CLK adé - Erfahrungen Kaufberatung Rost

Mercedes CLK 208 Coupé

Lange Zeit war ich hier nicht mehr aktiv und werde mich nun in Zukunft im Forum bei Audi rumtreiben.

Trotzdem wollte ich die letzten 8 Jahre und 90.000 km meines roten CLK 230 K mal kurz zusammenfassen, falls jemand in die Verlegenheit kommt sich noch für den C208 (03/99) zu entscheiden.

Verbrauch: - hielt sich in Grenzen, bei 90% Stadtverkehr sind es im Schnitt respektable 10,4 Liter gewesen, auf langen Autobahnfahrten auch in Richtung 9 Liter bei Tempo 150-160. Getankt wurde jetzt seit der Einführung von E10 nur noch dieses, also über 60.000 km ohne Folgen.

Rost: - beim CLK ein leidiges Thema, vor allem bei Unilack und Silber, wenn man nicht pünktlich von den 8 Jahren Rostkulanz beim Freundlichen war. Bei mir ging der Rost nach 9 Jahren Fahrzeugalter los und betrifft alle Radläufe beide Türen jeweils unten in den Ecken und das Kofferraumschloss. Außerdem löst sich der Klarlack langsam an der Frontstoßstange.
Fotos kann ich posten, wenn es jemand den Rost sehen will.

Technik: - alles funktionierte stets einwandfrei, einzig der Kurbelwellensensor war mal defekt und der Innenraumlüfter macht nun Geräuche im Winter. Um die defekte Umluftklappe hat sich anscheinend der Vorbesitzer schon gekümmert und diese festgeklebt. S langsam wir aber vielen inkontinent, die Klima leckt und beim tanken tropft es immer leicht unterm Fahrzeug raus, woher auch immer.

Fahrwerk: - ja der CLK ist weich und schwammig im Vergleich zu neuer Modellen und auch die Traggelenke, Spurstangen und Querlenker hielten bei mir nur immer 40.000 km, das mag auch mit an meiner hohen Bordsteinkante zur Einfahrz liegen.

Innenausstattung: - das Lederlenkrad sah sehr schnell nicht mehr so schön aus, wie auch die Mittelarmauflage und im Fahrersitz an den Seitenwangen ist über die Jahre ein Loch entstanden.

Öl: - behält er immer gut bei sich, in 8 Jahren habe ich ein mal 1 Liter nachgeschüttet, das mag mit daran liegen, dass der letzte Ölwechsel 48.000 km her ist und es sonst wohl immer von Ölwechsel zu Ölwechsel gereicht hat.

Pflege: - braucht der CLK wenig, im Wiederverkauf macht sich das auch nicht mehr bemerkbar, die Jahre der Beliebtheit gehen langsam vorbei. Gute Exemplare ohne Rost gibt es ja ab 3.500 - 4.500 €.

Wiederverkauf: - ja wo geht die Reise hin? na klar Osteuropa und Afrika sind die beiden Destinationen, in meinem Fall geht er für 1.700 € nach Polen und wird dort wieder flott gemacht und hier gefahren laut Käuferin. 164.000 km hat er jetzt drauf und wird wohl noch lange ran müssen. Bei Inzahlungnahme gibt es pauschal 1.000 €, ohne dass sich den jemand anguckt.

Was würde ich anders machen?

- um den Rost hätte ich mich vorher kümmern müssen, ich denke die ersten Anzeichen waren vor 8 Jahren Fahrzeugalter da
- Sportbremsscheiben (Sandtler Typ S) gelocht und geschlitzt und Ferodobeläge halten zwar 75.000. km, rubbeln aber extrem
- nie wieder Schaltgetriebe, eine Qual ist das

Alles in allem war ich doch sehr zufrieden, ca. 2.000 € an Reparaturen/Wartung/Verschleiß für 8 Jahre und Wertverfall von 13.000 € auf 1.700 € gehen angesichts des Zustands in Ordnung, ich hoffe der neue schlägt sich ähnlich gut. Zumindest kann der neue raum Rosten.

Ich wünsche euch allen alles Gute mit euren CLKs!

Beste Antwort im Thema

Ist natürlich alles Geschmacksache ! Auch ich möchte keinem zu nahe treten. Aber alleine diese riesigen und nach meinem Empfinden plumben und klotzigen Rückleuchten des W209. Nee-Nee !

Ich muss ganz ehrlich sagen: Ich habe noch nichts an meinem Wagen gefunden, was mir optisch missfallen würde. Ganz im Gegenteil - ich kann mich einfach nicht satt daran sehen !

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MadX


Ich verstehe nicht wirklich, was Du mit "nicht pauschalisieren" meinst.

Fakt ist, dass ich mein Auto seit 14 Jahren besitze, es keinen Regen- oder Winterbetrieb sieht und in einer Garage mit konstant 50% Luftfeuchte abgestellt ist. Gekauft hatte ich mir das Auto damals, um es eigentlich ganz normal zu nutzen. Daraus ist dann aber doch der o.g. Betrieb geworden, für den Alltag gab es dann doch noch wieder ein anderes Auto.
Er geht jeweils nach Service-Anzeige zum Assyst zur MB-Vertretung meines Vertrauens.

Ich denke, so wird er noch ein paar Jahre überdauern.

Und ich möchte ihn behalten, weil ich die Form und das Design des 208ers nach wie vor klasse finde.

Greetz
MadX

...siehst du...und meiner wird bei Wind und Wetter gefahren, Sommer wie Winter, Alltagsfahrzeug halt...mit pauschalisieren meinte ich übertriebene Pflege usw...auch ein Scheckheft sagt über Rost nichts aus...und ein hoher kilometerstand auch nicht....siehe meine 230tkm...😉😁

Es läuft mir immer kalt den Rücken runter, wenn ich höre, dass der Rost unter einer intakten Schutzschicht, wie z. B. dem Unterbodenschutz wütet. Ich werde bei meinem gar nicht erst anfangen nach solchen Stellen zu suchen, das was ich auf den zweiten Blick sehe reicht bereits aus. Ich wusste aber bereits zum Kaufzeitpunkt, dass mein CLK rostet und sicherlich auch irgendwo versteckt. Trotzdem sehr schade um dieses schöne Auto; für die HU würde ich eine notwendige Rostreparatur durchführen lassen, aber das Auto komplett zu entrosten bedeutet einen enormen finanziellen Aufwand, und der steht nicht im Verhältnis dazu mit dem was ich hier lese, nämlich, dass der Rost kurze Zeit später wieder ausbricht - unglaublich. Meiner rostet übrigens auch vorne an den Schwellern, scheint auch eine Krankheit zu sein; hat bestimmt einen einfachen Grund - irgendwelche verstopften Wasserabläufe. Genauso schwachsinnig wie die Rostgründe unter den Schutzleisten .. am besten gar nicht darüber nachdenken.

Ich finde es schön, wenn man ein Auto schont und es neu erhält. Sowas würde ich auch gerne mal machen - ein Schönwetter-Auto eben.

Zitat:

Original geschrieben von Picard155


...siehst du...und meiner wird bei Wind und Wetter gefahren, Sommer wie Winter, Alltagsfahrzeug halt...mit pauschalisieren meinte ich übertriebene Pflege usw...auch ein Scheckheft sagt über Rost nichts aus...und ein hoher kilometerstand auch nicht....siehe meine 230tkm...😉😁

Ich meinte mit Wartung auch den Erhalt. Denn natürlich altert das Öl, die Bremsflüssigkeit, das Kühlmittel, etc. Und aus Erfahrung weiß ich, dass es 208er gibt, bei denen das Kühlmittel noch nie gewechselt wurde.

Was den Kilometerstand betrifft, ging das in Richtung Preisentwicklung. Autos mit hohen Kilometerständen werden geringer bewertet als niedrige Laufleistung und dazu passendem Erhaltungszustand. Außerdem belasten Kilometer ja eine Karosserie auch (Stichwort Wöhlerkurve) und an diversen Bauteilen im Innenraum sieht man es ja nunmal auch (Polster, Bezüge, Lenkrad, etc.)

Greetz
MadX

Das stimmt zwar alles was Du schreibst, aber das kann man auch alles wieder herrichten (lassen). Da gibt es genügend Fachbetriebe, die sich auf Young- und Oldtimer spezialisiert haben.

Nicht zu verwechseln: Mein Auto ist kein reines Schönwetterfahrzeug ! Ich fahre damit täglich rund 50 KM auf die Arbeit (und zurück) - bei jedem Wetter. Nur die Winterzeit habe ich generell ausgespart. Ich finde, es gibt keine bessere Rostvorsorge als eine gut durchlüftete Garage, in der das Auto über Winter vor Schnee, Eis und vor allem Salz geschützt ist. Früher hatte ich eine alte Möhre als Winterauto, heute kann ich auf den C 280 meines Vaters zurück greifen. Aufgrund seines doch schon recht hohen Alters, braucht er den Wagen nur noch selten. Einkaufen kann man auch nach meiner Rückkehr von der Arbeit - die Geschäfte haben ja heutzutage lange genug geöffnet.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Astra-F-Cabrio


Das stimmt zwar alles was Du schreibst, aber das kann man auch alles wieder herrichten (lassen). Da gibt es genügend Fachbetriebe, die sich auf Young- und Oldtimer spezialisiert haben.

Sicher kann man den Innenraum wieder herrichten lassen. Und auch kleinere optische Mängel am Äußeren etc. Nur geht das eben nicht kostenfrei. Und was das "Weichwerden" der Karosserie betrifft, lässt sich das nicht mehr rückängig machen.

Konsequenz daraus ist, dass man mit einem Fahrzeug mit niedriger Laufleistung und dazu passendem Erhaltungszustand den günstigeren Kauf macht.

Inzwischen ist in der Young- und Oldtimerszene ja der originale Patinazustand höher bewertet, als ein "totrestauriertes" Auto.

Greetz
MadX

tja wenn ich das schon lese wird mir einfach nur schlecht. Fehlbedinung wohin das Auge nur reicht.

Rost - wie wäre es mal gewesen im Winter den Wagen jede Woche mal mit einem Dampfstrahler am Unterboden und an den Radläufen zu waschen. Mein CLK is BJ 98 und hat KEIN Rost. Letzte Woche beim TUV alles TOP.

Technik - Ja, also wenn man sogar nicht in der Lage heraus zu finden wo Benzin ausläuft dann tut es mir auch leid. Oder kann es wohl sein das es dir einfach egal war?

Fahrwerk - Weich und schwammig? Ja ne is klar - wenn man so unfähig ist und nach allen 40TKM alles raus muß macht man was falsch (Bordsteinkante wie ein Vollmongo hochfahren). Ja ne is klar das Auto ist schuld.

Innenausstattung - Meiner hat jetzt 178TKM. Lenkrad Top, Seitenwange Top. Ich weis echt nicht was du mit dein Auto gemacht hast.

Öl - Achja der letzte Ölwechsel vor 48.000 km. Na super genau am richtigen Ende gespart!

Pflege - Scheint wohl ein Fremdwort zu sein.

Sorry, aber du scheints absolut unfähig richtig mit einem Auto umzugehen.

Zitat:

Original geschrieben von Precision Dynamics


Lange Zeit war ich hier nicht mehr aktiv und werde mich nun in Zukunft im Forum bei Audi rumtreiben.

Trotzdem wollte ich die letzten 8 Jahre und 90.000 km meines roten CLK 230 K mal kurz zusammenfassen, falls jemand in die Verlegenheit kommt sich noch für den C208 (03/99) zu entscheiden.

Verbrauch: - hielt sich in Grenzen, bei 90% Stadtverkehr sind es im Schnitt respektable 10,4 Liter gewesen, auf langen Autobahnfahrten auch in Richtung 9 Liter bei Tempo 150-160. Getankt wurde jetzt seit der Einführung von E10 nur noch dieses, also über 60.000 km ohne Folgen.

Rost: - beim CLK ein leidiges Thema, vor allem bei Unilack und Silber, wenn man nicht pünktlich von den 8 Jahren Rostkulanz beim Freundlichen war. Bei mir ging der Rost nach 9 Jahren Fahrzeugalter los und betrifft alle Radläufe beide Türen jeweils unten in den Ecken und das Kofferraumschloss. Außerdem löst sich der Klarlack langsam an der Frontstoßstange.
Fotos kann ich posten, wenn es jemand den Rost sehen will.

Technik: - alles funktionierte stets einwandfrei, einzig der Kurbelwellensensor war mal defekt und der Innenraumlüfter macht nun Geräuche im Winter. Um die defekte Umluftklappe hat sich anscheinend der Vorbesitzer schon gekümmert und diese festgeklebt. S langsam wir aber vielen inkontinent, die Klima leckt und beim tanken tropft es immer leicht unterm Fahrzeug raus, woher auch immer.

