CNG die derzeit 'beste' Lösung?

Hallo ich hab mich vor kurzem mal bei Seat durch die Preisliste gewühlt und bin dabei darauf gestoßen dass der 130 PS CNG Motor Liste mehr als 1000 Euro günstiger ist als der 1.6 TDI (welcher sogar das schlechtere 5 Gang Getriebe hat) und sogar mehr als 4.000 € (vier tausend!!!) als der 2.0 TDI. Bei meiner Recherche stieß ich auch darauf dass mich CNG im Monat je nach Diesel Preis irgendwas zwischen 40-60 Euro weniger kostet... das ganze bei fehlender Abgasproblematik, besserer CO2 Bilanz, weniger Abgasnachbehandlung (da kann ja auch was kaputt gehen)... etwas(?) günstigere Besteuerung und Versicherung(?)

eigentlich müssten die CNG Zulassungen doch in diesem Kontext durch die Decke gehen...zumindest für diejenigen bei denen das Tankstellen Netz passt (so wie bei mir)... oder hab ich was verpasst (abgesehen von explodierenden Gastanks)?

Beste Antwort im Thema

Zitat:
"Ich persönlich würde jederzeit ein ab Werk CNG Auto einem zusammengeflickten LPG KFZ vorziehen."

Was soll eigentlich die Diskriminierung von LPG durch CNG Fahrer und umgekehrt?
Beide Species sind in Deutschland eine absolute Minderheit und einige Foristen meinen, dass es trotzdem unbedingt notwendig und sinnvoll ist, sich gegenseitig zu beleidigen, zu beschimpfen, schlecht zu reden und die Köpfe zumindest verbal blutig zu schlagen, statt zu akzeptieren, dass es für beide Gastreibstoffe sinnvolle Einsatzscenarien gibt und man besser gemeinsam Argumente gegen die Diesel- und BEV Übermacht bringen sollte.

Da gehört aber zunächst mal zu, sich nicht gegenseitig in die Pfanne zu hauen und schlecht zu reden. Denn wenn mal ein neuer Interessent hier erscheint, rennt der doch gleich wieder ganz weit weg, bei all den Sektierern, Besserwissern und den von ihnen ausgetragenen Glaubenskämpfen.

Es gibt keine "beste" Lösung für alle, das muss jeder für sich und seine Anforderungen selber entscheiden, nachdem ihm hier geholfen wurde die Argumente pro und contra sinnvoll zu bewerten. Im Einzelfall kann auch dabei raus kommen, dass ein Diesel, Otto, BEV oder Hybrid die individuell sinnvollste Lösung sein kann.

3385 weitere Antworten
3385 Antworten

Zitat:

@DonC schrieb am 23. Dezember 2023 um 21:47:04 Uhr:


teuer wird der Zahnriemenwechsel bei 210 tkm, wenn du ihn nicht selber machen kannst....

Ich habe in der freien Werkstatt in Hagen 600€ bezahlt, inkl Material, war ok.

Erste Frage: WANN war das?

Vor 4 Jahren hätte ich das hier auch für den Preis erwartet.

Aber 2023 ist das ein Schnäppchen, aber Bayern ist halt leider überall teurer und momentan spinnen Autowerkstätten extrem.

Ich kann es verstehen, dass bei den Pachtpreisen auch der Arbeitspreis steigt, aber wenn ich es dann leichter selber mache oder nach Hagen fahren mit Kurzurlaub inkl. Werkstattaufenthalt billiger ist, dann hängt wohl einiges schief in diesem Land.

Einige meiner Bekannten fahren in den Osten für aufwendigere Autoreparaturen und bezahlen weniger als die Hälfte. Gibt es bald Autotransporter, die Reparaturfahrzeuge dort hin transportieren? Bei Unfallschäden haben wir das ja schon!

Das ist doch nicht mehr normal.

Ich habe als Nicht-Profi,der jeden Tag schraubt-Heimschrauber 6 Stunden benötigt, Material kaufe ich wahrscheinlich sogar teurer ein als die Werkstatt (ich verbaue nur Qualitätsteile - hier OEM Qualität von INA Schäffler).
1280 Euro-140 Euro (ZR-Satz) - 67 Euro (WaPu von Meyle) = 1073 Euro : 6 Stunden = 178,83 Euro Stundenlohn !!!

Dafür geb ich meinen Job auf und schraube auch an Autos...aber nur noch 24 Stunden pro Woche...oder 4 ZR Wechsel 🙂 - schaff ich mit Übung in 2 Tagen.

Meine Werkstatt um die Ecke nimmt für den Steuerkettenwechsel beim 1.4er TFSI von Audi ca 1000€. Audi wollte dafür 2800€ haben. Leider wurde dabei festgestellt, dass einige Ventile schadhaft sind. Der Reparaturpreis liegt bei der freien Werkstatt nun bei 2000€, statt bei über 5000€, was Audi haben will.

600€ ist aber extrem günstig, bei diesem Preis würde ich kaum selbst Hand anlegen(weil Zeit die Mangelware ist). Bedenke, dass eine Werkstatt auch Misserfolge und aufwendigere Reperaturen(z.B. abgerissene Schrauben) mit einkalkulieren muss.

Wen es interessiert, der Zahnriemenwechsel von Mii Ecofuel bei Seat hat 382€ incl Mwst gekostet.
149€ für den Wechsel und 233€ für den Satz incl 3 Schrauben.

Ähnliche Themen

Wann und wo?

Letzte Woche in SH

Genauer?

9:28 in Neumünster :-)

Zitat:

@tomate67 schrieb am 28. Dezember 2023 um 11:22:52 Uhr:


600€ ist aber extrem günstig, bei diesem Preis würde ich kaum selbst Hand anlegen(weil Zeit die Mangelware ist). Bedenke, dass eine Werkstatt auch Misserfolge und aufwendigere Reperaturen(z.B. abgerissene Schrauben) mit einkalkulieren muss.

Auch bei 700 hätte ich es wohl machen lassen. Aber fast das Doppelte ist Wucher. Ein Austauschmotor ist für 1400 zu bekommen...

Bei der Arbeit gibt es eigentlich nur einen unschönen Mißerfolg: Reißen des Zahnriemens oder Zahn sitzt nicht richtig und da sollte eine Versicherung dahinter stehen, die natürlich bezahlt werden muss.

Aber sowas sollte einem Fachmann bei einem popligen VW Motor nicht passieren.

Bei einem Golf sollte eine Werkstatt das einschätzen können, ist ja kein Cadillac wie früher in meinem Besitz 🙂

An meine Amis durfte schlichtweg gar keiner mehr ran, weil alle pfuschen - noch nicht mal der TÜV Prüfer - der erste hörte nicht auf mich und fuhr mit Vollgas durch die Halle zum anderen Tor wieder raus. Der nächste wollte mich nicht dabei haben, dem hab ich dann einfach mal den Schlüssel abgenommen und bin zu einem anderen gefahren. Sein entstelltes Gesicht war super 🙂

Zitat:

@DonC schrieb am 28. Dezember 2023 um 10:57:49 Uhr:


Erste Frage: WANN war das?

Das war im Juli 2023 in einer freien Werkstatt in Hagen/Westf, Conti-Satz mit Wasserpumpe wurde verbaut. Mit Rechnung.
Der Werkstattleiter sagte noch, er habe sich anderswo noch das passende Absteckwerkzeug leihen müssen.

https://www.wochenblatt-dlv.de/.../...-biokraftstoffe-verbieten-575242

Unfassbar.....
elektrische Lösungen gibt es nicht, fossil und bio sollen verboten/abgeschafft werden.

WOMIT soll die Landwirtschaft denn arbeiten? Vermutlich mit Pferden und Ochsen.

Bei dieser katastrophal KLIMASCHÄDLICHEN Politik der Grünen haben sowohl die Logistiker als auch Landwirte keine andere Chance als auf Diesel zu setzen, zumindest solange die Ladeinfrastruktur und das Fahrzeugangebot fehlen, und die Kosten ganz unsozial auf die Verbraucher umzusetzen.

Wofür steht diese Partei? Jedenfalls nicht für den Kampf gegen den Klimawandel, das behaupten die vielleicht nur.

Zitat:

@tomate67 schrieb am 3. Januar 2024 um 15:55:14 Uhr:


https://www.wochenblatt-dlv.de/.../...-biokraftstoffe-verbieten-575242

Unfassbar.....
elektrische Lösungen gibt es nicht, fossil und bio sollen verboten/abgeschafft werden.

steht do wo im Artikel?

Im Titel?

Aber Du hast natürlich Recht, die grüne Bundesumweltministerin strebt das an, die bayrische grüne Landespartei sieht es ein bisschen anders.

Bei einer etwaigen Mautbefreiung für Biolng oder CNG waren auch die grünen bundespolitischen Kräfte maßgeblichen an der Verhinderung beteiligt.

Klar ist das nicht unproblematisch, aber erstmal geht es nur um die nachwachsenden Rohstoffe, nicht um Bioenergie aus echtem Abfall wie unser BioCNG

Wie sehr da unterschieden wird, sieht man ja an BioCNG und BioLNG...... die jetzt bei der CO2 Maut und bei den Flottenemmisionen wie fossil gerechnet werden.
Es wird im Moment in der EU noch darüber diskutiert, ob es eine neue Fahrzeugklasse geben soll. Bis dahin werden dieser Brückentechnologie ganze Felsen in den Weg geschmissen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen