CNG die derzeit 'beste' Lösung?

Hallo ich hab mich vor kurzem mal bei Seat durch die Preisliste gewühlt und bin dabei darauf gestoßen dass der 130 PS CNG Motor Liste mehr als 1000 Euro günstiger ist als der 1.6 TDI (welcher sogar das schlechtere 5 Gang Getriebe hat) und sogar mehr als 4.000 € (vier tausend!!!) als der 2.0 TDI. Bei meiner Recherche stieß ich auch darauf dass mich CNG im Monat je nach Diesel Preis irgendwas zwischen 40-60 Euro weniger kostet... das ganze bei fehlender Abgasproblematik, besserer CO2 Bilanz, weniger Abgasnachbehandlung (da kann ja auch was kaputt gehen)... etwas(?) günstigere Besteuerung und Versicherung(?)

eigentlich müssten die CNG Zulassungen doch in diesem Kontext durch die Decke gehen...zumindest für diejenigen bei denen das Tankstellen Netz passt (so wie bei mir)... oder hab ich was verpasst (abgesehen von explodierenden Gastanks)?

Beste Antwort im Thema

Zitat:
"Ich persönlich würde jederzeit ein ab Werk CNG Auto einem zusammengeflickten LPG KFZ vorziehen."

Was soll eigentlich die Diskriminierung von LPG durch CNG Fahrer und umgekehrt?
Beide Species sind in Deutschland eine absolute Minderheit und einige Foristen meinen, dass es trotzdem unbedingt notwendig und sinnvoll ist, sich gegenseitig zu beleidigen, zu beschimpfen, schlecht zu reden und die Köpfe zumindest verbal blutig zu schlagen, statt zu akzeptieren, dass es für beide Gastreibstoffe sinnvolle Einsatzscenarien gibt und man besser gemeinsam Argumente gegen die Diesel- und BEV Übermacht bringen sollte.

Da gehört aber zunächst mal zu, sich nicht gegenseitig in die Pfanne zu hauen und schlecht zu reden. Denn wenn mal ein neuer Interessent hier erscheint, rennt der doch gleich wieder ganz weit weg, bei all den Sektierern, Besserwissern und den von ihnen ausgetragenen Glaubenskämpfen.

Es gibt keine "beste" Lösung für alle, das muss jeder für sich und seine Anforderungen selber entscheiden, nachdem ihm hier geholfen wurde die Argumente pro und contra sinnvoll zu bewerten. Im Einzelfall kann auch dabei raus kommen, dass ein Diesel, Otto, BEV oder Hybrid die individuell sinnvollste Lösung sein kann.

3385 weitere Antworten
3385 Antworten

Ja, die PEM-FC kommt etwa bei "bis zu 60% Wirkungsgrad" raus. Der Vorteil ist aber, dass diese mit dem Methanol-Wasser Mix quasi geräuschlos und extrem wartungsarm läuft. Weil es außer den Ventilatoren der Kühlung sowie einer Dosierpumpe keine beweglichen Teile gibt, was die Wartung stark vereinfacht. Siehe https://www.methanol.org/.../...ng-the-Future-webinar-presentation.pdf als Übersicht. Bisher werden für Off-Grid Stromerzeuger eher PEM Zellen eingesetzt, das sind aktuell die einzigen wirklich marktreifen Zellen.

Zudem haben alle Fuel Cells (egal ob PKW, LKW oder stationär) aus Kostengründen einen Puffer-Akku. Heisst: Ein Kraftfahrzeug kann rekuperieren, die Spitzenlast kommt aus dem Akku und nicht aus der Zelle, diese selbst läuft "Dauerstrich". Als stationäre Anlage lässt sich sowas zudem bestens mit PV kombinieren.

Für wenige Stunden Einsatz im Jahr dürfte allerdings ein klassischer Verbrenner sinniger sein. Von mir aus mit Biogas (leider schwere und klobige Tanks). Daher wäre Methanol oder Ethanol bis Bio-Butanol sinniger. Was bei Langstrecken-LKWs anders aussieht, die haben auch mehr Platz zu bieten.

Bei Maersk (Reederei) setzt man auf Hochtemperaur-Brennstoffzellen mit Methanol, siehe https://www.offshore-energy.biz/.../ ... es werden 55% Wirkungsgrad genannt - was den besten Schiffsdieseln entspricht. Aber abwarten - jedenfalls ist ein Megawatt im Pilotmaßstab bereits eine Ansage.

https://www.nfz-messe.com/.../...n-fuels-staerkt-cng-segment-4521.html

Als Randbemerkung..... Ich tanke direkt beim Spediteur für 1.09 €/kg. Welchen Preis OG für Vertragskunden aufruft, keine Ahnung. Trotzdem interessant zu lesen, dass diese nicht den gleichen wie die Durchlaufkunden bezahlen.

Zitat:

@tomate67 schrieb am 19. September 2024 um 07:42:10 Uhr:


https://www.nfz-messe.com/.../...n-fuels-staerkt-cng-segment-4521.html

Als Randbemerkung..... Ich tanke direkt beim Spediteur für 1.09 €/kg. Welchen Preis OG für Vertragskunden aufruft, keine Ahnung. Trotzdem interessant zu lesen, dass diese nicht den gleichen wie die Durchlaufkunden bezahlen.

Es wird leider nichts von PKW erwähnt. Vermutlich ist dieses Segment kaum von Interesse.

