CNG die derzeit 'beste' Lösung?

Hallo ich hab mich vor kurzem mal bei Seat durch die Preisliste gewühlt und bin dabei darauf gestoßen dass der 130 PS CNG Motor Liste mehr als 1000 Euro günstiger ist als der 1.6 TDI (welcher sogar das schlechtere 5 Gang Getriebe hat) und sogar mehr als 4.000 € (vier tausend!!!) als der 2.0 TDI. Bei meiner Recherche stieß ich auch darauf dass mich CNG im Monat je nach Diesel Preis irgendwas zwischen 40-60 Euro weniger kostet... das ganze bei fehlender Abgasproblematik, besserer CO2 Bilanz, weniger Abgasnachbehandlung (da kann ja auch was kaputt gehen)... etwas(?) günstigere Besteuerung und Versicherung(?)

eigentlich müssten die CNG Zulassungen doch in diesem Kontext durch die Decke gehen...zumindest für diejenigen bei denen das Tankstellen Netz passt (so wie bei mir)... oder hab ich was verpasst (abgesehen von explodierenden Gastanks)?

Beste Antwort im Thema

Zitat:
"Ich persönlich würde jederzeit ein ab Werk CNG Auto einem zusammengeflickten LPG KFZ vorziehen."

Was soll eigentlich die Diskriminierung von LPG durch CNG Fahrer und umgekehrt?
Beide Species sind in Deutschland eine absolute Minderheit und einige Foristen meinen, dass es trotzdem unbedingt notwendig und sinnvoll ist, sich gegenseitig zu beleidigen, zu beschimpfen, schlecht zu reden und die Köpfe zumindest verbal blutig zu schlagen, statt zu akzeptieren, dass es für beide Gastreibstoffe sinnvolle Einsatzscenarien gibt und man besser gemeinsam Argumente gegen die Diesel- und BEV Übermacht bringen sollte.

Da gehört aber zunächst mal zu, sich nicht gegenseitig in die Pfanne zu hauen und schlecht zu reden. Denn wenn mal ein neuer Interessent hier erscheint, rennt der doch gleich wieder ganz weit weg, bei all den Sektierern, Besserwissern und den von ihnen ausgetragenen Glaubenskämpfen.

Es gibt keine "beste" Lösung für alle, das muss jeder für sich und seine Anforderungen selber entscheiden, nachdem ihm hier geholfen wurde die Argumente pro und contra sinnvoll zu bewerten. Im Einzelfall kann auch dabei raus kommen, dass ein Diesel, Otto, BEV oder Hybrid die individuell sinnvollste Lösung sein kann.

3385 weitere Antworten
3385 Antworten

https://www.dvz.de/.../die-vision-vom-cng-elektro-hybrid.html

Ob sich in den USA schon herumgesprochen hat, dass die EU Zero CO2 am Auspuff haben will?

Die Amis machen einfach, EU interessiert die nicht und am Schluß knickt die EU doch sowieso immer ein.

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

CNG wird also noch gebaut..... nur für wen, wenn es keine wirtschaftlichen Vorteile mehr gibt. Bei den derzeitigen Kraftstoffpreisen und dem schrumpfenden Tanksäulennetz für Vermietungen und Lieferverkehr ohne Mautbefreiung leider uninteressant.

Dann lieber den Diesel, ein Hurra auf die Umweltpolitik der Grünen.

P.S. Vermutlich spekuliert Iveco damit auf den britischen Markt, die sehen im Gegensatz zur EU in Biokraftstoffen eine Zukunft für gewisse Sparten.
https://www.bioenergy-news.com/.../

https://www.solarserver.de/.../

Das passt wieder zu Iveco..... nur von welcher Unterstützung Brüssels ist die Rede? Die habe sich doch gerade gegen die Anerkennung von Biokraftstoffen bei der Anrechnung auf Flottenemmisionen ausgesprochen. ???

Ähnliche Themen

https://www.finanznachrichten.de/.../...r-klimafreundliche-lkw-007.htm

Schon sehr optimistisch auf Einsicht zu hoffen, obwohl die Grünen sich explizit gegen Biokraftstoffe auf der Strasse ausgesprochen haben, um diesen für den Luftverkehr zurückzuhalten.

Was bei dieser Engstirnigkeit heraus kommt
https://www.eurotransport.de/.../...ohne-brennstoffzelle-11233309.html

Kein Brennstoffzellen LKW, dann auch nicht Biogas.... oder Oberleitung..... also 28 Millionen für die Tonne. Verstehen muss man das nicht, oder?

Zitat:

@tomate67 schrieb am 1. Dezember 2023 um 19:57:21 Uhr:


https://www.finanznachrichten.de/.../...r-klimafreundliche-lkw-007.htm

Schon sehr optimistisch auf Einsicht zu hoffen, obwohl die Grünen sich explizit gegen Biokraftstoffe auf der Strasse ausgesprochen haben, um diesen für den Luftverkehr zurückzuhalten.

Die wollen natürlich weiterhin isn den schönen Süden oder ins winterliche Kanada oder zum szaunen nach Neuseeland fliegen 😉
SCNR.

Zitat:

Kein Brennstoffzellen LKW, dann auch nicht Biogas.... oder Oberleitung..... also 28 Millionen für die Tonne. Verstehen muss man das nicht, oder?

Bei den Gesamtdimensionen sind 28Mio wirklich Peanuts. Was zusehends die rosarote Brille verdrängt ist die Gesamtenergetische Betrachtung von Industrie- und Konsum. Im Grunde steht ein "Kampf um Priorisierung" im Raum ... und auch die Angst die falsche Prio zu setzen 😉

Mal ein Segment, wo es(wegen ideologischer Vorbehalte) zumindest nicht schlecht für Biogas läuft

https://www.topagrar.com/.../...ert-drei-arbeitsprozesse-13542686.html

Zitat:

@Astradruide schrieb am 2. Dezember 2023 um 14:35:41 Uhr:



Zitat:

@tomate67 schrieb am 1. Dezember 2023 um 19:57:21 Uhr:


https://www.finanznachrichten.de/.../...r-klimafreundliche-lkw-007.htm

Schon sehr optimistisch auf Einsicht zu hoffen, obwohl die Grünen sich explizit gegen Biokraftstoffe auf der Strasse ausgesprochen haben, um diesen für den Luftverkehr zurückzuhalten.

Die wollen natürlich weiterhin isn den schönen Süden oder ins winterliche Kanada oder zum szaunen nach Neuseeland fliegen 😉
SCNR.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 2. Dezember 2023 um 14:35:41 Uhr:



Zitat:

Kein Brennstoffzellen LKW, dann auch nicht Biogas.... oder Oberleitung..... also 28 Millionen für die Tonne. Verstehen muss man das nicht, oder?

Bei den Gesamtdimensionen sind 28Mio wirklich Peanuts. Was zusehends die rosarote Brille verdrängt ist die Gesamtenergetische Betrachtung von Industrie- und Konsum. Im Grunde steht ein "Kampf um Priorisierung" im Raum ... und auch die Angst die falsche Prio zu setzen 😉

Die falsche Prio wurde doch schon gesetzt:

Deindustrialisierung - sprich jetzt haben wir den Faktor CO2 Ausstoß 4 bei der Produktion in China und bis es hier ist auch mal Faktor 10

Genau deshalb gibt es doch die Einfuhrsteuern in den europäischen Markt. Der Wettbewerbsvorteil des billigen chinesischen Kohlestrom soll dadurch ausgeglichen werden.
Richtig ist natürlich, dass chinesische Produkte bei Exporten in Länder ohne diesen Ausgleich Preisvorteile haben.

Tatsächlich haben wir doch gerade eine Regierung, die um den Erhalt der Wirtschaft kämpft, indem sie die Umstrukturierung und erhöhten Stromkosten subventioniert.

Die Frage ist nur, was sich Demokratien leisten können bevor soziale Ungerechtigkeit oder Zukunftsängste zu einer Radikalisierung führt.

Und hier schließt sich für mich der Kreis zum Thema. Das Umstellen der Logistik bzw einen großen Teil des Verkehrs auf (Bio-)CNG würde bei geringen Kosten mittelfristig zu einer starken CO2 Reduzierung führen, ohne dass die Transportkosten in den Himmel schießen, was letztendlich alle Verbraucher sozial ungerecht tragen müssen.
Dafür hält man dann den Luftverkehr billig...... passt irgendwie nicht.

Bei mir hat die Abkehr vom Biogas / CNG mithilfe der deutschen Politik und Autolobby perfekt funktioniert. Mein Depot mit Gasaktien wird von der EU sanktioniert, man hat mich praktisch enteignet und die CNG-Tankstellen in der Nähe haben die Preise maximal erhöht oder gleich ganz den Verkauf eingestellt. Unser Erdgasauto kämpft inzwischen in der Ukraine gegen Russland und ich habe mir jetzt ein neues Auto aus China gekauft. Dass ich damit die Umwelt eventuell stärker belaste, ist mir egal. Ich mache einfach, was von der Politik gewollt ist. Mein Beitrag zum Erhalt der Erde ist vernachlässigbar oder wäre sowieso falsch gewesen. Für mich ist das Thema nach 15 Jahren Biogasfahren abgeschlossen.

Die treibende Kraft dafür sind ja die Grünen..... leider. Dass diese mit ihrem "Idealismus" in Kombination mit begrenzter Fachkunde so letztendlich die CO2 Emissionen erhöhen ist zum Fremdschämen.

P.S. Ich beschäftige mich schon lange mit Chinaprodukten. Was da geliefert wird hat oft nichts mit Nachhaltigkeit zu tun und geht schnell kaputt. Mit dem Suda SA01 wurde vor wenigen Jahren ein Billigstromer in den deutschen Markt geworfen. Die Erfahrungen sind haarsträubend. Ich bin gespannt, wie Aiways, MG, Ora.... sich schlagen werden. Wirklich günstig sind die ja auch nicht.
In zwei Jahren wollen die europäischen Hersteller mehrere Modelle für 20-25k€ auf den Markt werfen(ID2, R5). Ich warte also lieber noch ein bisschen. Dann hat man China Erfahrungswerte und die Preise werden fallen.

Zitat:

@tomate67 schrieb am 1. Dezember 2023 um 19:57:21 Uhr:


https://www.finanznachrichten.de/.../...r-klimafreundliche-lkw-007.htm

Schon sehr optimistisch auf Einsicht zu hoffen, obwohl die Grünen sich explizit gegen Biokraftstoffe auf der Strasse ausgesprochen haben, um diesen für den Luftverkehr zurückzuhalten.

Was grundsätzlich Sinn macht. Du kannst rechnen, wie weit ein Batterie-PKW, ein Batterie-LKW und ein Batterie-Flugzeug theoretisch kommen kann. Das Flugzeug hat - Stand heute und absehbar 10 Jahre - keine sinnige Batterieoption.

Und wenn du dir den Kerosinbedarf in DE ansieht, da bleibt auch ohne die "10€ nach Malle übers Wochenende" Sauf-Tickets nichts über.

... das ist ein Punkt. Ich fahre ich mit dem E-Auto von Hamburg nach Neapel als das ich elektrisch nach nur von München nach Mailand fliege. ... tja, und es gibt noch reichlich ander industrielle Anwendungen die mit Strom (noch) nix anfangen können.

Zitat:

@GaryK schrieb am 3. Dezember 2023 um 14:10:33 Uhr:



Zitat:

@tomate67 schrieb am 1. Dezember 2023 um 19:57:21 Uhr:


https://www.finanznachrichten.de/.../...r-klimafreundliche-lkw-007.htm

Schon sehr optimistisch auf Einsicht zu hoffen, obwohl die Grünen sich explizit gegen Biokraftstoffe auf der Strasse ausgesprochen haben, um diesen für den Luftverkehr zurückzuhalten.

Was grundsätzlich Sinn macht. Du kannst rechnen, wie weit ein Batterie-PKW, ein Batterie-LKW und ein Batterie-Flugzeug theoretisch kommen kann. Das Flugzeug hat - Stand heute und absehbar 10 Jahre - keine sinnige Batterieoption.

Und wenn du dir den Kerosinbedarf in DE ansieht, da bleibt auch ohne die "10€ nach Malle übers Wochenende" Sauf-Tickets nichts über.

Gerade für die langen Strecken müsste doch die Bahn das Mittel der Wahl sein 😉
Mir ist vollkommen klar, dass auf der Strasse die BEV vorne liegen müssten. Jedoch braucht die Umsetzung besonders im Güterverkehr sehr viel Zeit.
Fernreisen mit der klimafreundlichen Bahn mit entsprechenden Verbindungen zu realisieren sollte theoretisch auch kurzfristig möglich sein.

Ich sags mal anders.... warum Güterverkehr auf Kosten der Allgemeinheit verteuern und den Reiseverkehr für die, die es sich leisten können, günstig halten?

Güterverkehr gehört auf die Schiene und nur noch die letzte Meile per LKW - das würde die Strassen, die Umwelt und auch die Autofahrer maximal entlasten

Deine Antwort
Ähnliche Themen