CNG die derzeit 'beste' Lösung?
Hallo ich hab mich vor kurzem mal bei Seat durch die Preisliste gewühlt und bin dabei darauf gestoßen dass der 130 PS CNG Motor Liste mehr als 1000 Euro günstiger ist als der 1.6 TDI (welcher sogar das schlechtere 5 Gang Getriebe hat) und sogar mehr als 4.000 € (vier tausend!!!) als der 2.0 TDI. Bei meiner Recherche stieß ich auch darauf dass mich CNG im Monat je nach Diesel Preis irgendwas zwischen 40-60 Euro weniger kostet... das ganze bei fehlender Abgasproblematik, besserer CO2 Bilanz, weniger Abgasnachbehandlung (da kann ja auch was kaputt gehen)... etwas(?) günstigere Besteuerung und Versicherung(?)
eigentlich müssten die CNG Zulassungen doch in diesem Kontext durch die Decke gehen...zumindest für diejenigen bei denen das Tankstellen Netz passt (so wie bei mir)... oder hab ich was verpasst (abgesehen von explodierenden Gastanks)?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
"Ich persönlich würde jederzeit ein ab Werk CNG Auto einem zusammengeflickten LPG KFZ vorziehen."
Was soll eigentlich die Diskriminierung von LPG durch CNG Fahrer und umgekehrt?
Beide Species sind in Deutschland eine absolute Minderheit und einige Foristen meinen, dass es trotzdem unbedingt notwendig und sinnvoll ist, sich gegenseitig zu beleidigen, zu beschimpfen, schlecht zu reden und die Köpfe zumindest verbal blutig zu schlagen, statt zu akzeptieren, dass es für beide Gastreibstoffe sinnvolle Einsatzscenarien gibt und man besser gemeinsam Argumente gegen die Diesel- und BEV Übermacht bringen sollte.
Da gehört aber zunächst mal zu, sich nicht gegenseitig in die Pfanne zu hauen und schlecht zu reden. Denn wenn mal ein neuer Interessent hier erscheint, rennt der doch gleich wieder ganz weit weg, bei all den Sektierern, Besserwissern und den von ihnen ausgetragenen Glaubenskämpfen.
Es gibt keine "beste" Lösung für alle, das muss jeder für sich und seine Anforderungen selber entscheiden, nachdem ihm hier geholfen wurde die Argumente pro und contra sinnvoll zu bewerten. Im Einzelfall kann auch dabei raus kommen, dass ein Diesel, Otto, BEV oder Hybrid die individuell sinnvollste Lösung sein kann.
3385 Antworten
Aus dem gleichen Grund weshalb ich den Diesel fahr. Kosten Nutzen Rechnung.
Ausserdem könnte man sie Frage genauso zum PKW stellen. Biogas wird letztlich nur durch Subvention int. Weshalb sollte man die nicht bei Heizgas gewähren?
Der Altbestand ist faktisch garnicht soweit zu sanieren das Wärmepumpen wirklich sinn machen, schon garnicht wenn es in Denkmalgebiete geht.
Biogas wird nicht wirklich subventioniert, sondern lediglich nicht CO2 besteuert, dafür aber mineralölbesteuert, was genau das Gegenteil von Subvention ist, eigentlich ist es Betrug - nur hat man das Gesetz halt in Energiesteuergesetz umbenannt...
Erdgas wird derzeit mit einem reduzierten Energiesteuersatz + CO2-Steuer belegt; die Vorteile schwinden aber die nächsten Jahre, weil du ja unbedingt ein E-Auto kaufen sollst, da die Energielobby billige Altakkus für ihre Speicher benötigt.
Ähnliche Themen
Mein Meinung zum Mobilitätkosten Frage: mit dem Zeit wird es genau so (oder höher) kosten Autos zu fahren wie heute- ganz egal, ob das Elektro-, Gas-, H2, oder sonst welche Autokonzept wird. Warum? Ganz einfach- 30 Jahre zurück haben wir alle zu Hause Lampenfernseher mit 400-600 W gehabt, unsere Zimmern mit der Glühlampen beleuchtet worden,....; jetzt haben wir überall LED-Technik und stromsparende Hausgeräte, die im Regel 5-10 mal weniger Strom verbrauchen als damals, aber finden Sie bitte die alte Stromrechnungen und machen Sie vergleich mit dem aktuelle Rechnungen- Sie werden erstaunt.
Warum sollte man erstaunt sein das ist nunmal die Inflation.
Nur nimm mal deine Gehaltsabrechnung von vor 30 Jahren und vergleich die mal mit deiner von heute dann fragt man sich wie man davon leben!
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 10. September 2021 um 10:34:30 Uhr:
Warum sollte man erstaunt sein das ist nunmal die Inflation.Nur nimm mal deine Gehaltsabrechnung von vor 30 Jahren und vergleich die mal mit deiner von heute dann fragt man sich wie man davon leben!
DM mit € vergleichen ist ein bisschen aufwändig... Für mich gibt es keine Frage- damals mit dem Deutsche Mark habe ich zumindest nicht schlechter gelebt und sich gespürt als heute. Um die Stromrechnungen zu vergleichen ist es am einfachsten die Rechnungen von Jahr 1991 zu halbieren. Weil in 2002 war DM in € so umgerechnet worden.
Die Inflation war immer ca. 2-3%. Also 30 x 3= 90% .
Zitat:
@IwTaDi schrieb am 10. September 2021 um 11:09:13 Uhr:
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 10. September 2021 um 10:34:30 Uhr:
Warum sollte man erstaunt sein das ist nunmal die Inflation.Nur nimm mal deine Gehaltsabrechnung von vor 30 Jahren und vergleich die mal mit deiner von heute dann fragt man sich wie man davon leben!
DM mit € vergleichen ist ein bisschen aufwändig... Für mich gibt es keine Frage- damals mit dem Deutsche Mark habe ich zumindest nicht schlechter gelebt und sich gespürt als heute. Um die Stromrechnungen zu vergleichen ist es am einfachsten die Rechnungen von Jahr 1991 zu halbieren. Weil in 2002 war DM in € so umgerechnet worden.
Die Inflation war immer ca. 2-3%. Also 30 x 3= 90% .
Morgen...!
Das Zauberwort heißt Zinseszins-Effekt. 😉
Wenn du in 1991 für Strom 100 Geldeinheiten gezahlt hast, sind das bei einer jährlichen Inflation von 3% heute rund 236 Geldeinheiten. Also ein Faktor von 2,3 bzw. hat sich der Strompreis mehr als verdoppelt.
Aber der Benzinpreis lag in 2011/2012 schon mal bei über 1,70 €...Was ist da los! 😉
MfG André
Ich bin ja doch relativ erstaunt, wie hoch der Wertverlust der CNG - Autos so ist. Ich habe einen Golf Variant in Beobachtung, EZ 03/18, 80.000 gelaufen für ca 12.000€. Mir wurden zwar Farbe und Ausstattung nicht gefallen, aber an sich kommt mir das nicht so teuer vor.
Wahrscheinlich sind es die 110 PS, die viele abschrecken.
Zitat:
@pcAndre schrieb am 10. September 2021 um 13:02:44 Uhr:
Zitat:
@IwTaDi schrieb am 10. September 2021 um 11:09:13 Uhr:
DM mit € vergleichen ist ein bisschen aufwändig... Für mich gibt es keine Frage- damals mit dem Deutsche Mark habe ich zumindest nicht schlechter gelebt und sich gespürt als heute. Um die Stromrechnungen zu vergleichen ist es am einfachsten die Rechnungen von Jahr 1991 zu halbieren. Weil in 2002 war DM in € so umgerechnet worden.
Die Inflation war immer ca. 2-3%. Also 30 x 3= 90% .Morgen...!
Das Zauberwort heißt Zinseszins-Effekt. 😉
Wenn du in 1991 für Strom 100 Geldeinheiten gezahlt hast, sind das bei einer jährlichen Inflation von 3% heute rund 236 Geldeinheiten. Also ein Faktor von 2,3 bzw. hat sich der Strompreis mehr als verdoppelt.Aber der Benzinpreis lag in 2011/2012 schon mal bei über 1,70 €...Was ist da los! 😉
MfG André
Servus, André. Ich wollte nur da oben sagen, dass für uns- Endverbraucher - die Mobilitätskosten wird durchschnittlich niemals billiger und zwar unabhängig davon, ob wir mit Benzin, Diesel, Gas, Strom, Wasserstoff ,...., ob mit dem konventionelle , oder selbstfahrende Autos fahren werden, weil weder Energiekonzerne, noch der Staat lassen nicht seine Ankommen und Gewinne senken. IMHO, natürlich.
Es geht doch um heute und da darf man ganz klar feststellen, dass CNG die preiswerteste Art der Mobilität(Fahrrad ist natürlich noch günstiger 😉 ) ist. Diese Entwicklung wird verstärkt durch die steigende CO2 Steuer, von der BioCNG, das an deutlich mehr als der Hälfte der Säulen angeboten wird, befreit ist.
Abnehmen wird allerdings die Befreiung vom Energiesteuersatz bis 2026.
Es ist mir völlig unverständlich, dass Biomethan hier im Norden nicht boomt. Das Netz ist o.k. und so dicht, dass man bei Ausfall einer Säule keine Panik haben muss. Mit einem Octavia oder Leon liegt man bei unter 4€/100km und das umweltfreundlich. So billig war Autofahren noch nie(außer PÖL).
Jemand der über hohe Benzin- oder Dieselpreise jammert, den kann ich nur auslachen..... in den letzten beiden Monaten sind nur 650 neue CNG Autos zugelassen worden.
Was sagt uns das? Das in D nicht der gesunde Menschenverstand entscheidet, sondern die Propaganda.
Den Leuten wird gesagt, wenn ihr E-Autos fahrt, ändert sich das Wetter in 100 Jahren und schon setzt das Denken aus.
Die Leute kaufen E-Autos und nicht CNG-Autos. CNG-Autos sind billiger, vom Anschaffungspreis und von den Kraftstoffkosten.
Und CNG besteht aus 4 teilen Wasserstoff und 1 Teil Kohlenstoff. Zerfällt also zu 80% zu Wasser. Willkommen im grünen Dummenland.
Halt nur der Letzte. Der Rest ist zwar nicht falsch. Setzt aber auf ein fast totes Pferd mit ungewisser Zukunft. 20% sind dann auch immernoch CO2 aus fosiler Quelle. Nur int. wenns zum Schnäppchenpreis rumsteht, genau wie E eigentlich.
Zitat:
@emv_tester schrieb am 11. September 2021 um 10:12:55 Uhr:
Und CNG besteht aus 4 teilen Wasserstoff und 1 Teil Kohlenstoff. Zerfällt also zu 80% zu Wasser.
Das ist so nicht korrekt.