PKWs? Es werden doch keine mehr gebaut 😉 (weil sich die große Mehrheit der Autokäufer dagegen entschieden hat).
Die CNG LKWs stellen eine Möglichkeit für den Erhalt des Tankstellennetzes dar, von dem dann auch die wenigen verbleibenden CNG PKWs profitieren. Die zweite Option wären Hoftankstellen bei Biogasanlagen in der Landwirtschaft.

P.S. würde man das CO2 Sparpotential von BioCNG endlich bei den Flottenemmisionen der Nutzfahrzeuge auf EU Ebene anerkennen, dann könnte dies zu einer Mautreduktion/befreiung führen. Darauf wird von OG sicher gesetzt. Kaum vorstellbar, was passiert, wenn das neue EU Parlament dies in den nächsten zwei Jahren nicht macht. Allerdings haben sich die Mehrheiten ganz klar zu Gunsten von BioCNG verschoben(EVP hat zugelegt, die Grünen deutlich verloren).

Ähnliche Themen

Zitat:

@GaryK [url=https://www.motor-talk.de/.../...rzeit-beste-loesung-t6544085.html?...]

Da hat übrigens die ECE115 heftiger zugeschlagen - wie viele aktuelle Autos kann man noch "mal eben" umbauen? Keine Gutachten, keine Umbauten,

Wie kommt man darauf? Es gibt für fast alle aktuelle betriebenen DIs und auch normale Motoren ECE115 Gutachten. Vereinzente Typen sind technisch schlicht nicht machbar, bzw die geringen Stückzahlen lohnen sich nicht, aber wenn es zb für einen 2022er Chevrolet Suburban von Prins einen "Dedicated Kit", sprich mit fertigem Kabelbaum und Gutachten gibt kann man erahnen wie gut die Abdeckung ist (im Ausland übrigens weit mehr als hier - die legen in USA grad erst richtig los. Da sind sie nicht ganz so blöde bzgl Abgasvorschriften wie bei uns)
Zavoli, BRC, auch Landi haben eine hervorragende Gutachtenabdeckung. Prins sowieso

Große Werbeaktion in der Landwirtschaft

https://www.agrartechnik.ch/.../

hoffentlich wird sie erfolgreich

Macht gerade bei der Nähe der Landwirtschaft zu Biogasanlagen durchaus Sinn. Für "Upgrades" von Biogas auf BioCNG gibts fertige Module.

Da wo ich jetzt tanke hat ein Spediteur so eine Komplettlösung an die Biogasanlage angeschlossen und so die Kraftstoffkosten seiner LKW Flotte(ca acht Fahrzeuge) halbiert.
Er sagte mir, ich hoffe meine Erinnerung trügt mich nicht, dass diese Containerlösung um 200.000€ gekostet hat. Würde er diese Tankstelle öffentlich machen, dann würde sie ca 1 Mio € mehr kosten. Deutschland halt...

https://www.verkehrsrundschau.de/.../...-drei-antriebskonzepte-3556240

"Oder man greift zu einem weiteren Antrieb, den Scania ebenfalls als Brückenlösung zu den Nullemissions-Antriebskonzepten der Zukunft sieht. Der bis zu 460 PS starke Gas-Reihensechszylinder mit 12,7 Litern Hubraum kann wahlweise Bio-CNG oder Bio-LNG konsumieren, wodurch ein klimaneutraler Transport ohne großen technischen Aufwand möglich sein kann."

https://www.verkehrsrundschau.de/.../...-weitere-biomethan-lkw-3483590

"Die DHL Group erweitert ihre Flotte auf mehr als 450 mit Bio-CNG betriebene Lkw. Dafür hat das Unternehmen insgesamt 178 neue Iveco S-Way CNG-Lkw angeschafft."

Schade nur, dass die DHL Tankstellen selten öffentlich sind.

Zitat:

Schade nur, dass die DHL Tankstellen selten öffentlich sind.

Lustig, denn ich arbeite bei der DHL und sehe auch oft diese IVECOs durch die Gegend fahren. Weiß leider nicht wo die tanken im Raum Berlin.

https://group.dhl.com/.../...kstellennetz-fuer-bio-cng-in-betrieb.html

Na man zu, mach dich schlau. 2013/14 hatten elf Paketzentren eine Tankstelle.

Nur welche?

Paketzentren

UPS, ich meinte 2023/24

https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../

Jetzt, wo die Grünen als entschiedener Gegner von klimaneutralen Kraftstoffen nach und nach aus den Regierungen fliegen bzw an Bedeutung verlieren......
(erst EU, Niederlande, Italien, Frankreich, Länder...)

könnte einiges möglich werden, auch die Förderung klimaneutralen Nutzverkehrs mit Biogas.

Das heutige Erlebnis meiner Partnerin bei Seat, sehr komisch finde ich, dass etwas am Gastank undicht ist...:
https://www.motor-talk.de/.../erfahrungen-mit-tgi-t6450402.html?...

https://www.bmuv.de/.../...en-kraftstoffen-und-staerkt-den-klimaschutz

Auch wenn die Preisentwicklung von Diesel und Biomethan im Moment anders aussieht, könnte dies zu einem gravierenden Wettbewerbsvorteil klimaneutraler Kraftstoffe führen..... endlich. Die Frage bleibt, wie lange dieser Gesetzgebungsprozess wieder dauert. Im denke aber, dass die aktuelle Regierung ihn noch verabschieden will.

https://trans.info/de/steuersenkung-fuer-biokraftstoffe-398789

Mal schauen, was die Lobbyarbeit bringt. Interessant ist das Stichdatum nächstes Jahr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen