CLK w209 radio anschließen, anschluss vom fahrzeug nicht auffindbar
Hallo liebe community,
ich habe mir ein neues touchradio für meinen clk w209 zugelegt. Ich habe die armaturen alle komplett ausgebaut. Nun habe ich aber leider das problem, dass ich den anschluss bzw. Das gegenstück vom fahrzeug nicht finden kann. Die alten kabel des original radios sind wohl daran angeschlossen. Nur scheinen die kabel irgendwo richtung schaltknauf/mittelarmlehne zu führen. Aus diesem grund komme ich nicht an den anschluss ran. Dafür müsste ich sehr viel auseinander bauen. Hat jemand damit erfahrungen? Wo kann ich hilfe bekommen? Werden mir die netten menschen von mercedes helfen können? Danke.
Beste Antwort im Thema
Auch, wenn es schon oft genug gesagt wurde und im Forum schon mehrfach steht.
Hier nochmal ein paar Infos, falls jemand zu einem späteren Zeitpunkt auf dieses Thread trifft.
Der W209 ist Baugleich mit dem W203 und besitzt 3 Anschlüsse für das Radio.
Die nachfolgende Belegung ist für die Radios Audio10, APS30, Command 2.0 und Comand NTG1.
Alle diese Radios besitzen 3 Stecker, wobei sich beim Command der Stecker für die CAN Kommunikation im Auto geändert hat.
Alle dieser Radios haben einen Stecker Typ A und B.
Diese haben die gleiche Größe, unterscheiden sich nur in der Anordnung des Pins.
Stecker A mit dem Pin unten ist zuständig für Strom, Schaltausgänge, Antenne, Licht usw.
Stecker B mit dem Pin in der Mitte ist zuständig für alle Lautsprechersignale.
Stecker C (Audio10 und APS30) (hat bei den meisten nur 2 Kabel und ist etwas länger) ist zuständig für
die CAN Verbindung. Die beiden Kabel sind CAN High und CAN Low.
Weiterhin gibt es auf dem Stecker C auch +/- Versorgung für den CD_Wechsler.(Optional)
Stecker C1 (Command) ist für Nachrüstradios uninteressant.
Stecker C2 (Command) beinhaltet die Anschlüsse wie Stecker C + Signale wie Drehzahlfühler usw.
Bei Modellen mit APS50 und NTG2.4 ist ein Quadlock Stecker verbaut.
Das Radio (ich spreche jetzt mal vom einfachsten CD/Kasette Radio 10) hat also 3 Anschlüsse. Die beiden Stecker A + B kommen in den Iso Adapter und das Radio müsste funktionieren. Dem Radio fehlt allerdings ein Einschaltsignal. Bei den normalen Radios kommt dieses Signal über den CAN-BUS (Stecker C/C2). Ein Lenkradadapter ließt dieses Signal aus (der Stecker C wird an den Lenkradadapter angeschlossen) und simuliert für das neue Radio ein Zündungplus. Wenn kein Lenkradadapter verbaut werden soll muss das Radio ja irgendwo den Zündungsstrom her bekommen. Dafür holt man sich am einfachsten das Plus Signal am Zigarettenanzünder. (in diesem Fall bleibt der Stecker C unberührt hinter dem Radio liegen.)
Ein Lenkradadapter liegt zwischen 60€ und 100€ und ich empfehle ihm jedem. Es ist einfach schön wenn die Lenkradtasten funktionieren. Außerdem ist es definitiv die sauberste Lösung.
Ein Sonderfall bei der Nachrüstung von Radios sind Autos mit dem Bose Soundsystem. Dieses Soundsystem nutzt LWL-Kabel zur Signalübertragung. Dieser LWL Anschluss passt an kein Nachrüstradio. In diesem Fall, und verbessert mich gerne falls ich lügen sollte, müsst ihr wohl oder übel komplett neue Kabel zu den Lautsprechern ziehen.
Gruß Max
30 Antworten
....würde nicht solch ein Adapter helfen???
Habe leider noch keine Bewertungen zu diesem Teil gefunden....würde mich aber auch Interessieren..
https://www.realmediashop.de/...209-MOST-Fibre-Optic-AUDIO-GATEWAY-RCA
MOST Adapter für Mercedes mit Audio Gateway System für Porsche & Mercedes Benz mit Bose Sound System oder Harman Kardon Sound System
Kompatibel mit:
Mercedes CLK (W209)
Porsche Cayenne, Cayman, 911, Boxster 2002-2011
Anleitung:
Nehmen Sie Lichtleiter LWL Stecker (mit 2 Orangen Kabel) vomn Ihrem Werksradio ab und schließen Sie diese an den MOST Adapter an
Verbinden Sie folgende Kabel:
Rot: zum Anschluss an 12V Zündung
Gelb: zum Anschluss an 12V Batterie
Schwarz: Masse
Verbinden Sie die beiden RCA Stecker mit Ihrem neuen Gerät
LIEFERUMFANG
1 x MOST Adapter
Kann vielleicht funktionieren. Für 170€ würde ich aber neue Kabel ziehen. Ist zwar aufwendig aber wenn du es selber machs günstiger. Ich wäre mit dem APS 50 und dem Soundsystem aber auch Zufrieden gewesen. Es ist halt kein neues Auto.
Was mich an meisten an dem Adapter verwundert sind die vorhandenen 2 Cinch Stecker. Das reicht höchstens für rechts/links, das wird nichts mit dem Fader (vorne/hinten).
Moin Moin,
leider bin ich soweit und muss mein Radio austauschen, weil es defekt ist. In meinem Wagen habe ich das Harman Kardon soundsysem. Als erstes dachte ich mir, ebenfalls ein Radio mit mehr Funktionen zu besorgen (Blutooth, touchscreen etc). Nachdem ich nun dieses Forum gelesen hab bin ich eher abgeneigt so eins zu holen.
Ich zitiere maximilian5330:Ein Sonderfall bei der Nachrüstung von Radios sind Autos mit dem Bose Soundsystem. Dieses Soundsystem nutzt LWL-Kabel zur Signalübertragung. Dieser LWL Anschluss passt an kein Nachrüstradio. In diesem Fall, und verbessert mich gerne falls ich lügen sollte, müsst ihr wohl oder übel komplett neue Kabel zu den Lautsprechern ziehen.
Wenn ich aber nun ein Originalradio von MB hole, welches ich auch aktuell im Auto habe, bleibt mir die Arbeit mit dem ziehen der Kabel bis zu den Lautsprechern erspart. Ist das korrekt? Ich mache es mir lieber immer einfach und deswegen ist dieser Punkt für meine Entscheidung sehr wichtig.
Schonmal besten Dank für die Mühe
mit freundlichem Gruß
pkilla
Ähnliche Themen
Was hast du nun Bose oder Harman Kardon es sin nämlich zwei verschiedene Systeme Bose ist mit D2B Lichtwellenleiter Harman Kardon nicht
Moinsen K.V. ich habe das Harman Kardon Soundsystem. Somit bleibt mir anscheind die Arbeit mit den Kabeln bis zu den Lautsprechern erspart. Eigentlich steht mir dann dem Kauf eines moderneren Radios nichts im Wege oder hast du vielleicht noch einen wichtigen hinweis für mich?
Hi vor dem kauf da drauf achten ob es einen Anpassungsmodul für die Verbindung mit dem Auto gibt's "Lenkradtasten und Ki Anzeige.
Die lichtleiter gehen bis zum
Verstärker im Kofferraum. Von dort mit normalen Kabel zu den Lautsprechern. Richtig ?
Nicht ganz da sind noch andere Komponenten die den LWL Ring mitbenutzen wen du den Ring unterbrichst sprich den Stecker an einem der Geräte rausziehst merkst du das andere Komponenten auch ausfallen, gibt's aber direkt eine Fehlermeldung im Ki.
Am einfachsten ist es am Verstärker im Kofferraum zu testen.
Hallo,
lese gerade diesen schon etwas älteren Beitrag. Habe das Bose-System mit dem einem Subwoofer in der Hutablage in meinem CLK 500 Bj. 11.2003. Der müßte doch richtig wummern. Tut er aber nicht. Und leider ist der Sound der gesamten Anlage recht mager. Ich habe den Verstärker im Verdacht. Wo genau finde ich das Teil im Kofferraum? Und wie prüfe ich den auf Funktion?
Zitat:
@K.V schrieb am 28. Mai 2017 um 16:25:31 Uhr:
Nicht ganz da sind noch andere Komponenten die den LWL Ring mitbenutzen wen du den Ring unterbrichst sprich den Stecker an einem der Geräte rausziehst merkst du das andere Komponenten auch ausfallen, gibt's aber direkt eine Fehlermeldung im Ki.
Am einfachsten ist es am Verstärker im Kofferraum zu testen.
Dazu noch eine Frage: was ist Ki?
Besten Dank.
Weiß Du evtl. auch noch, wo der Verstärker im Kofferraum ist? Wie kann ich feststellen, daß der Lichtwellenleiter leitet? Und wie, daß der Verstärker dann verstärkt?
Der Bose Verstärker sitzt hinten rechts hinter der Kofferraum Verkleidung, feststellen ob der verstärkt ist ganz einfach gibt es Ton dann funktioniert der Verstärker den ohne Endverstärker gibt's kein Ton.
Hallo zusammen,
Leider versuchte ich bisher vergebens ein Android Radio im W203 aus 2003 zum Laufen (einschalten) zu bringen.
Im Lieferumfang ist ein fahrzeugspezifischer Can Bus Adapter dabei der Eingangssignale von A6 und A7 geliefert bekommt.
Dennoch schaltet das Radio nicht ein wenn die Zündung eingeschaltet wird.
Zudem bekommen wir im Infodisplay des Fahrzeugs eine SRS Airbag Fehlermeldung.
Ich habe ja im Verdacht, dass die Signale CAN high C1 und CAN low C2 (die blind liegen) daran beteiligt sind?
Muss C1 und C2 nicht auch in den Can Bus Adapter aufgelegt werden?