CO² und somit anfallende KFZ- Steuer nach WLTP ab dem 01.09.2018

Seat Arona 1 (KJ)

Hi, mich würde mal interessieren, wie sich jetzt die Werte für den Arona nach dem neuen Messzyklus nach WLTP verändert haben, sprich welchen CO2- Austoß er hat und was im Endeffekt an KFZ- Steuer zu bezahlen ist.
Bevorzugt suche ich die Werte für den 1.0 TSI 70KW (95 PS) mit DSG.
Vielen Dank 🙂

Beste Antwort im Thema

Bestraft? Erschrocken?

Was hast du denn erwartet - dass sie dir noch Geld ausbezahlen? Obwohl du mit fossilem Brennstoff umher fährst und dabei auch nur 25% weniger CO2 ausbläst als ein vergleichbarer Benziner?

Sofern das der Jahresbeitrag ist, sind 48 Euro dafür ein Schnäppchen. Da kann ich mit EUR 104,- nur davon träumen.

Zitat:

@AndiW76 schrieb am 28. November 2019 um 20:46:16 Uhr:


da möchte man ein Umweltfreundliches Auto kaufen...

Ob ein Arona TGI umweltfreundlich ist, lasse ich mal dahin gestellt. Im besten Fall ist er umweltfreundlich-er als ein vergleichbarer Benziner. Freundlich zur Umwelt wäre er, wenn er gar keine Emissionen produzieren und nur regenerative Ressourcen verbrauchen würde.

Dazu etwas "Zukunftsmusik":

Zitat:

Fahrzeuge mit CNG-Antrieb können auch synthetisch erzeugtes Methan, sogenanntes erneuerbares Methan, auch SNG (Synthetic Natural Gas bzw. Substitute Natural Gas) tanken. Damit fahren CNG-Fahrzeuge klimaneutral oder CO2 neutral.

https://www.gibgas.de/Planet%20Erde/Emissionen

Die Moral von der Geschicht: Tankt Fürze statt Erdgas 😁

Dass CO2 nicht das einzige Treibhausgas ist, das durch gefördertes Erdgas generiert wird, steht in folgendem Artikel:
Der Spiegel: Forscher halten Erdgas für klimaschädlicher als offiziell angegeben

63 weitere Antworten
63 Antworten

das kann durchaus eine „Anpassung“ von 21 auf 118 Euro bedeuten, bei gleicher Motorisierung und Fahrzeug, nur die Erstzulassung macht den Unterschied. Ich rede hier von einem Smart-Cabrio, siehe Anhang unten. Ich war mir dieser „kleinen Steueranpassung“ durchaus vorher bewusst, bin selber schuld und will mich nicht beklagen. Aber Vorgaben, Meßmethoden und Gebühren bringen inzwischen viele zum Staunen ...

Zitat:

@AndiW76 schrieb am 29. November 2019 um 19:58:26 Uhr:


TimZed der Elektro Autoschrott ist aber auch keine Dauerhafte Lösung den die Leute lügen sich ja nur in die eigene Tasche.
Für mich ist das Erdgasauto eine vernünftige alternative.
Es ging mir nur darum das er bis vor kurzem mit einer deutlich günstigeren Steuer beworben wurde.

Da gebe ich dir zu 100% Recht, zum Thema E-Auto. Ein geistiger Schnellschuss, mehr war das nicht. Und er wird sich auch nicht mehr lange halten.

Von daher eigentlich nicht nachzuvollziehen, warum Tesla dafür in Deutschland eine Fabrik baut und Audi tausende von Leuten entlässt (vermutlich stellen sie dann jüngere mit schlechteren Verträgen, u.a. auch für die Forschung an anderen Antrieben, wieder ein).

Ja, zur Zeit gibt es keinen Königsweg bei der Automobilität. M.E. wird das, angesichts der stetig weiter wachsenden Bevölkerung nie auch ohne Verzicht beim Autofahren möglich sein.

Die Steuer für dein Auto ist für mein Verständnis und aus v.g. Gründen angemessen. Dass die Leute davor anscheinend angelogen wurden, ist natürlich nicht OK, kommt jedoch leider bei dem generell unseriösen Marketing heutzutage, allenthalben vor.

Naja, wann eine Steuer angemessen, gerecht oder gerechtfertigt und zeitgemäß ist bleibt bisher stets zweifelhaft bei der Kfz-Steuer.

Wenn Fahrzeuge mit dem gleichen Motor, aber ohne Schadstofffilter, mit schlechterer Einstufung günstiger fahren als aktuelle mit tatsächlich weniger Schadstoffausstoß, nur weil die Meßmethode modifiziert und die Einstufung höher erfolgt, ist das für mich zweifelhaft und nicht zielführend. Eine Einstufung alles Fahrzeuge nach der neuen Meß- und Gebührenordnung wäre eigentlich angebrachter gewesen. Aber der Aufwand hat vermutlich dagegen gesprochen.
Aber Steuern sollen schließlich auch nicht unbedingt angemessen, gerecht, gerechtfertigt oder zumutbar sein ...
Es gibt aber wichtigeres im Leben und möchte bestimmt keine Grundsatzdebatte über Steuergerechtigkeit beginnen. LG

Stimmt schon auch.

Früher hat die Steuer die Existenz des Hofstaates samt König gesichert, heute eben die der Bundesregierung.
Oder wie ein Fremder mal zu mir beim Einkauf sagte: Früher waren die Räuber im Wald, heutzutage sitzen sie in den Glashäusern 😁

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen