CNG die derzeit 'beste' Lösung?

Hallo ich hab mich vor kurzem mal bei Seat durch die Preisliste gewühlt und bin dabei darauf gestoßen dass der 130 PS CNG Motor Liste mehr als 1000 Euro günstiger ist als der 1.6 TDI (welcher sogar das schlechtere 5 Gang Getriebe hat) und sogar mehr als 4.000 € (vier tausend!!!) als der 2.0 TDI. Bei meiner Recherche stieß ich auch darauf dass mich CNG im Monat je nach Diesel Preis irgendwas zwischen 40-60 Euro weniger kostet... das ganze bei fehlender Abgasproblematik, besserer CO2 Bilanz, weniger Abgasnachbehandlung (da kann ja auch was kaputt gehen)... etwas(?) günstigere Besteuerung und Versicherung(?)

eigentlich müssten die CNG Zulassungen doch in diesem Kontext durch die Decke gehen...zumindest für diejenigen bei denen das Tankstellen Netz passt (so wie bei mir)... oder hab ich was verpasst (abgesehen von explodierenden Gastanks)?

Beste Antwort im Thema

Zitat:
"Ich persönlich würde jederzeit ein ab Werk CNG Auto einem zusammengeflickten LPG KFZ vorziehen."

Was soll eigentlich die Diskriminierung von LPG durch CNG Fahrer und umgekehrt?
Beide Species sind in Deutschland eine absolute Minderheit und einige Foristen meinen, dass es trotzdem unbedingt notwendig und sinnvoll ist, sich gegenseitig zu beleidigen, zu beschimpfen, schlecht zu reden und die Köpfe zumindest verbal blutig zu schlagen, statt zu akzeptieren, dass es für beide Gastreibstoffe sinnvolle Einsatzscenarien gibt und man besser gemeinsam Argumente gegen die Diesel- und BEV Übermacht bringen sollte.

Da gehört aber zunächst mal zu, sich nicht gegenseitig in die Pfanne zu hauen und schlecht zu reden. Denn wenn mal ein neuer Interessent hier erscheint, rennt der doch gleich wieder ganz weit weg, bei all den Sektierern, Besserwissern und den von ihnen ausgetragenen Glaubenskämpfen.

Es gibt keine "beste" Lösung für alle, das muss jeder für sich und seine Anforderungen selber entscheiden, nachdem ihm hier geholfen wurde die Argumente pro und contra sinnvoll zu bewerten. Im Einzelfall kann auch dabei raus kommen, dass ein Diesel, Otto, BEV oder Hybrid die individuell sinnvollste Lösung sein kann.

3385 weitere Antworten
3385 Antworten

Rheinmetall
Visa
Solana ETFs

🙂

Ich fahre bestens mit meinem CNG Gasauto sehr sehr zufrieden mach mir keine Sorgen die ganze Sache mit dem Druck 200 bar oder achtbar wenn Sie die Luft fliegt liegt in die Luft da seid Ihr doch eine Meinung aber ich denke dass die CNG Autos doch Zukunft haben würde mir wünschen hätte mehr auf der Strasse leider zu wenige unterwegs zweimal hinschauen ob die Garage auch die verfügbaren Mittel hat um gewisse Reparaturen zu machen ansonsten würde ich eine für das Auto anraten ist ein super Auto

Satzzeichen können Leben retten.
Komm, wir essen Opa.
Komm wir essen Opa.

Wir essen, Opa ;-)

Ähnliche Themen

......und schon wurde das erste Leben gerettet 😉

Wartet, nicht hängen!

Wartet nicht, hängen!

ist doch noch viel besser 🙂

Und doch, wegen den Tankdrücken mache ich mir schon meine Gedanken...daher habe ich einen Golf mit Composite-Tanks, die aber auch der Alterung unterliegen, sie rosten aber wenigstens nicht

Komisch, das sehe ich genau andersrum. Rost oder Beschädigungen an Typ 1 Stahlflaschen kann man sofort erkennen und beurteilen und gegen Rost kann man ja etwas machen. Typ 1 Flaschen werden massenhaft in jeder Größe für nicht europäische Märkte hergestellt(diese haben eine vergleichbare ISO Norm und sind selbstverständlich nicht in der EU anerkannt).
Bei allen anderen Typen sind Beschädigungen schwer zu erkennen. Da einen gebrauchten Ersatz zu beschaffen.....

Der große Vorteil von Composite ist "nur" das Gewicht. Bei einer großen Pulle können das an die 70kg weniger sein.

Hm, eine 50L-Stahlflasche wiegt vllt. (leer) gerade mal 70kg - wenn überhaupt.

Genau, eine zusätzliche Person.

Es gibt da keine Pauschalrechnung, bei kleinen Zylinder sparst Du knapp 50% und bei großen knapp 70% des Gewichtes.
https://faber-italy.com/.../

Dafür wiegen viele kleine Zylinder mehr als ein großer.

Der Vorteil von wenigen Zylindern hast Du, wenn sie ersetzt werden müssen. Ein großer für um 1000€ ist ein anderer Preis als vier kleine für 4000€.

Die Preispolitik verstehe ich dabei auch nicht. Die aus China importierten und mit ECE 110R Prägung versehenen Typ 1 Zylinder kosten in Deutschland ca 1000€(Tagespreise) pro Stück. Die Zylinder für die anderen Märkte aus China ohne ECE 110R liegen im Vergleich dazu bei rund 100-200€.

Da ich keine gebrauchten Tanks bei CNG einbauen würde, sondern dann entweder neuer Tank (oder anderes Auto) oder LPG, hat mich das natürlich wenig interessiert.

Gewicht war sekundär, aber natürlich auch besser, wenn leichter.

Die Zuladung zwischen einem Seat Leon mit Stahltanks und einem VW Golf mit Composite unterscheidet sich nicht extrem, je nach Ausstattung 5-30 kg zugunsten des Golfs

https://www.springerprofessional.de/.../27382184

Im Moment läuft ganz viel in Richtung "Anerkennung klimaneutraler Kraftstoffe" weg von der reinen Auspuffbetrachtung, die die damals in der EU und in den nationalen Parlamenten starken Grünen durchgesetzt haben.

Gut für BioCNG oder BioLNG als einzige preiswerte Variante...... oder vielleicht sogar HCNG.

Vielleicht ist dann der VAG Konzern wieder dabei
https://www.faz.net/.../...ls-ergaenzung-zu-elektroautos-19649887.html

denn der "Alles auf E" Diess ist ja weg.

Zitat:

@tomate67 schrieb am 26. Juli 2024 um 13:49:18 Uhr:


https://www.springerprofessional.de/.../27382184
.... oder vielleicht sogar HCNG.

Hm, das ist hoffentlich nicht das böse Zeug das so lecker riecht und bei knapp über 25 °C siedet.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/HCNG

Eine Mischung aus Wasserstoff und Methan. Der Vorteil ist, dass sich HCNG genauso handhaben lässt wie CNG.

Dummerweise durch den H2 Anteil ein Abbrandverhalten, was zu deutlich mehr Stickoxiden (roh) führen wird. Die Abgasnachbehandlung muss entsprechende Reserven haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen