ForumGaskraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. CNG /Biogas/Biodiesel /Hybrid oder Elektro

CNG /Biogas/Biodiesel /Hybrid oder Elektro

Themenstarteram 6. September 2011 um 17:44

Was meint Ihr welcher Antrieb wird in Zukunft der preiswerteste bzw. kann sich langfristig durchsetzen?

Ich komme mir vor wie in der ersten Zeit der Videorekorder da hatte auch jeder ein System am Schluß setzte sich einer durch und war dann durch DVD bzw. Festplatte abgelöst.

Wer heute ein Auto kauft muss ein Studium betreiben es sei denn er wechselt alle 2j seinen Untersatz.

Ich seh es so:

CNG aus Erdgas hat man zwar momentan günstige Rechnungen aber solange es eine russische Abhängigkeit gibt muss man auf Benzin im Krisenfall umsteigen.

Biogas wäre reich technisch machbar ist aber noch viel zu gering ausgebaut ausserdem werden Autobauer sich zurückhalten bei der Freigabe (ähnlich wie bei E10 und co).

Biodiesel gibt es bis heute keine Freigaben (ausser bei alten Modellen) und die Gewinnung der Kraftstoffe aus Lebensmitteln ist bedenklich.

Hybrid ist eine Möglichkeit sofern die Energiespeicher geringes Gewicht aufweisen, leicht zu tauschen bzw. kostengünstig (genormte Zellen) sind.

Elektro hierbei sind 3 Punkte zu lösen 1 woher kommt Strom (ökologisch gewonnen) 2. wie weit reicht der Akku 3. wie schnell kann Akku geladen werden.

Im endeffekt wird die Industrie uns steuern sofern der Konsument nicht den richtigen Druck ausübt.

Mir würde sehr gut Biogas aus Bioabfällen als Übergangslösung der ersten Zeit gefallen. Im zweiten Schritt Gas aus Überstromkapazitäten durch wachsende Windkraft und Photovoltaik und bzw. im 3 Schritt Brennstoffzellautos oder Elektroautos mit 1400km Reichweite und einer Schnelladezeit von 1h.

Was ist eure Vorstellung wo sollte es hingehen was sind derzeit die richtigen Entscheidungen im Autokauf.

Ach ja geringere Antriebsleistungen <120PS und schmälere Eco Reifen und geringer Fahrzeuggewichte bzw. bessere CW Werte sollten Basis der Neuwagenentwicklung sein. Ach ja klar da in Deutschland schneller als 130km/h gefahren wird (sofern möglich) sollte <200PS sprich Spitze 250 aber auch ausreichen.

LG

Pirat

 

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mazout

Ganz klar wird sich das Elektroauto in den kommenden 10-15 Jahren etablieren und alle möglichen Arten von Verbrennungsmotoren verdrängen.

Dann kannst ja gar nicht mehr Diesel fahrn :eek::eek:

 

Viktor

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

Angesichts der Akkupreise wird es zwei Zwischenlösungen geben:

(a) Plug In Hybrid für Leute mit eigenem Stromanschluss/Garage. Bei 20 Cent je kWh und überwiegend Stadtverkehr sowie Fahrten bis 30 km wird sich ein Akku langfristig rechnen.

Beispiel: Stadtverkehr 8l Super eines Kompaktwagens sind bei 1,60€/l auf 100.000 km flockige 12.800€ für Benzin. 10kWh Strom auf 100 km zu 20 Cent sind "nur" 2000€. Ggf. kommt ein kleiner Range-Extender dran. Also eher große Batterie und kleiner Motor. Bei teuren Akkus und Laternenparkern ist die Option nur was für Leute mit eigener Immobilie und "Kleingeld". Also das berühmte "grüne" Lehrerehepaar im Reihenhaus ;)

(b) Energie-Rückgewinnung und Pufferung zur Verbrauchsminimnierung, ähnlich Prius bzw. Honda CRZ heute. Batteriekosten sind deutlich verringert, dafür ist Kraftstoff etwas teurer wie "nur" mit Strom. Anfänglich sinkt der Verbrauch spürbar, eine große Batterie hat aber keine zwingenden Vorteile mehr. Außer mehr potenzieller Power des E-Antriebs und damit verbesserten Sprintqualitäten.

Wenn ich raten müsste: Alleine über den Preis wird sich Option (b) durchsetzen, zudem bietet sich Erdgas oder Ethanol als Kraftstoff an. Verbrennt sauber, die nächsten 100 Jahre sicher verfügbar, Bio-Anteil. ggf. auch LPG, welches man aus Erdgas herstellen kann und Vorteile bei Transport, Lagerung und Speicherdichte bietet.

Interessante Diskussion. :)

Schauen wir mal zurück in die Vergangenheit.

Es gab Verbrennungsmotoren als es noch kein Telefon gab. Telefone kamen hinzu.

Es gab Verbrennungsmotoren als es noch keine Farbfernseher gab, die kamen hinzu.

Es gab Verbrennungsmotoren als es noch keine Handys gab, die kamen hinzu.

... Videokassetten

... CD's

... und, und, und.

Die einzig beständige Größe waren Verbrennungsmotoren. Da fragt man sich, wann die hinzukamen und was abgelöst wurde.

Naja, die Dampfmaschinene waren ja nicht so doll im mobilen Betrieb, also kamen die Verbrennungsmotoren hinzu.

Und nun der Blick in die Zukunft:

Es wird weiterhin Verbrennungsmotoren geben, jedoch kommen E-Fahrzeuge hinzu. So wie Erdgas, Flüssiggas und Hybride hinzu kamen.

 

Um nun herauszufinden ob E-Fahrzeuge die heutigen Verbrennungsmotoren ablösen können, muss man nur schauen ob der Kunde einen erheblichen (!) Vorteil hat von dem Gewohnten und Gebräuchlichen abzurücken?

Wenn es nur die Spritkosten wären, dann würden weit (!!) mehr Gasfahrzeuge auf den Straßen fahren - das ist es also nicht.

Wenn es um die Anschaffungskosten geht, wird der Verbrennungsmotor weiterhin attraktiv bleiben. Da auch eher der ottomotor als der Dieselmotor.

Umweltfreundlichkeit ist den meisten "öffentlich wichtig", aber es will niemand mehr Geld ausgeben um umweltfreundlich zu sein - die Deutschen sind eh geizig in dieser Hinsicht.

Und wenn man die Stromkosten an sich nimmt, werden auch diese steigen. Es kann sich ja mal jemand den Spaß machen und ausrechnen wieviel Windkraftanlagen in die Landschaft geflastert werden müssen um ein AKW abzuschalten - das wird alles nix.

Von daher werden wir auch in 2020 mit Verbrennungsmotoren herumfahren.

ABER (!!!) ... und das darf nicht vergessen werden: Die Abgasgesetzgebung zieht dermaßen straff an, dass wir verdammt tief in die Tasche greifen müsen um die neuen Fahrzeuge zu kaufen und haben enorme Wartungskosten zu tragen. Auch hier hilft der Blick in die Vergangenheit wie einfach die Technik war und wie robust.

Das wiederum kann die E-Fahrzeuge trotz er hohen Kosten wirtschatlich interessant werden lassen. Aber eben nicht aufgrund der geringen "absoluten" Kosten, die sind nicht gering ...

Gruß, Frank

Na, da schau her ... grad frisch reingekommen:

http://www.derwesten.de/.../...nde-der-Elektro-Euphorie-id5055946.html

Auch frisch und eher "realistisch" betrachtet:

http://www.iwkoeln.de/Portals/0/pdf/PG%20Elektromobilität%20Studie.pdf

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. CNG /Biogas/Biodiesel /Hybrid oder Elektro