CNG in Deutschland: Das Ende ist absehbar!

Mit dem CNG Ausstieg von VW wird dieser Treibstoff in Deutschland endgültig zum Auslaufmodell. Ein Analyse von Martin Franz bei Heise
https://www.heise.de/.../...echnung-fuer-Erdgas-Fahrzeuge-4688797.html

Beste Antwort im Thema

Das wichtigste bleibt: Alle derzeit lieferbaren und geplanten CNG-Modelle (z.B. der neue VW Caddy und der neue Golf mit dem auf CNG optimierten 1,5-Motor, die neuen Skoda-, Seat- und Audi-Modelle mit CNG) werden weiter angeboten und auf den Markt kommen. VW-Vorstandschef Diess weist in dem vielfach zitierten Interview im Handelsblatt aber darauf hin, dass die weitere Entwicklung neuer Erdgasmotoren nur dann wirtschaftlich ist, wenn auch bei BioCNG-Autos der geringe CO2-Ausstoß in der Flottenbilanz angerechnet wird (und nicht nur bei E-Autos).

Die Anrechenbarkeit der CO2-Minderung bei CNG-Fahrzeugen ist besonders für die Automobilindustrie entscheidend. Mindestens genauso wichtig ist es, die ungerechte Förderung und Subventionierung von E-Autos zu hinterfragen. Andere Länder wie z. B. die Niederlanden oder China fördern nur noch Fahrzeuge nach dem tatsächlichen CO2-Ausstoß über den gesamten Lebenszyklus. Das muss auch für Deutschland gefordert werden, denn alles andere ist Augenwischerei!! Gleichzeitig würde es auch dazu führen, dass große Elektro-Fahrzeuge (z.B. auch die von Tesla!) nicht mehr empfohlen werden könnten und der Fokus mehr auf BioCNG-Fahrzeugen oder kleinen E-Autos liegen würde.

Bei uns im Kreis Soest und rundherum wird an allen CNG-Tankstellen 100% Biomethan aus Rest- und Abfallstoffen angeboten. Das Biomethan in Lippstadt wird dabei aus Abfallstoffen wie Gülle, Hühnertrockenkot und Biotonnen-Abfall hergestellt. Wer - also auch ich - mit seinem CNG-Fahrzeug dort tankt, ist nahezu KLIMANEUTRAL mobil!!

Mit 94 Prozent Biogasanteil an der CNG-Zapfsäule sind die Schweden weltweit führend. Über 30 % des Biomethans kommt dabei aus regionalen Abwasserreinigungsanlagen (!). In vielen schwedischen Städten fahren BioCNG-Busse. Aber auch die anderen europäischen Länder setzen immer mehr auf BioCNG. Ein neues Konsortium in Frankreich z. B. plant bis 2023 150 neue BioCNG-Tankstellen für „professionelle“ und private CNG-Fahrer.

In Deutschland sollen bis Ende des Jahres ca. 80 % der CNG-Tankstellen auf BioCNG umgestellt werden. Viele der Tankstellen bieten BioCNG aus Stroh (z.B. auch in Wiedenbrück und Meschede) oder anderen Abfallstoffen an, die durch Ihre Vergärung sowieso CO2 und Methan abgeben würden. Die Energie würde sonst ungenutzt bleiben. Es werden KEINE Energiepflanzen genutzt, also KEINE Tank-statt-Teller-Diskussion, kein Flächenverbrauch. Mit vier Großballen Stroh lässt sich BioCNG für ca. 12.000 km Autofahren herstellen. Insbesondere in Ostdeutschland wird auf riesigen Flächen Getreide angebaut. Dadurch fällt dort mehr Stroh an, als für den Boden und für die Tierhaltung gebraucht wird. Das übrigbleibende Stroh als Reststoff wird momentan vielfach ungenutzt untergepflügt. Aus diesem ungenutzten Stroh lässt sich Biomethan u. a. für das Autofahren herstellen. Experten gehen davon aus, dass allein durch diese bisher ungenutzten Strohreste ca. 5.000.000 (!) PKWs bewegt werden können. Insgesamt können mit BioCNG aus Rest- und Abfallstoffen ca. 12.000.000 (!) PKWs fahren. Die bei der Produktion entstehenden Rückstände werden wieder sehr gerne von den Landwirten zur Düngung benutzt. Bei dem allein in Lippstadt 2019 umgesetzten BioCNG konnten die wenigen CNG-Fahrzeuge 435 t CO2 in Lippstadt einsparen. Da ist noch viel möglich, auch Busse und LKW können mit Biomethan nahezu klimaneutral fahren.

Und, was momentan auch oft vergessen wird, ein BioCNG-Fahrzeug ist nicht nur klimafreundlicher (nahezu CO2-neutral) sondern fährt auch sehr umweltfreundlich: mit viel weniger Stickoxide (NOx), fast ohne Rußpartikel und ohne Feinstaub-Emissionen.

Gleich zu Beginn der Autoumweltliste 2020 der Schweiz (S. 5) vom Verkehrsclub der Schweiz liest man übrigens auch deshalb die entscheidende Erkenntnis, die mich nicht überrascht: Wenn man seine Mobilität nicht nur mit Rad, öffentlichen Verkehrsmitteln oder Car-Sharing bewältigen kann, dann sollte man bei einer Fahrleistung von unter 6.000 km/Jahr auf ein CNG-Auto zurückgreifen, bei mehr Kilometern entweder auf ein CNG- oder ein E-Auto mit Ökostrom. Also, egal wie viele Jahreskilometer, der BioCNG-Antrieb ist nicht nur dabei, sondern das Nonplusultra! Unter den Verbrenner-TopTen aller Klassen liegen auf den ersten sieben Plätzen ausschließlich CNG-PKWs. Übrigens auf Platz 7 liegt der neue 1,5-Octavia G-Tec!! Das zugrundeliegende Ratingsystem wurde interessanterweise vom Institut für Energie- und Umweltforschung (IFEU) in Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Umweltbundesamt (!) entwickelt und wird laufend aktualisiert. Die Lieferwagen-Umweltliste 2020 erscheint leider erst im Mai, da viele Fahrzeugwerte fehlten. Aber nur zur Erinnerung: 2019 belegten auch bei Lieferwagen CNG-Fahrzeuge (z. B. von Iveco und Fiat) die Top-Plätze.
www.autoumweltliste.ch/de.html

Also nicht den Kopf in den Sand stecken sondern bitte was tun. JEDER kann bei der Dekarbonisierung Deutschlands und Europas mitmachen. Und dazu gehört zu 100% (Bio)CNG!! Schreibt an und sprecht mit mit Eure(n) (Europa)Politiker(n). Die können immer noch etwas dazulernen 😉 Und wenn wir es alle wirklich mit dem Umwelt- und Klimaschutz ernst meinen, dann bin ich mir sicher, dass dann auch die Berücksichtigung von BioCNG im europäischen „Green Deal“ nächstes Jahr kommen wird. Und dann geht’s mit CNG erst richtig los 😉

476 weitere Antworten
476 Antworten

Zitat:

@Provaider schrieb am 19. April 2021 um 17:10:24 Uhr:


Die Frage ist doch eher was kostet dann der Strom

Das mit Sicherheit auch....

Zitat:

Das Ende des Benziners oder Diesels kommt schneller als du denkst. Anders geht es garnicht, denn das Klima heizt sich immer weiter auf! Und wir müssen endlich weg vom dem Paradigma des Kapitalismus, dass man alles machen "muss" was Geld bringt hin zu einem Paradigma, dass man alles tut was das Klima schützt und entlastet. Auch damit lässt sich übrigens GEld verdienen und Arbeitsplätze schaffen.

Vor uns steht ein großer Umbruch, ein weiter-so darf es nicht geben!

Und genau das ist der größte Irrglaube daran. Was ist an den Autos so schlimm? Nichts!

Das größte Container Schiff der Welt, haut so viele Abgase heraus, wie alle Autos auf dem Planeten zusammen in einem Jahr! Würde man alleine auf dem ganzen Frachtweg mal etwas mehr verzichten und nicht mehr so in der Konsumwelt leben, wäre der Welt schon viel geholfen! Auf den Weltmeeren fahren hunderte Schiffe davon umher, dazu noch die Aida flotte, die genauso viel Dreck macht. Das gehört alles so und wird von der Politik auch noch freundlich abgesegnet! Aber wehe, mein Auto haut auch nur 1g zu viel CO2 heraus! Stichwort den VW "Skandal" der keiner ist, da Politische schon 2005 bekannt! Der TÜV nord hat nämlich damals schon davon berichtet!

Dann kommt noch hinzu, das ein Euro 6 Fahrzeug mit DPF/OPF und dem ganzen Mist mehr Benzin verbraucht als der Vorgänger mit Euro 5 oder schlechter. Aber Benzin wächst schließlich auf Bäumen und ist keine Gefahr für die Umwelt! Was ist schlimmer, mehr Benzin verbrauchen oder hier und da mal nen gramm mehr?

Es sind widersprüche über widersprüche im ganzen!

Am ende werden dann Alternativen wie CNG, LNG, LPG, H2 von der Politik gekonnt auf das Abstellgleis gepackt! Damit immer schön mehr Benzin verkauft wird! Dann noch die absurde CO2 Steuer! Die sollten die Politiker auf ihr Armen zahlen, bei dem Unfug den die von sich geben!

Der nächste Schritt ist alle auf E Auto und die Strompreise explodieren lassen! Damit noch mehr Geld gemacht wird!

Aber mein Auto ist so schlimm...

Zitat:

@Jan565 schrieb am 19. April 2021 um 20:47:49 Uhr:


Das größte Container Schiff der Welt, haut so viele Abgase heraus, wie alle Autos auf dem Planeten zusammen in einem Jahr!

Und welche seriösen Quelle stützt diese Aussage? Dir ist schon klar, dass wir dann von > 1,3 Mrd. Kfz vs. 1 Schiff reden? Ohne Schiffe würde es dem Weltmarkt dreckig gehen, Export/Import wäre nur noch sehr eingeschränkt möglich. Verzichten wir doch einfach drauf! Klar, fang mal damit an.

Zitat:

Dann kommt noch hinzu, das ein Euro 6 Fahrzeug mit DPF/OPF und dem ganzen Mist mehr Benzin verbraucht als der Vorgänger mit Euro 5 oder schlechter.

Du hast eine sehr selektive Wahrnehmung. Die Motoren wurden immer leistungsfähiger und effizienter. Klar verbraucht (D)ein 1.6l Auto heute genauso viel wie vor 30 Jahren, aber es hat auch locker doppelt so viel Leistung, mehr Sicherheits- und Komfortsysteme und der Schadstoffausstoß wurde auch erheblich gesenkt. Du beschwerst Dich über Schiffe, aber bei (D)einem Auto hörts bei Dir auf.

Zitat:

Am ende werden dann Alternativen wie CNG, LNG, LPG, H2 von der Politik gekonnt auf das Abstellgleis gepackt!

Was genau macht denn die Politik, Deiner Meinung nach, um CNG aufs Abstellgleis zu schieben? Bring mal Fakten? H2 und LNG wird gepusht ohne Ende, genau wie CNG vor etlichen Jahren. Die Voraussetzungen für CNG, seitens der Politik, sind für CNG um Welten besser als für Diesel/Benzin. Nur wird es vom Markt nicht angenommen.

..., weil LPG für mobile Zwecke eben deutlich geeigneter ist.

Aber nun wird CNG interessanter, da Biogas selbst hergestellt werden kann und doch unabhängiger macht, im Gegensatz zu den Komponenten, die aktuell noch in einen Akku müssen...

Globale Weltwirtschaft wird einen Rückwärtsgang einlegen (müssen)

Ähnliche Themen

Biogas als Kraftstoff wurde von der Politik auf Seiten der Verbraucher gefördert(Steuersätze) und auf Seiten der Hersteller durch die Nichtannerkennung des biogenen Anteils von über 50% bei der Berechnung der Flottenemmisionen massiv behindert. Ein TGI wird mit ca 100g gerechnet, emittiert im Gasmix 55g und bei reinem Biogas 10g.

Da Biomethan und Elektro die gleiche ökologische Richtung bedienen, pushen die Hersteller nur noch Elektro. Würde man Biomethan real rechnen, dann hätte VW die TGIs ganz anders beworben.

Man sieht ja beim Nutzverkehr, dass es klappen kann.

Gas mehr als Brückentechnologie

„Wir brauchen mehr biobasierte Kraftstoffe“, sagt Alois Rainer (CSU), verkehrspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, der DVZ. Viel Biomethan werde aus Reststoffen hergestellt. Sollte dieses nicht genutzt werden, „vergibt man eine große Chance“, so Rainer. Er hält es gar für notwendig, Gas-Lkw nicht nur als Brückentechnologie zu erhalten, sondern auch länger einzusetzen. Seine Fraktion arbeitet daran, im Rahmen des parlamentarischen Verfahrens in den Gesetzentwurf zur Red II noch Änderungen einzubringen."

https://www.dvz.de/.../biokraftstoffe-fuer-das-klima.html

Klingt mehr nach Anfang als Ende. Die Beschlussfassung muss bis Juli beendet sein, also lange vor der Wahl. Hoffen wir mal, dass die THG Minderung dann auch auf Flottenemmisionen angerechnet werden(und dann schauen, ob VW die TGIs ernsthaft als Dieselalternative bewirbt).

Um "Bio"-CNG auf die Flottenemission anzurechnen, müssten Erdgastankstellen abgeschafft werden...

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 20. April 2021 um 18:12:59 Uhr:


Um "Bio"-CNG auf die Flottenemission anzurechnen, müssten Erdgastankstellen abgeschafft werden...

Passiert doch gerade..... vor einem Jahr 50% Bio, aktuell noch deutlich mehr(in meiner Region 10/12, also über 80%)

Dann braucht ihr aber auch nicht über eine Ausweitung des Tankstellennetzes per LNG Druckreduzierung nachzudenken. Zumindest nicht wenn es kein Bio-LNG ist.

Ich glaube aber sowieso nicht daran das es genug Bio-CNG gibt oder geben könnte um den Bedarf zu decken, der entsteht wenn man den Diesel und Heizöl ersetzen möchte. Es kann ja auch nicht Ziel des ganzen sein eine reine Stallhaltung für Nutzvieh einzuführen und sonstwas in Hallen zu verlagern, um jedes Gramm Methan aufzufangen. Tierschutz, Naturschutz, Artenvielfalt, Exschutz, Arbeitssicherheit und Aufwand sind halt auch Themen.

Wir brauchen zwar Nordstream 2 nicht und auch kein LNG aus den USA. Völlig unabhängig von Erdgas sind wir aber trotzdem nicht. Also würde die Förderung von Bio-CNG im Straßenverkehr automatisch zu einem höheren Erdgasverbrauch an anderer Stelle führen. Andererseits leisten wir uns den Luxus Biomassestrom aus Monokultur als nachhaltig darzustellen..

Zitat:

Und welche seriösen Quelle stützt diese Aussage? Dir ist schon klar, dass wir dann von > 1,3 Mrd. Kfz vs. 1 Schiff reden? Ohne Schiffe würde es dem Weltmarkt dreckig gehen, Export/Import wäre nur noch sehr eingeschränkt möglich. Verzichten wir doch einfach drauf! Klar, fang mal damit an.

Da lag ich wohl etwas daneben. Es sind die obersten 20 die so viel heraus hauen wie alle PKW der Welt zusammen. Es sind nicht 1,3Mrd sondern irgendwas um die 960 Millionen. Aber spielt keine Rolle, den Beitrag dazu finde ich interessant:

https://www.infosperber.ch/.../

20 Schiffe = Alle PKWs. Was sind dann 90.000 Schiffe zu allen Autos? Alle PKWs der Welt wären dann irgendwo im Promille Bereich! Wozu also über den VW "Skandal", der keiner war, aufregen, wenn es VIEL schlimmere Dinge gibt, die auch noch geduldet werden! Die Meisten dieser Schiffe fahren noch mit Schweröl der übelsten Sorte! Das ist schlimmer als alles andere was es an Kraftstoff gibt.

Aber auch dort tut sich endlich was, denn die müssen langsam auch mal Filteranlagen an Board haben. Aber gilt leider nur für neu gebaute und nicht für den alten Schrott der durch die Weltmeere schippert.

https://www.nabu.de/.../16646.html
https://www.srf.ch/.../schifffahrt-das-schmutzigste-gewerbe-der-welt
https://www.zeit.de/.../...hrt-klimawandel-seeverkehr-umweltschutz?...

Zitat:

Du hast eine sehr selektive Wahrnehmung. Die Motoren wurden immer leistungsfähiger und effizienter. Klar verbraucht (D)ein 1.6l Auto heute genauso viel wie vor 30 Jahren, aber es hat auch locker doppelt so viel Leistung, mehr Sicherheits- und Komfortsysteme und der Schadstoffausstoß wurde auch erheblich gesenkt. Du beschwerst Dich über Schiffe, aber bei (D)einem Auto hörts bei Dir auf.

Ja, die Autos wurden sicherer und es kam mehr klimbim dazu! Leistung steigerte sich auch, aber Leistung, sagt so gut wie nichts über den Verbrauch aus. Andere dinge sind viel entscheidender.

Schadstoffausstoß wurde eben nicht erheblich vermindert!

https://www.seilnacht.com/Lexikon/Auto.htm

Ein geregelter Katalysator wandelt 99% der Schadstoffe um. Abgase bestehen zu 71% etwa aus Stickstoff(Fast 80% haben wir auch so in der Luft), 20% CO2(Das Beste was man bei einer Verbrennung erziehlen kann) und 8% Wasserdampf (nebenbei bemerkt das schlimmste Klima Treibhausgas!). Lächerliche <1% sind das worum man sich streitet! Über einen lächerlichen Prozent geht es bei den ganzen Schadstoffen, NO2, NOx und was weiß ich noch alles! Klar hat sich auch im Laufe der Zeit dort was getan, aber egal welche Emmisionsklasse ich betrachte, ob Euro 1 oder Euro 6D, am Ende sind wir immer bei dem <1% Anteil der eben nicht vollständig umgewandelt werden kann. Wenn man jetzt noch bedenkt, die Autos der Welt sind im Vergleich zu den Schiffen im Promille Bereich, dann noch über <1% aufregen, dann sind wir in etwa da, wo ein Fliegenschiss auf der Windschutzscheibe nicht ins Gewicht fällt.

https://www.seilnacht.com/Lexikon/Auto.htm

Wie war es noch in den 80er Jahren? Der U-Kat reicht völlig aus! Heute? Der U- Kat wird gesehen wir ein blankes Rohr! Danke CDU!

Anfang der 90er Jahre? Der Diesel ist so sauber! Kauft euch einen Diesel! Heute? Alles "Dreckschleudern" Schon hart wie ich alles über die Politik drehen lässt und wandeln! Danke CDU!

Hätten die damals in den 70er Jahren bei der Ölkrise wirklich alternativen haben wollen, hätten wir heute VIEL mehr LPG, CNG und H2 Fahrzeuge, denn den ganzen kram gab es damals schon. Es ist aber eben nicht für den Autofahrer gewollt. Danke CDU!

Zitat:

Was genau macht denn die Politik, Deiner Meinung nach, um CNG aufs Abstellgleis zu schieben? Bring mal Fakten? H2 und LNG wird gepusht ohne Ende, genau wie CNG vor etlichen Jahren. Die Voraussetzungen für CNG, seitens der Politik, sind für CNG um Welten besser als für Diesel/Benzin. Nur wird es vom Markt nicht angenommen.

H2 passiert fast gar nichts. Oder haben wir jetzt schon tausende Tankstellen? Nicht einmal 100 sind es! Das erste H2 Auto kam 2009! Es ist da schlimmer als mit jedem E- Auto.

