CLK - Weiter investieren oder nicht?
Hallo Forum,
Ich bin momentan im Zwiespalt:
CLK aufgeben oder nicht?
Ich habe den Wagen seit knapp vier Jahren (99er 200K Automatic).
Jetzt stehen grössere Reparaturen an, die grob mind. 1500 EUR verschlingen werden: Neue Scheinwerfer, Radlager etc.
Das Auto hat knapp 260 tsd km auf dem Buckel. Motor läuft und läuft, aber neben (fremdverschuldeten) Beulen kommen jetzt nervige Macken in der Elektronik (z.B. defekter Fensterheber) dazu. Diese zu beseitigen würde nochmal gut Extra Arbeit / Kosten bedeuten.
Ich schätze den Verkaufswert im momentanen Zustand als max. 1000 EUR.
Deshalb meine Frage: Investieren, oder neues Auto? Ich möchte halt ungern das Geld investieren, um dann bald wieder vor derselben Frage zu stehen.
Was ist eure Meinung?
Gruss
Kthulhu
Beste Antwort im Thema
Manches Mal habe ich überhaupt keine Lust mehr, auf Fragen zu antworten. Dann nämlich, wenn man jede Info dem TE erst mal aus der Nase ziehen und x-mal nachfragen muss.
Habe weiter vorne schon geschrieben, dass einige Dinge fast zum Nulltarif erledigt werden können und auf verschiedene Ursachen hingewiesen. Feedback ? Gleich Null ! Kein Mensch weiß hier, ob die Scheinwerfer nur blind sind, oder evtl. durch Steinschlag beschädigt/zerstört. Was ist mit dem Fensterheber ? Geht er überhaupt nicht mehr ? Geht er nur ein Stück ? Bekommt der Motor Strom ? Usw., usw., usw.
Mach´ jetzt gerade was du willst ! Ich habe versucht dir zu helfen, aber meine Kristallkugel gibt nicht mehr her.
Dieses Kasperltheater hier findet nun ohne mich statt !
Ähnliche Themen
38 Antworten
Hi,
so wie du das beschreibst sieht es für mich aus das dies nach rund 4 Jahren offensichtlich die ersten Reparaturen sind. Da darf auch mahl was investiert werden.
Ohne Dir jetzt zu nahe treten wollen aber das sind alles nur Kleinigkeiten die jetzt anstehen und ich glaube eine gute Freie Werkstatt wird da kaum mehr als 500,- Euro inkl. Spurvermessung abnehmen.
2 neue Marken Radlager kosten etwa 25,- Euro, Scheinwerferaufbereitung etwas Arbeit und ca. 30,- Euro Material inkl. Tutorial bei YouTube wie man es macht.
Neue Scheinwerfer in der Bucht kaum mehr als 200,- Euro, gute Originale beim Verwerter kaum 100,- Euro.
Muss dann die Stoßstange für runter, aber kann man auch gut selbst machen siehe Tutorials im Netz.
Beim Fensterheber halte ich den Schalter in der Mittelkonsole für den Übeltäter, müsste man halt überprüfen.
Da ich das alles selbst machen könnte sehe ich hier einen Materialeinsatz von kaum mehr wie 100,- Euro bei neuen Radlager und gebrauchten anderen Teilen bis max. 300,- Euro alles an Neuteilen aus dem Zubehörhandel.
Spur vermessen ist bei neuen Radlagern kein muss, macht aber bei der Laufleistung Sinn.
Andere Frage, wurde schon mal eine Getriebeölspülung an der Automatik vorgenommen?
Die Motoren selbst laufen gerne 500+ tkm, habe einen 230er SLK mit gerade mal 336 tkm und der ist noch Top und saut nirgend wo etwas raus.
Der CLK hat das Tal der Tränen erreicht und gute sollten eher im Wert steigen aber da spricht bei dir der Km Stand leider nicht für, da sollte dann max. 100 tkm auf dem Tacho stehen um Liebhaber zu finden.
Bei den Liebhaben hat sich halt noch nicht herum gesprochen das die Motoren fast Unkaputtbar sind obwohl es viele 124er gibt mit über 500 tkm als Benziner.
Aber wenn das nächste Auto wieder ein gebrauchter wird ist das im Endeffekt auch wieder ein Überraschungsei.
Muss halt jeder für sich beurteilen was für ihn am besten ist.
Gruss Marlon
PS: Wenn du dich für einen anderen entscheidest darfst du mir deinen sofern er nahezu keinen Rost hat gerne anbieten.
Ob er noch Tüv hat ist nicht relevant.
Zitat:
@Andy 43
Der letzte Satz von aston 3457 bringt es auf den Punkt.
Man muss es wollen......
.
Sehe ich auch so. Meinen 97er CLK habe ich in 2003 als 5 Jahre altes Auto mit wenig Kilometer gekauft. Seitdem war er nur noch einmal, zum Frontscheibenwechsel in der Werkstatt. Alles andere kann und mache ich selbst, egal ob Teiletausch, Schweißarbeiten oder Service. Wartungsstau = NULL. Letztes Jahr ohne Mängel über den TÜV gegangen.
Verkaufen würde ich ihn nie und nimmer, ich weis auch nicht was ich mir dann kaufen sollte, soviel Probleme wie neuere Autos haben.
Er hat aktuell 281000km auf der Uhr, schnurrt wie ein Kätzchen. Bei der letzten Durchsicht ist mir eine ganz leichte Feuchtigkeit im Bereich Ölwanne hinten oder Kurbelwellensimmerring aufgefallen. Sicher eine scheiß Arbeit, aber was muss, das muss.
Wenn der TE keinen "Bezug" zum Auto hat, bzw. alles in der Werkstatt machen lassen muss, dann weg mit dem Ding, sonst wird es ein Fass ohne Boden. Wenn er aber nur Teile bezahlen muss, und selbst viel machen kann, oder Freunde hat, dann auf ans Schrauben.
...danke für Eure Antworten!
Das mit dem Schrauben ist leider so eine Sache, kleine Dinge mach ich gern selber, aber für alles grössere muss ich in die Werkstatt.
Klar verbinde ich mit dem Fahrzeug Erinnerungen, und ich liebe das zeitlose Design des 208. Ich könnte mir vorstellen ihn als Sonntagsfahrzeug zu behalten. Aber er hat eben viele km und nicht die Top Ausstattung für so ein Fahrzeug...
Zitat:
@kthulhu schrieb am 22. Januar 2020 um 18:17:12 Uhr:
Aber er hat eben viele km und nicht die Top Ausstattung für so ein Fahrzeug...
Na, das fällt dir aber früh ein. Da hättest du schon beim Kauf etwas drauf achten müssen. Kannste dem Wagen jetzt nicht zum Vorwurf machen.
Ich hatte meine genauen Vorstellungen, was Farbe, Ausstattung und Interieur angeht. Das habe ich in meiner Suche entsprechend angegeben und bekam dann auch nur passende Fahrzeuge angezeigt. Dafür ist mein Cabrio aber auch genau so, wie ich es möchte.
Zitat:
@kthulhu schrieb am 22. Januar 2020 um 18:17:12 Uhr:
...danke für Eure Antworten!
Das mit dem Schrauben ist leider so eine Sache, kleine Dinge mach ich gern selber, aber für alles grössere muss ich in die Werkstatt.
Klar verbinde ich mit dem Fahrzeug Erinnerungen, und ich liebe das zeitlose Design des 208. Ich könnte mir vorstellen ihn als Sonntagsfahrzeug zu behalten. Aber er hat eben viele km und nicht die Top Ausstattung für so ein Fahrzeug...
Wenn der kein Rost hat und der Antriebsstrang generell ok ist, also kein Öl leckt oder schlecht schaltet, poltert etc. ... lohnt es sich allemal. Wenn er dazu noch ohne größere Unfallschäden ist also am besten unfallfrei, von den Dellen mal abgesehen, lohnt es sich auch.
Ein Auto ist nunmal ein Gebrauchsgegenstand Radlager, Scheinwerferstreugläser etc. zähle ich mal zu Verschleissteilen.
Die vorderen Radlager kann man einstellen schonmal, das ist mit wenig Aufwand erledigt. Die hinteren Radlager zu wechseln ist schon ne härtere Nummer ... . Habe mir aber letzten zwei SKF Lager für 50 € in neu geschossen .. also nicht so teuer. Gebrauchtteile Scheinwerfer bekommt man ja nachgeschmissen ...
@olddinastytrader
Liest Du eigentlich die Antworten des TE, oder nur den Eingangsthread?
Kleinere Sachen schafft er selbst, alles andere muß in die Werkstatt. Also nichts mit günstig geschossenen Radlagern oder gebrauchten Scheinwerfern.
Kann man selbst nur sehr begrenzt was machen, wird der CLK im Alter zum Fass ohne Boden, das ist bei allen älteren Autos so, und Fakt!
Würde auch erstmal genau schauen, welche Fehler anliegen und wie man sie evtl. GÜNSTIG beheben, bzw. beseitigen kann. Frei Werkstatt, evtl. Teile selbst besorgen, selbst reparieren...
Wie lange der Motor hält ist immer schwer zu sagen. Ein erhöhter Ölverbrauch kann Hinweise auf den Verschleißzustand des Motors geben. Beim CLK ist auch immer der Karosseriezustand bezüglich Rost ein Thema.
Manches Mal habe ich überhaupt keine Lust mehr, auf Fragen zu antworten. Dann nämlich, wenn man jede Info dem TE erst mal aus der Nase ziehen und x-mal nachfragen muss.
Habe weiter vorne schon geschrieben, dass einige Dinge fast zum Nulltarif erledigt werden können und auf verschiedene Ursachen hingewiesen. Feedback ? Gleich Null ! Kein Mensch weiß hier, ob die Scheinwerfer nur blind sind, oder evtl. durch Steinschlag beschädigt/zerstört. Was ist mit dem Fensterheber ? Geht er überhaupt nicht mehr ? Geht er nur ein Stück ? Bekommt der Motor Strom ? Usw., usw., usw.
Mach´ jetzt gerade was du willst ! Ich habe versucht dir zu helfen, aber meine Kristallkugel gibt nicht mehr her.
Dieses Kasperltheater hier findet nun ohne mich statt !
Nun tut es mir Leid dass ich nicht auf alles hier im Thread reagieren kann. Danke für die Tipps bezüglich Reparaturen, aber darum ging es mir ja eher weniger. Hatte ja um eine allgemeine Einschätzung der Zukunft des Autos gebeten.
Die Scheinwerfer sind übrigens blind und komplett verstellt, wobei der Stellmotor nicht mehr funktioniert.
vG
Zitat:
@dacsan schrieb am 21. Januar 2020 um 09:13:57 Uhr:
Dann gerate bloß nicht an einen peniblen HU-Prüfer. Manche Prüfer sehen in dem nicht funktionierenden oder nur teilweise funktionierenden Fensterheber
Bei mir hat der Prüfer sogar kürzlich gesagt, ich sollte mal den Schalter in der Mittelkonsole nachschauen die korridieren öfters, dann sollte die Scheibe wieder runterfahren. Hat ihn aber alles sonst nicht weiter interessiert oder hat es etwa als Problem vermerkt.
Hallo zusammen,
habe mich entschieden den CLK zu behalten
Die zukünftigen Instandhaltungskosten sind es mir bei dem schönen Auto wert. Viele Grüsse
für 1500€ reparatur ,scheiss auf die scheine reparieren wenn keine tragenden teile in mitleidenschaft gezogen sind neu kaufen ?meinste wirklich, du weisst was dich beim nächsten auto erwartet? ich kenne meinen weiss was ihm fehlt und kann es reparieren kostet zwar was aber denkst du das ein neuer besser ist oder wird?nö nö ihr kennt doch auch alle eure autos alle kosten geld aber da weiss man was man hat und laufleistung ,meine hat eben die 450000 geknackt und läuft.................................das ist qualität. Liebe und Pflege das lieben unsere clks ab und zu eine Reparatur aber läuft.Lampen gibt es auch im Zubehör kosten nicht soviel.
und pikard du willst doch nur das deiner im wert noch schneller steigt
https://www.motor-talk.de/.../...waehrt-wird-endlich-gut-t6686028.html
https://www.motor-talk.de/.../...h-nicht-so-lange-waehrt-t6741651.html
Ich hoffe, ich werde jetzt nicht verhauen...
liebe grüße vom mike.
alles ok mike finde ich gut mach mal ne kostenanalyse und sag mir wieviel clk ich euch den schicken darf pro quartal die arbeit sieht ok aus!
Mikes Werkstatt hat meiner Meinung nach wirklich einen Spitzenjop in punkto Rostprävention im Bereich der Hinterachse gemacht.
Denen würde ich meine Autos auch anvertrauen wenn ich es nicht selbst machen könnte.