CO-Wert zu hoch
Hey
Ich hab ein Problem. Bin gestern nicht durch die AU gekommen, weil die CO-Werte zu hoch waren.
Ich fahre einen 1.3l, 54 PS, Bj. 93, Motorkennbuchstabe AAV. Der Prüfer hat gemeint, es liegt wahrscheinlcih an der Lambdasonde und dass ich sie beim Bosch-Service durchchecken lassen solle.
Was meint ihr dazu, hat jemand von euch Erfahrungen damit?
Danke im Vorraus schonmal!
Grüße
11 Antworten
Ähhh..., das sieht der doch am Tester ob die Lambda eine weg hat, ich lass den TÜV immer in meiner freien Werkstatt machen, die dem Vater eines Kumpels gehört, der schlißt sein CO Gerät an und das misst auch die Lambdawerte! 😕
Läuft Deiner den *shice*, denn das würde er, wenn die Lambda im Eimer wäre?
Ich habe einen getunten AAU/45PS und bin gestern durch den TÜV/AU gekommen (keine feststellbaren Mängel), tanke allerdings auch BioEthanol im Gemisch mit Super und meine CO werte waren durchweg 0,00 im Leerlauf und 0,00 bei 2800Upm, ich scheine wohl eines der saubersten Autos in Deutschland zu haben! 😁
Gruß
Der Sisko
Eigentlich läuft er ganz normal, kann nichts ungewöhnliches feststellen. Wenn er also normal läuft, kann die Lambdasonde nicht kaputt sein, oder sehe ich das falsch?
Aber woran kann es dann liegen, dass der CO-Wert zu hoch ist?
Evtl. ist auch der Kat im Eimer, mal drunter legen und ein paar mal gegen den Kat schlagen, ob es da drin Klappert!
Ansonsten versuche mal eine BioEthanol Tankstelle in Deiner Nähe zu suchen und Tanke einfach mal 10Ltr. Super und 20Ltr. BioEthanol, danach wieder ab zur AU, dann sollte eigentlich alles ok sein...so als Geheimtip! 😉
Ich fahre auch BioEthanol mit diesem Mischungsverhältniss, also auf 10Ltr. E85 - 5Ltr. Super u.s.w. und ich hatte wie Du sehen kannst Traumwerte! 😉
Gruß
Der Sisko
Versuchs al mit nem Zusatz, giebt´s bei ATU usw. Meine Frau hat auch nen Polo dort hats jedenfalls geholfen.
Ähnliche Themen
Am Kat klappert nichts...
Aber mir ist noch was eingefallen: Meine Zylinderkopfdichtung war vor kurzem kaputt, hatte Wasser im Motor. Kann es sein, dass der Kat bzw. die Lamdasonde Wasser abbekommen haben und dadurch den Geist aufgegeben haben?
Außerdem ist mir vorhin noch aufgefallen, dass der Auspuff an der Verbindung VSD / ESD undicht war. Hab ne neue Schelle drangemacht, jetzt ist er dicht. Ist es möglich, dass die CO-Werte dadurch so schlecht waren?
Grüße
du solltest mal bei den einfachsten sachen anfangen.luftfilter,zündkerzen,ölwechsel,temperaturfühler.danach kannst du die sonde mal testen.co werte zu hoch bedeutet das dein motor mit zu viel benzin oder eben mit zu wenig luft läuft.wenn du die inspektion z.b schon länger als 15000km oder ein jahr hinter dir hast kannst du davon ausgehen das du die sachen bis auf den fühler neu machen musst.kauf dir dann mal von ngk bur5et.das ist die bezeichnung für die kerzen.die bekommst du bei jedem fachhändler.kosten zusammen 12 euro.wenn das alles nicht ok ist bringt dir die sonde auch nicht viel
Zündkerzen und Luftfilter hab ich erst vot kurzem erneuert, ölwechsel auch erst gemacht. Ich denke mal das ist auszuschließen.
Deswegen bleibt ja eigentlich fast nur noch Kat, Lamdasonde oder vielleicht auch dass er irgendwo Falschluft bekommt oder seh ich das falsch?
wie du gesagt hast läuft er sonst normal.wenn er falschluft zieht läuft der im stand wie ein sack nüsse und leistung würde er kaum bis garnicht annehmen aber du kannst den mal laufen lassen wenn der kalt ist und mit bremsenreiniger an ansaugbrücke un einspritzanlage rumsprühen.wenn der falschluft zieht reagiert der da sofort drauf.ansonsten zieh mal bei warmen motor den wassertemperaturfühler ab.wenn der da drauf nicht reagiert ist der fratze und gibt die ganze zeit vor das der motor 20 grad hat also kalt ist.der verbrauch geht dann natürlich auch hoch
Hi,
hab die CO-Werte bei meinem 92er AAU G-Kat bis heute auch nicht im Griff.
Hab alles gecheckt, was hier schon beschrieben wurde, zusätzlich den in offener Stellung verklemmten Thermostat gewechselt, damit der Karren endlich mal auf Betriebstemp kommt und das Steuergerät das Gemisch abmagert, Temp stimmt jetzt, aber CO? Pustekuchen. Lambdawerte sind i.O. nur eben CO nicht.
Abgasrückführung ok, Schläuche neu, Luftfilter ok, Benzinfilter neu, Zündkerzen neu, Lambdasonder neu usw. Ein undichter Auspuff oder Abgaskrümmer wirkt sich nur auf den Sauerstoffanteil im Abgas aus, das kann es also auch nicht sein.
Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber:
ein zu hoher CO-Wert kann doch letztlich entweder nur auf einen zu hohen Benzinanteil im Gemisch und/oder eine mangelhaft arbeitende Abgasrückführung bzw. unsaubere Verbrennung zurückgehen. Wenn die Zündung ordentlich arbeitet und die Kerzen neu sind, muss also irgenwas an der Gemischaufbereitung bzw. Verbrennungssteuerung nicht ok sein, anders ist das doch sonst nicht erklärbar.
Wenig wahrscheinlich aber zumindest vorstellbar wäre demnach ein defektes Steuergerät bzw. kaputte Kabelverbindungen und Stecker, so dass Gemischaufbereitung und/oder die Zündzeitpunktverstellung nicht richtig funzen.
Teste doch mal dein Steuergerät, miss alles durch und leih dir ggnf. ein Passendes von einem Freund bei dem alle Werte bei der letzten AU i.O. waren.
Was meint ihr?
wenn der co gehalt zu hoch ist bedeutet das,dass der motor zu fett läuft.quasi mit zu viel sprit oder eben mit zu wenig luft.wenn die abgasanlage undicht ist kommt es darauf an ob das vor oder hinter der lambdasonde ist.wenn die vor der sonde undicht ist wird luft mit in den auspuff gezogen und die sonde meldet zu mager.der motor bekommt dann zu viel sprit und deine co werte schiessen in den himmel während dein im tester gemessener lambdawert runter geht.ist di anlage nach der sonde undicht gehen bei der au die co werte runter und die lambdawerte sind zu hoch.am steuergerät würde ich nichts machen.wenne da mitm multimeter dran gehst,knallt dir das teil sehr schnell durch weil der prüfstrom vom multimetre zu hoch ist.wenn du mit dem wagen fast nur in der stadt fährst,solltest du mal nen zusatz fürs benzin kaufen und schön geschmeidig mit 100-120 100kilometer bahn fahren.dann reinigen sich die ventile,kanäle und brennräume von der ölkohle die durch die mit angesaugten öldämpfe aus dem kurbelgehäuse ensteht und von verbrennungsrückständen.zudem arbeitet der kat dann auch besser.wichtig sind natürlich auch:frisches öl,sämtliche filter,zündkerzen,temperaturfühler ok,lambdasonde arbeitet,steuerzeiten,zündzeitpunkt,ansaugsystem und abgasanlage dicht,motor und kat müssen bei überprüfung der werte beriebstemperatur haben.