CLK Cabrio (W209) auch ein Montagsauto...
Bisherige Mängel:
- Scharnier vom Verdeckkasten gebrochen
- Blinkerglas/Spiegel rechts bei Kälte
gesprungen
- Blinkerglas/Spiegel links undicht
- Glas der dritten Bremsleuchte bereits 3x defekt
(Materialfehler)
- Heizdrähte der Heckscheibe ohne Funktion,
Heckscheibe wurde getauscht
- CD Laufwerk defekt
- Seitenscheiben undicht
- Seitenscheiben vo + hi wurden
wegen "Materialfehler" getauscht (Flecken zwischen
den Glasschichten)
- Scheinwerfer vorn + Nebelscheinwerfer müssen
getauscht werden, da von innen ständig sehr starke
Feuchtigkeit mit Ablagerungen auf den Reflektoren
- Handschuhfachdeckel öffnet nach Einbau CD-
Wechsler nicht bzw. nur gewaltsam, bereits 3x
ausgetauscht
- Innenbeleuchtung erneuert
etc., etc.
-> Während des Urlaubs stand das Fahrzeug mit kurzer Unterbrechung insges. 2 Wochen bei DC NL Berlin in der Werkstatt. Frontscheibe nach Steinschlag und Seitenscheiben wg. Materialfehler wurden erneuert und 2x nachgebessert (Frontscheibe falsch eingebaut, äussere Verkleidung zwischen den A-Säulen liegt oben links nicht an, Seitenscheiben völlig undicht).
Dritte Nachbesserung bei DC NL Frankfurt/M., Beseitigung von Klappergeräuschen (Entfernung vergessener Teile unter der Verkleidung zwischen den A-Säulen).
Vierte Nachbesserung zur Erneuerung der Innenverkleidung (wurde bei Montage beschädigt) an der Frontscheibe und zum Scheinwerferaustausch zwei Tage später bei DC NL Frankfurt/M.. Ergebnis: Scheinwerfertausch nur links vorn. Fahrzeug bei Regen abgeholt und siehe da, auch der neue Scheinwerfer ist -wie vorher der alte Scheinwerfer auch- vollständig von innen beschlagen. Sicherlich ist es ein erhebliches Sicherheitsrisiko, wenn beide Hauptscheinwerfer und Nebelleuchten so stark von innen durch Feuchtigkeit beschlagen, dass die Lichtdurchlässigkeit eingeschränkt ist.. Wie damit z.B. eine TÜV Freigabe erreicht wird erschließt sich mir nicht. Ein Cabrio fährt man ja auch nicht bei einer Kombination von Nässe + Dunkelheit.
Kulanz seitens DC bzgl. Fahrzeugausfall, Urlaubsausfall und Fahrtkosten
= NULL !!!
- also genau wie erwartet -
=> Folge:
Mein Firmenfahrzeug E-Klasse (27 Werkstattbesuche in 12 Monaten) wird durch einen bereits bestellten BMW 530d Touring ersetzt...
Das CLK Cabrio hatte ich der DC NL Berlin zur Rückabwicklung angeboten, leider wollte man es dort nicht haben...
Fein das DC seine Autos nach Auslieferung zusammen mit dem Kunden "optimiert und fertig bastelt"... Und natürlich begeistert dabei besonders die Fachkompetenz bei der "Komm-bald-wieder-Reparatur"
die ja besonders zur Kontaktpflege beiträgt. Erstaunlich das einheitliche Qualitätsniveau verschiederner Fahrzeugtypen und auch der Niederlassungen...
Grüße aus der Bankenstadt
s. a. 2 weitere Beiträge unter: http://www.motor-talk.de/t111739/f90/s/thread.html
38 Antworten
Es sind nicht alle schlecht
Es sind nicht alle schlecht. Mein 200 K W209 läuft (übrigens auf Gas) seit einem Jahr ohne jegliche Probleme. Ihr dürft ihn nicht ständig ausschimpfen, auch mal loben.
Mal was Positives...
Unser 320 CDI Cabrio läuft bis auf 2 Fehler (Werkslackierung) auch im fünften Monat ohne Probleme und Ärger, insbes. der Motor ist einfach Klasse.
CD-Wechsler (CD-Auswurf ohne Funktion) und Glühkerze (Kontrolllampe ging erst nach längerer Zeit aus) mußten bei ca. 3 TKM getauscht werden, ansonsten fehlerfrei.
@ Jürgen
auch unser CLK läuft bisher fehlerfrei.
2 Einschränkungen:
Ich habe ein neues Handy (SonyEriccson 650) und somit auch eine neue Ladeschale. Davon abgesehen, dass es eine Unverschämtheit ist, für dieses Plastikteil 145,- € zu berechnen, versteht sich das Handy nicht 100% mit dem Command. Bei eingehenden Anrufe werden die Namen nicht angezeigt und nach Abschaltung des Handys durch Zündung (Stop > 10 Minuten) Hängt sich das Handy so auf, dass nur noch Entfernung des Akkus hilft. Muss ich prüfen lassen...
Das Navi ist sehr oft mit den Angaben viel zu spät dran. Abzweigungen, Kreisverkehr, usw. werden oft bis zu 150 Meter zu spät angezeigt. Auch das muss ich prüfen lassen.
Und dann habe ich noch ein Problem, dass mir jetzt erst bewusst wird und bei dem ich nicht weis, wie eine Lösung aussehen könnte: Ich habe seit Wochen unerklärliche Schmerzen in der linken Schulter. Zuerst habe ich das nicht mit dem CLK in Verbindung gebracht (Man wird älter... 😉 ) aber jetzt ist klar: Die Rückenlehne ist für mich im oberen Berich zu schmal.
Ich bin schlank, aber 1.92 m groß und der obere Teil des Mulitkontursitzes drückt so auf die linke Schulter, dass ich schräg sitze. Das führt zu heftigen Schulterschmerzen bei langen Fahrten. Das Problem lässt sich inzwischen deutlich nachvollziehen, nur was tun??
Ob ich die Polsterung beim Sattler ändern lassen kann? So kann ich definitiv nicht auf Dauer fahren. 🙁
P.S. unser CLK hat inzwischen über 24.000 km drauf, in 4.000 Km ist der 1. KD fällig.
Ähnliche Themen
Bernd,
die zu späte Ansage des navis vor Kreuzungen, Abzweigungen, etc. ist ein bekannter Fehler bei der Comand 4.0 Version. Mit der kürzlich erschienenen Nachfolgeversion 6.1 ist das Problem behoben.
Zu den Schulterschmerzen würde ich gern wissen, wie Du beim Fahren die Arme hältst: Beide Hände am Lenkrad und Ellenbogen nach unten gerichtet (nicht aufgestützt) ? Oder linken Ellenbogen oben auf der Türverkleidung aufgelegt ?
Zitat:
Original geschrieben von 04ek40
Bernd,
die zu späte Ansage des navis vor Kreuzungen, Abzweigungen, etc. ist ein bekannter Fehler bei der Comand 4.0 Version. Mit der kürzlich erschienenen Nachfolgeversion 6.1 ist das Problem behoben.
Danke, er muss sowieso bald zum KD, dann hake ich nach. Heute hatte ich Totalausfall Kartendarstellung. Zündung an/aus hat geholfen.
Zitat:
Zu den Schulterschmerzen würde ich gern wissen, wie Du beim Fahren die Arme hältst: Beide Hände am Lenkrad und Ellenbogen nach unten gerichtet (nicht aufgestützt) ? Oder linken Ellenbogen oben auf der Türverkleidung aufgelegt ?
Die linke Hand ist immer am Lenkrad, der Ellenbogen oft auf der Armlehne aufgestützt, auf der Türverkleidung ist der Arm nie aufgelegt.
Der rechte Arm liegt beim relaxten Fahren auf der AB meistens auf der Mittelauflage. Auf der Landstrasse / Stadtverkehr habe ich dann beide Hände am Lenkrad.
Ich grüsse Dich!🙂
Man wird ja nicht jünger...wird mit ein Grund sein für Deine Schulterschmerzen.🙁
Achte mal drauf, wie die seitliche Luftdüse eingestellt ist.
Direkter Luftzug auf den Arm ist Gift!!!
Mit 1,92m bist Du vielleicht auch ein "Sitz-Riese"?
Der Oberkörper ist proportional länger wie die Beine?
Dann könntest Du wirklich Probleme mit allen Sesseln haben.
Nicht nur mit dem Sitz im SLK!!!
An Deiner Stelle würde ich mal einen Orthopäden oder Physiotherapeuten aufsuchen. Diese Kameraden haben einen Blick für krumme Wirbelsäulen und verschobene Wirbel.🙂
Solltest Du eine sitzende Tätigkeit ausüben...und Linkshänder sein...dann ist garantiert der Autositz nicht schuld an Deinen Schulterschmerzen!🙂
Da ist eher der falsch eingerichtete Computer-Tisch die Ursache!
kauft endlich vernünftige Autos
mein 230 CE von 1988 läuft bis jetzt problemlos, TüV jeweils ohne Beanstandung, Mein 300 SL von 1991 ohne jedes Problem. wieso ein neues Auto mit Distronik die ncht funktioniert ???? Damit plage ich mich jeztz rum.
und der Oldi 280 SEC 3,5 fährt Superklasse seit 36 Jahren.
Schade für DC die momentan nur M,.. oder Sch......machen
Günter
aber nicht vergessen ein ce bj 88 oder ein sl bj 91 haben auch noch keine ahnung was distronic überhaupt ist!! der 300er brauch sicher soviel sprit wie dein neuer 500er. und wenn du alle extras weg lässt (die du beim sl auch nicht hast) wirst du sicherlich mindestens ein genau so gutes auto haben!!
macht doch nicht bitte die neuen autos immer so schlecht!!