CLK Kompressor zieht nicht richtig wenn er kalt ist!

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo, habe bei meinen 230 Kompressor festgestellt dass er im kalten Zustand sehr gerne das Ruckeln anfängt wenn man versucht ein wenig gas zu geben so ab 2500 Umdrehungen. Ausserdem kommt es mir so vor dass er allgemein wenn er kalt ist nicht die volle Motorleistung hat ist das irgendwie begrenzt bis der Motor warm ist? Da ich ja erst nen neuen Motor bekommen hab kommt mir das schon komisch vor dachte jetzt wär alles gut. Das Ruckeln ist zwar im gegensatz zum alten Motor schon viel besser der wär mir ja desöfteren fast abgestorben so hat der geruckelt aber es ist halt trotzdem störend wenn der Motor dann auf temperatur ist hat er wieder die volle Leistung und das Ruckeln beim gas geben ist auch weg. Habt ihr ähnliche Erfahrungen? Was könnte da defekt sein. Das einzige was vom alten Motor noch verwendet wurde ist das Luftfiltergehäuse und da müsste doch auch der Luftmassenmesser drin sein oder? Kanns eventuell an dem liegen? Vielen dank für eure Hilfe!

40 Antworten

Ja wie gesagt der Kompi läuft ja nach dem Kaltstart erstmal paar Min. mit aber dann wenn es einigermaßen warm ist wird er im Teillastbetrieb nicht benötigt. Der Kompi wird nach dem Kaltstart zum erhitzen des Kats genutzt. Er erlaubt besseres Abgas, niedrigen Verbrauch im vergleich zu gleichstarken Sixpacks und sattes wie frühzeitiges Drehmoment!!! Dat ist POWER die man sich auch leisten kann!

Mit der Öl- und Wassertemperaturdiskussion bin ich jetzt etwas verwirrt.
Ich hatte mir extra eine Standheizung einbauen lassen, um bei kalten Temparaturen auch den Motor die schädliche Kaltlaufphase zu ersparen. Das merkt man auch beim Losfahren, dass er nicht ruckelt, die Motorsteuerung anfangs nicht künstlich auf "hochtourig" eingestellt ist und die Temp.Anzeige bei 80 Grad steht.

Wenn die Öltemperatur aber das Entscheidende ist, wiege ich mich aber doch in falscher Sicherheit, weil eine Standheizung doch nur den Wasserklreislauf erwärmt und nicht das Öl. Die Öltemperatur müßte doch fast genauso langsam auf Betriebstemperatur kommen wie ohne Standheizung.

Wie seht ihr das?

@Lambo88 Hab das Auto mit 141000km im Dezember gekauft. denke mal der Motor hatte vorher schon ne Macke. Ist ja nicht so dass ich ihn gleich bis 3 oder 4000 drehen lass im Kalten Zustand. Er ruckelt ja auch schon leicht bei 2500 Touren.

Was jetzt genau die Ursache für den Motorschaden war kann man nur vermuten. Weiß ja auch nicht inwiefern der Vorbesitzer den Motor geschunden hat oder nicht.

@marcCLK:

Genau du hast es erkannt. Das Öl kann dann natürlich noch nicht warm sein.
Denke mal das es aber schneller geht da der Motor durch das Wasser gut beheizt wird. Würde mal sagen dass das ÖL dann nach ca. 5-10km auch warm ist.

Naja auch trotz Standheizung sollte man doch ein bißchen warten bis man die volle Leistung abrufen kann.

@CLKMatze:

Das war wohl einfach pech mit deinem Motor, klar wird der schon vorher was gehabt haben. Die Vorbesitzer haben vielleicht nicht immer auf den Ölstand geachtet oder ihn schlichtweg oft mit Vollast bewegt wenn er kalt.
Das kann aber mit jedem anderen Auto genauso passieren

Ähnliche Themen

Also nochmal was glaubt ihr ist wichtiger das die Wasserthemperatur schön warm ist(80C) damit ihr ihn treten könnt oder das Öl das eigentlich alles schmiert im inneren? Was soll das Wasser bitte bewirken? Warum meint ihr wohl heißt es Kühlwasser? Damnit er nicht zu heiß wird. Öl muss warm sein das es besser läuft und schmiert.

En Kumpel hat en Öl Temperatur anzeige drin im F&F Style in nem Puma der fährt jeden morgen ca 16km ins geschäft und wenn er dort ist ist das öl grad bei 60C.

Man kann sich da was selber bauen mit den Led`s hab beim Conrad mal was gesehen. Aber die Rundanzeigen find ich nicht so schlimm wenn man sie sauber ins Ablagefach reinlässt. Ich frag mal mein Motor Spezi obs da was mit Digital anzeigen gibt weil er bei seim S3 die Turbo (Ladedruck)Anzeige auf digital umgebaut hat.

