CLK Kompressor zieht nicht richtig wenn er kalt ist!

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo, habe bei meinen 230 Kompressor festgestellt dass er im kalten Zustand sehr gerne das Ruckeln anfängt wenn man versucht ein wenig gas zu geben so ab 2500 Umdrehungen. Ausserdem kommt es mir so vor dass er allgemein wenn er kalt ist nicht die volle Motorleistung hat ist das irgendwie begrenzt bis der Motor warm ist? Da ich ja erst nen neuen Motor bekommen hab kommt mir das schon komisch vor dachte jetzt wär alles gut. Das Ruckeln ist zwar im gegensatz zum alten Motor schon viel besser der wär mir ja desöfteren fast abgestorben so hat der geruckelt aber es ist halt trotzdem störend wenn der Motor dann auf temperatur ist hat er wieder die volle Leistung und das Ruckeln beim gas geben ist auch weg. Habt ihr ähnliche Erfahrungen? Was könnte da defekt sein. Das einzige was vom alten Motor noch verwendet wurde ist das Luftfiltergehäuse und da müsste doch auch der Luftmassenmesser drin sein oder? Kanns eventuell an dem liegen? Vielen dank für eure Hilfe!

40 Antworten

Moin!
Das größte Problem ist doch, das kein Mensch mehr was mit diesen Temperaturen anfangen kann. Die Hausfrau kennt das nicht und dem Geschäftsmann ist es egal.
Nicht umsonnst werden bei VW seit jahren Anzeigen verbaut, die zwischen 80 und 100°C immer schön mittig auf der 90 stehen. Was soll das also?
Bei den Nachrüst-Thermos sieht das nicht anders aus. Wo wird denn da gemessen? In der Ölwanne? Schön. Was hat den die Temperatur in der (kalten) Ölwanne mit der Temperatur im Lagerbereich zu tun? Dazwischen liegen locker 10-20°C. Also ist das doch eh nur Augenwischerei. Ich bekomme $IRGENDWAS angezeigt und soll dann einschätzen wie warm der Motor ist? Nee, besser gleich ganz weglassen.
Der Motor wird 5km pfleglich bewegt, dann darf es auch mal schneller werden. Die Reifen wollen ja auch erst einmal warmgefahren werden. ;-) Dazu brauche ich keine pseudo-wichtige Anzeige.

Gruß Inge

Also Leute, Opel macht vielleicht gute Autos. Aber eine Kühlanzeige wegzulassen ist doch ein bissel blöd! Naja einen Opel werde wahrscheinlich nie fahren, also ist mir das auch schnuppe 😁

Ihr kennt das ja selber. Sobald man den Motor startet, (Kaltstart) fängt er an zu brüllen. Wenn man bei 40grad startet gibt er ein kleines kreischen von sich. Bei 60grad wiederum noch geschmeider. Doch bei 80grad, einen braves 4zylinder brummen...

Also: Kühlanzeige reicht vollkommen aus!!!

zur Diskussion Öl- / Wassertemp. Es ist schon richtig, in der Regel haben eigentlich nur Sportwagen Öltempanzeigen. Man geht wohl davon aus, daß diese Autos mehr getreten werden als "normale" Autos.
Als Daumenregel kann man aber sagen, das Öl braucht ca. doppelt so lange wie das Wasser, um auf Betriebstemperatur zu kommen.

Zitat:

Original geschrieben von inge-k


Moin!
Das größte Problem ist doch, das kein Mensch mehr was mit diesen Temperaturen anfangen kann. Die Hausfrau kennt das nicht und dem Geschäftsmann ist es egal.
Nicht umsonnst werden bei VW seit jahren Anzeigen verbaut, die zwischen 80 und 100°C immer schön mittig auf der 90 stehen. Was soll das also?
Bei den Nachrüst-Thermos sieht das nicht anders aus. Wo wird denn da gemessen? In der Ölwanne? Schön. Was hat den die Temperatur in der (kalten) Ölwanne mit der Temperatur im Lagerbereich zu tun? Dazwischen liegen locker 10-20°C. Also ist das doch eh nur Augenwischerei. Ich bekomme $IRGENDWAS angezeigt und soll dann einschätzen wie warm der Motor ist? Nee, besser gleich ganz weglassen.
Der Motor wird 5km pfleglich bewegt, dann darf es auch mal schneller werden. Die Reifen wollen ja auch erst einmal warmgefahren werden. ;-) Dazu brauche ich keine pseudo-wichtige Anzeige.

Gruß Inge

Wie was hat die kalte wanne mit dem Lager zu tun. Meinst du etwa nicht das wenn das Öl in der Wanne Warm ist das das andere auch warm ist? Oder bist du von was anderem überzeugt?

Keke

Ähnliche Themen

Ich glaube Inge wollte damit sagen, dass das Öl in der Wanne viel länger braucht bis es warm ist, als das Öl in den Lagern.

Lambo hat recht, fast nur Sportwagen haben sowas. Aus dem einfachen Grunde da diese hochgezüchteten Motoren viel empfindlicher darauf reagieren als ein "normaler" Motor. Denkt doch nur an nen Polo, Corsa oder Fiesta, den Mötörchen darin ist es sowas von egal ob man sie kalt tritt oder nicht. Die Teile kriegt man nicht kaputt. Bei denen kann man sogar vorm Drehzahlbegrenzer nochmal runterschalten ohne das es gleich den Motor zereist.
Bei nem Hochgezüchteten Motor dagegen mit einer entsprechten großen Literleistung PS/L Hubraum, sieht das schon wieder ganz anders aus. Ein 55er von AMG macht das bestimmt nicht allzu lange mit wenn man ihn sofort losfeuert wenn er kalt ist.

Denke auch wie Inge so nach guten 5km und guten 80 Grad im Wasser kann man es schon etwas sportlicher angehen lassen!

Zitat:

Original geschrieben von KEKE85


Wie was hat die kalte wanne mit dem Lager zu tun. Meinst du etwa nicht das wenn das Öl in der Wanne Warm ist das das andere auch warm ist? Oder bist du von was anderem überzeugt?

Ich bin vor allen Dingen davon überzeugt, das der Einbauort des Fühlers wichtig ist!

Denn wenn der Fühler an der Ablassschraube positioniert wird, ist das Meßergebnis nicht zu gebrauchen. Denn dies ist der kälteste Punkt im System. Nicht nur das die Wanne im Luftstrom ist, auch das Öl hat hier die geringste Umwälzung.

Von daher kann man fast alle Nachrüst-Thermometer vergessen. Das Ergebnis taugt einfach nicht!

Gruß Inge

Ja O.K. kann schon sein das es da am kältesten ist aber ich finde wenn es da Warm ist ist es auch warm oder nicht?

noch was zu den hochgezüchteten Motoren! Meint ihr nicht das ein 230 k ein hochgezüchteter Motor ist!?! Also ich finde schon das er ziemlichen belastungen ausgesetzt ist. für ein 4Zylinder.

MFG Keke

Naja, 193 bzw. 197 PS aus 2,3l.....? ist zwar ganz gut, aber die Literleistung ist ja nicht extrem hoch...

CLK 230 k : 193 PS, 83,91 PS pro Liter
BMW M3 : 107,18 PS pro Liter
BMW M5 : 101,4 PS pro Liter
Subaru WRX StI: 112 PS pro Liter
SL 65 AMG: 102 PS pro Liter

...weitere

Suzuki Hayabusa 175 PS pro Liter
Kawasaki ZX... 175 PS pro Liter
Honda S2000 120 PS pro Liter

Und das sind alles Sauger, ohne Zwangsbeatmung. Viel interessanter ist aber die Kolbengeschwindigkeit. Dazu muß man aber selber rechnen (Hub*Drehzahl-> in m/s)

Gruß Inge

Der 230er ist nicht hochgezüchtet, eher das Gegenteil ist der Fall. Das max. Drehmoment liegt schon bei 2500Umdr. an. Durch die gute Füllung des Brennraums durch den Kompressor wurde sogar die Verdichtung gegenüber dem normalen 230er ohne Kompressor zurückgenommen. Unter hochgezüchtet verstehe ich Motoren die ihre Leistung nur durch hohe Drehzahlen erreichen (z.B. Motorräder). Früher galt als Faustformel: Kolbengeschwindigkeiten bis 20m/s sind noch vertretbar, durch neue Materialien und Fertigungen ist der Wert aber auch schon überholt.

Temp.-Anzeige

Hallo Forumsgemeinde,

selbst bei einem Mercedes A-Klasse (W168) gibt es keine Kühlwassertemp-Anzeige. Also nicht nur bei Opel.

Das ganze nur mal nebenbei bemerkt.

mfG Jan

Deine Antwort
Ähnliche Themen