LNG wird aber eben nicht für den Autofahrer gepusht, sondern für alles andere. Diesel wird bis heute vollständig subventioniert! Wieso denn noch? Es ist doch angeblich so schlecht? Benzin kostet immer noch deutlich mehr.

CNG und LPG Tankstellen werden weniger, statt mehr. Es werden keine Gasfahrzeuge gefördert. Eher werden diese überall schlecht geredet. Obwohl es heute dazu keinen Grund mehr gibt. Ein Monovalentes Gas Fahrzeug, egal ob LPG und CNG, wäre mal eine alternative, aber kommt eben nicht. Dazu noch eine Aufklärung zum Gas und schon würde sich auch was ändern. Aber nö, es wird nur auf Elektro Fahrzeuge gesetzt, die Umwelttechnisch genauso eine Katastrophe sind!

Am Ende bleibt mein Fazit, die Politik versagt auf ganzer Linie, egal welches Thema es betrifft und am Ende stellen die sich auch noch als Helden da.

Ich bleibe dann gerne bei meinen alten Autos, ohne schlechtes gewissen, fahre die so lange es geht und wenn möglich immer auf Gas. Denn billiger kann ich nicht fahren.

oje... Wieviele Frachtschiffe fahren denn bei dir vor der Tür rum? Auf Schweröl, Marinediesel ist schon deutlich sauberer.

Ich hab sicher kein Problem damit das du alte Autos fährst, ist nachhaltig. Aber auf dem Teppich bleiben sollte man schon.

@mozartschwarz
Du hast schon Recht, soviel Erdgas, wie verbraucht wird, wird nicht mit Biogas ersetzt werden können.

Darum gilt es Methan, wo möglich und sinnvoll zu sparen um es dort einzusetzen, wo es zwingend gebraucht wird. Gasheizungen durch Wärmepumpen oder BHKWs mit Fernwärme zu ersetzen wäre sinnvoll.... dabei wäre man die Braunkohle auch los..... und eben zur Zeit auch im Nutzverkehr, für den es noch keine andere technische Lösung gibt.

Biomethan im normalen PKW zu verfeuern ist sicher nicht die beste Lösung, aber dieses fördert zur Zeit den Ausbau von regenerativen Kraftstoffen aus Abfallprodukten und ist sinnvoller als BEVs mit Kohlestrom anzutreiben. Wenn wir keinen Kohlestrom mehr haben und die Herstellung und Entsorgung von BEVs geklärt ist, dann wird es auch keine Verbrenner in Pkws im Angebot der Hersteller hierzulande mehr heben.

Auf der anderen Seite lese ich immer wieder von Anbauflächen. Nur das Biomethan aus Abfällen ist steuerbefreit!

Ich bin zudem davon überzeugt, dass es für die Gewinnung von Biomethan noch ein riesen Potential gibt. Stichworte wären Methan aus Algen, aus dem abtauenden Permafrostboden und aus Abfällen. Vielleicht gibt es irgendwann statt Solarmodule Methanmodule, die gut speicherbares Methan mit Hilfe von genetisch modifizierten Algen auf unseren Dächern erzeugen.

Die Zeit wird es zeigen...

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 20. April 2021 um 19:37:54 Uhr:


oje... Wieviele Frachtschiffe fahren denn bei dir vor der Tür rum? Auf Schweröl, Marinediesel ist schon deutlich sauberer.

Gibt mittlerweile genug Regelungen die Schiffe sauberer machen, als das noch vor 5-10 Jahren war. Der Beitrag ist von 2016 und

2015 waren bereits 1,3 Mrd. Kfz weltweit unterwegs

. Es fahren auch schon etliche Schiffe mit LNG Antrieb rum, auch Kreuzfahrtschiffe. Runtergerechnet auf Transportmenge/Strecke sind Schiffe sogar relativ sauber.

Zitat:

Aber auf dem Teppich bleiben sollte man schon.

Gibs auf 😉

Erst Mal schauen wo ECA sind für Schiffe, dort wird MGO gefahren. Scrubber haben viele nachgerüstet, SCR ist eher Neubau.

Deine Antwort
Ähnliche Themen