MFG Keke

Klar ist die Öltemperatur die entscheidende!!!
Da wir aber nur die Wassertemperatur angezeigt bekommen, gehe ich nach der Wassertemperatur.
Wenn das Wasser die 80 Grad erreicht hat, noch kurz warten und es kann los gehen!!!
Unter umständen hat das Öl zwar noch nicht ganz die richtige Temperatur, aber es ist zumindest schon gut warm und nicht mehr kalt!

Bei mir ruckelt nix, egal ob kalt oder warm. Ab 40 Grad entwickelt Öl erst seine volle Schmierfähigkeit. Die Kühlwassertemperatur ist kein Indiz, da beim Kaltstart das Kühlwasser nur im kleinen Kreislauf zirkuliert damit die Heiziung schneller warm wird. Mein zweites Hobby ist Motorradfahren, dort habe ich einen Öltemperaturmesser und frühesten nach 20km hat das Öl 40 Grad erreicht, obwohl Motorradmotoren thermisch höher belastet sind. Also immer piano warmfahren. Deswegen halten manche Motoren weit über 200000km und andere sind bei 150000km hinüber.

Zitat:

Original geschrieben von kawarunner


Bei mir ruckelt nix, egal ob kalt oder warm. Ab 40 Grad entwickelt Öl erst seine volle Schmierfähigkeit. Die Kühlwassertemperatur ist kein Indiz, da beim Kaltstart das Kühlwasser nur im kleinen Kreislauf zirkuliert damit die Heiziung schneller warm wird. Mein zweites Hobby ist Motorradfahren, dort habe ich einen Öltemperaturmesser und frühesten nach 20km hat das Öl 40 Grad erreicht, obwohl Motorradmotoren thermisch höher belastet sind. Also immer piano warmfahren. Deswegen halten manche Motoren weit über 200000km und andere sind bei 150000km hinüber.

Genau so. Das ist das was ich die ganze zeit sage und ich glaube 80C ist die Super temperatur für Öl.

Gruß Keke

Ganz einfach. Da wir so eine Öl Anzeige nicht haben. Gehen wir davon aus das der Motor so ab 80grad warm ist. FERTIG

Zitat:

Original geschrieben von EatonKompressor


Ganz einfach. Da wir so eine Öl Anzeige nicht haben. Gehen wir davon aus das der Motor so ab 80grad warm ist. FERTIG

Genau, so sehe ich dass auch und wenn es wirklich so wichtig wäre bei unseren Motoren, dann hätte Mercedes sicher einen Öltemperaturanzeige eingebaut.

Siehe beim aktuellen Opel Astra gibt es keine Temperaturanzeige mehr, da laut Opel es dem Motor nichts ausmacht ob er warm oder kalt ist und man ihn treten würde.

Klar, die wollen auch Austauschmotoren verkaufen.
Und müssen so 'ne Tempanzeige nicht dem Kunden
berechnen... *scnr*

Ne Kühlmitteltempraturanzeige (was ein Wort) ist ja nicht nur wichtig, um zu sehen, ob der Motor nun warm ist oder nicht und getreten werden kann. Die ist doch eigentlich in erster Linie dazu da, um zu sehen, ob das Kühlmittel zu heiß wird und evtl. anfängt zu "kochen".
Sommer, Stau, Lüfter funktioniert nicht, Motor läuft heiß, kocht! Alles schon mitgemacht. Ne, nicht beim CLK 😉 Dann viel Spaß im Astra.

Klar seagers hast recht. Ist doch selbst bei der aktuellen C-Klasse total besch.... mit der Anzeige, da die ja im Menu vom KI ist und man immer erst hinzappen muss.

Hab mich mal a bissle umgeschaut ;-)

Einmal:http://www.bmw-drivers.de/ftopic17583.html muss ich sagen echt super gelöst.

Hier was ebay her gibt: http://cgi.ebay.de/...mZ8040315550QQcategoryZ40199QQrdZ1QQcmdZViewItem

Das vom BMW würde mich interessieren aber woher nehmen! Das ist bestimmt kein Orginal Brabus zubehör!

Gruß Keke

Zitat:

Original geschrieben von the_shaker_max


Genau, so sehe ich dass auch und wenn es wirklich so wichtig wäre bei unseren Motoren, dann hätte Mercedes sicher einen Öltemperaturanzeige eingebaut.

Siehe beim aktuellen Opel Astra gibt es keine Temperaturanzeige mehr, da laut Opel es dem Motor nichts ausmacht ob er warm oder kalt ist und man ihn treten würde.

[/QUOTE

Bei Opel wissen die schon ganz genau warum sie keine Kühlmittel anzeige haben. In erster Linie gibt es bei den Diesel massive Probleme im Winter. Wenn die Heizung hochgedreht wird fällt die Kühlmitteltemp. radikal in den Keller. Also ist es für Opel das günstigste keine Kühlmitteltemp.anzeige mehr einzubauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen