CLS Facelift / MOPF 2021
Hallo Zusammen,
nach Angabe meines Händlers kommt im Sommer 2021 die erwartete Modellpflege.
Laut Modellplanung 2021 von AMS ist damit im Juli 2021 zu rechnen.
Nachdem mein CLS 400 4M im Juni ausläuft passt das perfekt.
Ich würde hier einen "neues Thema" rund um die Modellpflege eröffnen.
Vielleicht können wir hier gemeinsam die Neuigkeiten sammeln.
Viele Grüße Jens
Ähnliche Themen
81 Antworten
Die Frontschürze ist tatsächlich frischer, sieht besser aus. Änderungen sonst marginal. Warum der als Erlkönig überhaupt getarnt fuhr, kann ich mir nicht erklären.
Der 257 gefällt mir aber leider auch als Mopf nicht. Das Heck hätte dringend überarbeitet werden müssen, gerade die nicht wirklich eleganten Heckleuchten, eigentlich DAS Merkmal des CLS.
Schade, dass gerade der 257 der letzte CLS sein wird.
Es wird keinen neuen CLS mehr geben?
Bin echt schockiert, nach dem C-Coupé dann auch den CLS, die Modelle, die mir immer am besten gefallen haben.
Was soll stattdessen kommen? CLE?
Darüber wird zumindest spekuliert. Der CLS soll mangels Absatz/Rentabilität schon länger auf der Streichliste stehen.
Der CLE als Ersatz sowohl für Coupé und Cabriolet der A-Klasse, als auch der E-Klasse war letzten Sommer laut der einschlägigen MB-Quellen wohl schon quasi abgesegnet.
Ob auch der CLS als viertürige Variante ins CLE-Konzept integriert werden soll, darüber besteht keine einheitliche Informations-Lage.
Kommen soll der CLE angeblich Ende 2023, wenn es keine Pandemie-bedingte Verzögerung gibt - aber wie gesagt: Gerüchte, Gerüchte, Gerüchte...
Wer wird eigentlich der letzte auf klassischer Verbrennerplattform ? Der W/S214 ?
Auf den ersten Blick sind die Veränderungen überschaubar.
An der Karosserie ist tatsächlich nur die Frontschürze verändert, selbst die Lichter sind unangetastet.
Trotzdem finde ich das neue Packet sehr schön.
Zur Frage "weggefallene Optionen":
Bezüglich der weggefallenen Optionen kann man sich sicherlich am MOPF der E-Klasse orientieren.
Im Wesentlichen geht es um den Wegfall von zwei bis drei Aussenfarben (u.a. Cavansitblau / Iridiumsilber).
Dafür sind aber meiner Meinung nach tolle Farben hinzugekommen.
Vor allem gibt es wieder eine schöne klassische Innenausstattung mit grauem Leder.
Nachdem der bisherige Konfiguration bereits off-line ist kommt aber sicherlich zeitnah Klarheit.
Zitat:
@Burn_e schrieb am 7. April 2021 um 20:28:28 Uhr:
Die Frontschürze ist tatsächlich frischer, sieht besser aus. Änderungen sonst marginal. Warum der als Erlkönig überhaupt getarnt fuhr, kann ich mir nicht erklären.
Der 257 gefällt mir aber leider auch als Mopf nicht. Das Heck hätte dringend überarbeitet werden müssen, gerade die nicht wirklich eleganten Heckleuchten, eigentlich DAS Merkmal des CLS.
Schade, dass gerade der 257 der letzte CLS sein wird.
Ja, die Heckleuchten hätte man dringend überarbeiten müssen. Verstehe nicht, dass man die nicht angefasst hat. Aber vermutlich Kostendruck...

2023 das wären grad mal 5 Jahre c 257 und schon wieder ein neuer das geht ja schneller wie mit den händys
Grad die Heckleuchten gefallen mir das ist wohl geschmackssache
Mir gefallen sie gerade nicht... zu uniform.
So unterschiedlich sind die Geschmäcker
Warn das noch Zeiten wo der w 124 14 Jahre gebaut wurde
Zitat:
@tomsnn schrieb am 8. April 2021 um 21:28:25 Uhr:
Warn das noch Zeiten wo der w 124 14 Jahre gebaut wurde
In Bezug auf die oben genannten Heckleuchten und dann deine Bemerkung zum W124 - die Heckleuchten damals beim W124 mit den Schrägen an der Innenseite - was für eine Aufregung. Da kann ich mich noch an Diskussionen erinnern...
Von "das ist kein Mercedes mehr" über "das muss sofort geändert werden" bis hin zu den (meiner Meinung nach) hässlichen Einsätzen am Kennzeichen, damit die Schrägen nicht mehr auffallen, war alles dabei.
Heute ist das Design fast schon Kult.
Daran sieht man, es gibt immer unterschiedliche Meinungen und auch Empfindungen.
Manchmal finde ich es Schade, dass sich Mercedes immer seltener traut etwas "außergewöhnliches" zu Präsentieren. Es wird immer mehr, immer identischer. Keine schrägen Heckleuchten, Vieraugen-Scheinwerfer, Einarmwischer oder Shooting Brake (als CLS) mehr. Das Risiko ist anscheinend heute zu groß, bzw. ist alles gesteuert vom berühmten Mammon.
Sehe ich ähnlich.
Beim 124 war ich allerdings zunächst sehr schockiert über die schrägstehenden (im Wind liegenden) Frontscheinwerfer. Beim Ur-Sprinter wünschte ich mir eine Kurve zwischen Grill und Scheinwerferoberkante. Beim 202 missfiel mir zunächst die nicht waagerechte obere Scheinwerferlinie.
Heute kann ich mir meine damaligen Vorstellungen nicht mehr erklären.
Krass, wie ich zuerst die 218er-Heckleuchten abscheute - sehr schnell akzeptiert, gar geliebt.
Aber: die Heckleuchten des 257 werden für mich mit dem Alter nicht besser; sieht man die gelungenen Abwandlungen im S und C, umso hässlicher werden sie noch. Analog aktuelle GLE-Heckleuchten...
Die 218er Rückleuchten sind indes sehr unpraktisch, engen sie doch die Ladeluke unnötig ein. Neben der hohen Ladekante für mich die Nachteile des X218 CLS Shooting Brake.
Ja, der SB will kein echter Kombi sein - muss er auch nicht. Ist immer noch praktischer als der GT 4türer.
Immerhin passen Räder gut rein und lange verpackte Möbel auch.
Noch nicht getestet (was im E so gut klappte, ohne Rückbankklappen): Transport von 3m-Dielenbrettern.
Im Netz sind partout nur die Grafiken ("größter Qauder, längstes Brett" des X218 zu sehen, ohne die Werte
was beim "Mopf" CLS geändert ist - im Detail dann hier:
https://...mercedes-benz-passion.com/.../