1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W209
  7. CLK C209 M271 – Fehlzündungen ab ca. 3000 U/min (P0303), Zündteile getauscht, Fehler bleibt

CLK C209 M271 – Fehlzündungen ab ca. 3000 U/min (P0303), Zündteile getauscht, Fehler bleibt

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo zusammen,

ich benötige mal wieder eure Hilfe. Ich hatte mich schon einmal mit einem Thema bei euch gemeldet – diesmal geht es um ein Problem mit meinem Mercedes CLK C209, M271-Motor, Baujahr 2003, 140.000 km.

Ich habe seit einiger Zeit Zylinderfehlzündungen, hauptsächlich auf Zylinder 3 mit dem Fehlercode P0303. Gelegentlich tritt auch P0302 (Zylinder 2) auf.
Die Kompression ist auf allen Zylindern gleichmäßig bei ca. 11,8 bar, und auch der Kraftstoffdruck liegt laut Messung im Soll.

Ich habe Zündkerzen und Zündspulen untereinander getauscht, aber der Fehler bleibt immer auf Zylinder 3, was aus meiner Sicht gegen ein Problem an Spule oder Kerze spricht.

Die Fehlzündungen treten vor allem ab ca. 3000 U/min auf – sowohl bei Teillast als auch bei Volllast.
Auch wenn ich im Leerlauf Gas gebe, fängt der Motor ab ca. 3000 U/min an zu ruckeln – das Ruckeln ist dann im ganzen Auto spürbar.
Autobahnfahren ist praktisch unmöglich, weil das Problem dort deutlich auftritt und mit Leistungsverlust einhergeht.

Im kalten Zustand zeigt sich im Leerlauf eine leichte Drehzahlschwankung, nach dem Warmfahren läuft der Motor aber ruhig.
Im Stadtverkehr bei normaler Geschwindigkeit kann ich das Auto ganz normal bewegen, ohne dass etwas auffällt.

Was mir noch aufgefallen ist:
Wenn das Auto ruckelt, hilft es oft, wenn ich den Motor ausmache und neu starte – danach läuft er meist wieder normal.
Gelegentlich hat er direkt nach dem Abstellen kurz Startprobleme, dann muss ich ein paar Sekunden warten. Danach startet er wieder, und das Problem ist vorerst weg.

Hat jemand von euch eine Idee, wo ich ansetzen sollte? Ich bin echt ratlos und für jeden Tipp dankbar!

Ähnliche Themen
11 Antworten

Sind Ölstopkabel verbaut ?

Ja, Vorne an den Nockenwellen halt

Wenn es bei 3000 rpm anfängt könnte die Kraftstoffpumpe nicht mehr genug Druck aufbauen. Manometer ans Rail mit Schlauch unter der Haube bis zur Windschutzscheibe und mit Klebeband die Anzeige auf die Scheibe kleben. Damit fahren und prüfen ob der Druck abfällt.

Wenn das Problem drehzahlmässig abhängig ist braucht er wohl nicht zwingend zu fahren.
Müsste dann auch im Stand bei 3.000 rpm messbar sein, oder ?

Nein weil im Stand kein Drehmoment anliegt das durch die Pumpe versorgt werden muss. Darum solche Fehler immer beim Fahren prüfen.

Danke, werde ich morgen versuchen und dann Rückmeldung geben.

Kurzes Statusupdate

Also Kraftstoffdruck beim Fahren messen hat sich als etwas schwer herausgestellt, der schlauch ist nicht lang genug, deshalb wurde dies erstmal hinten drangestellt.

Ich beginne jetzt den Ölventildeckel abzuschrauben und den Luftfilterkasten und die Ansaugbrücke abzubauen, um nach Lecks zu schauen und die Einspritzdüsen mal untereinander zu tauschen.

Was mir jedoch aufgefallen ist: Ich habe im Leerlauf ein paar Mal Gas gegeben, am linken Nockenwellensensor beginnt sehr stark Öl zu tropfen. (siehe Bild)

Könnte das mit den Fehlzündungen zusammenhängen?

Wo ist das Bild?

Oh Teufel! Na da ist das Öl sicher auch schon im Motorsteuergerät angekommen da würde ich erst ran gehen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen