannt was die mir dann mittwoch sagen was los ist mit dem teil.Ich hab das Auto seit 11jahre,es lief noch nie so gut,leise und Durchzugsstark wie jetzt nach dem teilegetausche,,und das ist ja auch das was mich daran nervt,alles gut nur der scheiss CO wert nicht

Ähnliche Themen

Ich hoff du erwischst keinen Teiletauscher, sondern einen der mit den ganzen Werten die man sich mit nem Tech2 so Anzeigen lassen kann, auch was anfangen kann. Ohne das ein Fehler angezeigt wird. Die Jungs sterben halt aus.. Vielleicht können die auch gleich die Nachprüfung machen, so sie grad nen Prüfer da haben...
Ich drück dir jedenfalls die Daumen..

Hallo!
denke mir ganz einfach,es ist ein Problem der Lamdasonde!
es gibt ja für diesen Motor bei manchen Herstellern 2 oder 3 verschiedene Lambdasonden,evtl-hast Du eine falsche bekommen oder bestellt!
z.B.
NGK (3 Artikel)
 NGK-1920
Lambdasonde
Premiumartikel •TECDOC-Motornummer: X 20 XEV
•ab Baujahr: 03/99
•Länge: 620 mm
•Lambdasonde: Regelsonde
•Anzahl der Leitungen: 4

  NGK-0420
Lambdasonde
Premiumartikel •TECDOC-Motornummer: X 20 XEV
•bis Baujahr: 02/95
•Länge: 338 mm
•Lambdasonde: Regelsonde
•Anzahl der Leitungen: 4

  NGK-0431
Lambdasonde
Premiumartikel •TECDOC-Motornummer: X 20 XEV
•ab Baujahr: 02/95
•bis Baujahr: 02/99
•Länge: 338 mm
•Lambdasonde: Regelsonde
•Anzahl der Leitungen: 4

oder
HELLA (2 Artikel)
PremiumartikelBilder 6PA 009 166-551
Lambdasonde
Premiumartikel •Fahrgestellnummer: R1000001-> T1066218
•Länge: 240 mm
•Leiteranzahl: 4 -adrig
•Lambdasonde: Regelsonde

PremiumartikelBilder 6PA 009 166-481
Lambdasonde
Premiumartikel •ab Fahrgestellnummer: T1066219
•Länge: 240 mm
•Leiteranzahl: 4 -adrig
•Lambdasonde: Regelsonde
 
mfg
 

Letztlich sinds alles Sprunglambdasonden. Da gibts nicht wirklich Riesenunterschiede. Ich hab ne 3-polige in meinem Zafira von nem Rekord E. Bräuchte aber 4-polig. geht. Die 3-polige aus nem Vectra a geht auch in meinem AstraF mit ner einpoligen...
Kritich ist nur Breitbandlambda und Titanoxid oder anderer Widerstand für die Heizung...

Hallöle,

also nach meinem Wissen ist ne Regelsonde keine Sprungsonde. Beim Z22XE ist die Regelsonde vorm Kat und die Sprungsonde nach dem Kat. Zur Kontrolle. Die Regelsonde soll ja die Gemischbildung "regeln" und nicht einfach nur "an/aus" machen....
Denke auch, das evtl. ne falsche Sonde drin ist. Wie ist der Spritverbrauch? Gestiegen?

Gruß Lars

Würde mich mehr als nur wundern wenn ein Z Motor ne Breitbandsonde zum Regeln hätte. Es wird halt um 1V geregelt... Einzig der C18XE hat eine Titanoxidsonde soweit ich weiß. Die ist sowas wie ein Zwitter. Nicht wirklich Breitband aber auch nicht Sprung.
Jedenfalls tanzt die MKL Tango wenn statt ner Breitband ne Titanoxid oder Sprungsonde eingebaut wird.
Könnte sein das was an der Heizung nicht stimmt oder die Masse schlecht ist oder sie ist träge. Passt aber auch nicht so recht zum AU Protokoll. Ich bin mal gespannt was raus kommt.

Edit: Hab aus dem X oben ein Z gemacht. Laut ATP sin Vorkat und Nachkat gleich. Beim Z16XE isses auch so...

Der TE dürfte aber einen X20XEV haben. Der hat nur eine und die ist Sprung

Alle X20Xev haben laut meiner Listung eine Titansonde!
bei NGK geht aus dem Code die Art der Sonde hervor.
z.B. X20XEV -OTA7H-3C2  = O(Sauerstoff) ,T(Titansonde)...
Y22XE-Diagnosesonde-OZA334-SZ1 = O(Sauerstoff),Z(Zirkonsonde)...
Y22XE-Regelsonde-OZA334-SZ3 = O(Sauerstoff),Z(Zirkonsonde)...

mfg
P.S. noch etwas zum Bilden,über Lambdasonden-http://www.ngk-elearning.de/

Hast recht, ist eine Titansonde drinnen.
Mal angenommen er hat ne Zirkonsonde, wieso kommt dann die MKL nicht?
Die Zirkon arbeitet über einen Spannungssprung auf 1V bei Lambda 1. Die Titan hat einen ohmischen Sprung bei Lambda 1,02...
Komisch ist irgendwie das er Lambda 1,02 auf der AU hat, also am AU Gerät. Wie kommts dann zu ner überfettung bzw. zu dem hohen CO-Wert bei nem neuen Kat? Wie bring ich das dann mit ner eventuellen Zirkonsonde zusammen?

Mit dem NGK-Männel kann ich erstmal nichts anfangen..

So,Jetzt Steht er beim Opelhändler.Bin ja mal gepannt was die morgen finden.

Mann oh Mann! Drücke dir die Daumen, dass es nicht so Teuer wird und dann alles wieder funktioniert und die Plakette bald klebt!😉

Funktionieren tut ja alles bestens und er läuft so gut wie nie in den letzten 11 Jahren.Deswegen bin ich ja mal gespannt was die machen.Wenn sie was gefunden haben rufen sie an,Bevor se was verändern.Grins

So,Jetzt hat er Tüv bis 07/2014.......Habense die AGR scheisse umgeleitet,,Laut opel hat meiner nen defekten Kolbenring.
Mir aber jetzt erstmal egal was hinten rauskommt,so lange er nur die paar tropfen öl aller 2 Monate will.Muss halt ein neuer motor her in den nächsten 2 jahren.hat jetzt 56,00euro bei Opel gekostet.

Danke Euch nochmal!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen