CO-Gehalt nicht i.O. und blauer Rauch! Auto reparieren oder entsorgen? Wo Fehlersuche beginnen?
Pünktlich zur HU macht mein A3 8L 1.6 Benzin nun Probleme und ich frage mich, ob ein Reparaturversuch sich noch lohnt. Hänge eigentlich an dem Kleinen🙄
Beim Tüv gab es hinten eine erhebliche Rauchentwicklung und im erhöhten Leerlauf kommt sogar Rauch aus dem Motorraum. Ich vermute, dass das genau heute beim Tüv auftrat, da die Hitze mit reinspielt und ich die letzten Tage nur abends gefahren bin.
Der Rauch ist bläulich und er stinkt auch sehr!!
Was könnte die Ursache sein? Habe keine Ahnung, wo ich anfangen soll zu suchen.
1. Vor 2 Jahren hatte ich eine lockere Schraube außen bei der ZKD. Die habe ich dann festgezogen. Aber es gab auch keine erhebliche Rauchentwicklung.
2. Könnte der Rauch mit dem Kühlsystem zusammenhängen? Mir fällt ein, dass ich ganz kurz im letzten Sommer schon mal stinkenden Rauch hinten hatte, als ich im Leerlauf 15 Minuten stand. Kann es evtl. auch an den beiden Ventilatoren vorne liegen? Diese gehen nämlich erst an, wenn ich die Schneeflocke der Klimaanlage drücke. Allerdings wird meine Klimaanlage seit einigen Tagen plötzlich nicht mehr kalt. Könnte da ein Zusammenhang bestehen?
3. Habe zudem kürzlich Öl nachgefüllt, nachdem die Öllampe leuchtete. Glaube nicht, dass es zu viel war, was ich nachgekippt habe. Oder kommt nach Ölwarnung nur ein halber Liter rein?
4. Kann das Symptom evtl. durch verkipptes Öl kommen? Hatte nämlich Öl verkippt, was beim Tüv auch bemerkt wurde. Habe ich evtl. die Zündkerzen verölt und dadurch laufen die jetzt nicht mehr, wodurch nun Kraftstoff an einem Zylinder vorbeiläuft?
5. Auspuff kann ich ohnehin ausschließen, oder? Habe vor einer Woche MSD und ESD eingebaut.
Meine Hauptfrage ist praktisch, wo ich mit der Fehlersuche anfangen soll. Laut Tüv ist zudem der CO-Gehalt im Leerlauf und im erhöhten Leerlauf nicht i.O.
Werkstatt würde bei dem Wagenwert wohl nichts mehr bringen und ich weiß nicht, ob ich mich jetzt noch mal ran setzen soll.
VG, pingpong106
35 Antworten
Erstaunlich ist zudem, dass meine Drosselklappe sehr sauber aussieht. Hatte heute einen dicken Ölfilm erwartet, aber beim Reinschauen war alles sauber. Nur ein minimaler Film beim Abwischen der DK-Innenseite und Schlauch.
Zitat:
@Provence-Engel schrieb am 19. Juni 2022 um 13:00:11 Uhr:
Kann es sein dass das Gemisch zu fett ist?
Das frage ich mich auch. Aber wie bekomme ich das heraus? Habe gestern mal den Leerlauf beobachtet: Der ist knapp über 1000U/min. Ist das ein Hinweis darauf?
Mir fällt ein, dass ich die Batterie kürzlich abgesteckt hatte. Nicht, dass er die ganze Zeit bei 800U/min im Leerlauf lag und der momentane Wert jetzt nur verfälscht ist, da ich ggf. die DK wieder einstellen muss oder so ähnlich..
Heute hat er wieder geraucht🙁 Diesmal waren es nur 15 Grad draußen.
Allerdings ist eine Sache jetzt klar: Der Rauch kommt nur, wenn mindestens die 90 Grad erreicht sind.
Nachdem ich den Rauch bemerkt hatte, als ich gerade stand, bin ich dann sofort auf die Autobahn, damit er sich durch den Fahrtwind abkühlt. Dann auf 60 Grad runtergekühlt und siehe da: Auf dem Rastplatz hat er dann im Stand nicht mehr geraucht. Erst paar Minuten später ab 90 Grad hat er wieder geraucht. Von mir aus auch ab 100 Grad, falls die Anzeige beim 8L nur bis 90 gehen sollte.
Was bedeutet das jetzt genau? Das muss doch einzugrenzen sein. Die Sache ist doch eindeutig.
Ich tippe, dass mein Rauchproblem mit den vorderen Ventilatoren zu tun hat. Denn diese müssten ja im Stand immer bei 90 Grad angehen. Vorhin habe ich es beobachtet. Die Ventilatoren gingen im Leerlauf bei 90 Grad an, aber gleich wieder aus.
Am Sicherungskasten auf der Batterie kann es nicht mehr liegen. Da war zuvor ein Wackelkontakt. Aber jetzt ist ja der Neue dran.
Daher habe ich jetzt folgende Frage: Angenommen, jeder A3 8L hätte keine Lüfter vorne. Würde dann jeder A3 8L zwischen 90 und 100 Grad auf der Temperaturanzeige anfangen zu rauchen??
Ähnliche Themen
Geh doch in die Werkstatt. [Inhalt von Motor-Talk entfernt. Bitte sachlich bleiben und die Beitragsregeln beachten.]
Zitat:
@pingpong106 schrieb am 19. Juni 2022 um 23:02:33 Uhr:
Heute hat er wieder geraucht🙁 Diesmal waren es nur 15 Grad draußen.Allerdings ist eine Sache jetzt klar: Der Rauch kommt nur, wenn mindestens die 90 Grad erreicht sind.
Nachdem ich den Rauch bemerkt hatte, als ich gerade stand, bin ich dann sofort auf die Autobahn, damit er sich durch den Fahrtwind abkühlt. Dann auf 60 Grad runtergekühlt und siehe da: Auf dem Rastplatz hat er dann im Stand nicht mehr geraucht. Erst paar Minuten später ab 90 Grad hat er wieder geraucht. Von mir aus auch ab 100 Grad, falls die Anzeige beim 8L nur bis 90 gehen sollte.
Was bedeutet das jetzt genau? Das muss doch einzugrenzen sein. Die Sache ist doch eindeutig.
Ich tippe, dass mein Rauchproblem mit den vorderen Ventilatoren zu tun hat. Denn diese müssten ja im Stand immer bei 90 Grad angehen. Vorhin habe ich es beobachtet. Die Ventilatoren gingen im Leerlauf bei 90 Grad an, aber gleich wieder aus.
Am Sicherungskasten auf der Batterie kann es nicht mehr liegen. Da war zuvor ein Wackelkontakt. Aber jetzt ist ja der Neue dran.
Daher habe ich jetzt folgende Frage: Angenommen, jeder A3 8L hätte keine Lüfter vorne. Würde dann jeder A3 8L zwischen 90 und 100 Grad auf der Temperaturanzeige anfangen zu rauchen??
Hatte das auch mal. Bau doch einen zusätzlichen Ventilator vor den Kühler, um die Kühlung zu verbessern. Dann raucht es bestimmt nicht mehr, man sagt doch je kälter desto besser.