Fahrwerk: - ja der CLK ist weich und schwammig im Vergleich zu neuer Modellen und auch die Traggelenke, Spurstangen und Querlenker hielten bei mir nur immer 40.000 km, das mag auch mit an meiner hohen Bordsteinkante zur Einfahrz liegen.

Innenausstattung: - das Lederlenkrad sah sehr schnell nicht mehr so schön aus, wie auch die Mittelarmauflage und im Fahrersitz an den Seitenwangen ist über die Jahre ein Loch entstanden.

Öl: - behält er immer gut bei sich, in 8 Jahren habe ich ein mal 1 Liter nachgeschüttet, das mag mit daran liegen, dass der letzte Ölwechsel 48.000 km her ist und es sonst wohl immer von Ölwechsel zu Ölwechsel gereicht hat.

Pflege: - braucht der CLK wenig, im Wiederverkauf macht sich das auch nicht mehr bemerkbar, die Jahre der Beliebtheit gehen langsam vorbei. Gute Exemplare ohne Rost gibt es ja ab 3.500 - 4.500 €.

Wiederverkauf: - ja wo geht die Reise hin? na klar Osteuropa und Afrika sind die beiden Destinationen, in meinem Fall geht er für 1.700 € nach Polen und wird dort wieder flott gemacht und hier gefahren laut Käuferin. 164.000 km hat er jetzt drauf und wird wohl noch lange ran müssen. Bei Inzahlungnahme gibt es pauschal 1.000 €, ohne dass sich den jemand anguckt.

Was würde ich anders machen?

- um den Rost hätte ich mich vorher kümmern müssen, ich denke die ersten Anzeichen waren vor 8 Jahren Fahrzeugalter da
- Sportbremsscheiben (Sandtler Typ S) gelocht und geschlitzt und Ferodobeläge halten zwar 75.000. km, rubbeln aber extrem
- nie wieder Schaltgetriebe, eine Qual ist das

Alles in allem war ich doch sehr zufrieden, ca. 2.000 € an Reparaturen/Wartung/Verschleiß für 8 Jahre und Wertverfall von 13.000 € auf 1.700 € gehen angesichts des Zustands in Ordnung, ich hoffe der neue schlägt sich ähnlich gut. Zumindest kann der neue raum Rosten.

Ich wünsche euch allen alles Gute mit euren CLKs!

Vielleicht ein wenig hart formuliert, aber manche Dinge sind durchaus richtig.
Mein Wagen hat derzeit gut 250.000 KM auf der Karosserie. Ich war letztes Jahr mit 2 erwachsenen Begleitern in den Vogesen und habe ihn auch manches Mal etwas um die Kurven gescheucht. DA IST NIX WEICH !!!
Gibt Taxis, die über 1.000.000 KM drauf haben und immer noch neuen TÜV bekommen - sofern die Technik intakt ist. Mit einem WEICHEN Fahrzeug nicht denkbar.

Aber eines ist klar: Gute Pflege ist durch nichts zu ersetzen. Man muss keine Affenliebe entwickeln - ist schliesslich ein Gebrauchsgegenstand. Aber Pflege muss sein !

Rost, Rost, Rost... ich hab mir jetzt einen Luftentfeuchter für meine Garage geholt. Der hält die Feuchte zwischen 50 und 55 %. Zum Glück ist die Garage eh recht trocken, muss selten den Wassertank entleeren. Aber wenn viel Regen ist kriecht schon gern Feuchtigkeit rein, oder wenn der Wagen ausnahmsweise mal bei Regen bewegt wurde. Ich hoffe durch diese Maßnahme verlängere ich das "Leben" meines schönen CLK etwas. Mein 1991er Jetta II, den ich bis 2008 fuhr, hatte übrigens nie Rost. Naja, Mercedes ist eben nicht VW...

Bei normalem Ganzjahreseinsatz wird ein 208er niemals Oldtimer. Der ist spätestens nach 20 Jahren Kernschrott. Da kann man pflegen wie man will. Wenn er zeitweise oder zum Schluss nur noch als Sommerfahrzeug gefahren wurde/wird, hält er vielleicht etwas länger (tyischerweise Cabrios)...

Zitat:

Original geschrieben von Powermikey


Bei normalem Ganzjahreseinsatz wird ein 208er niemals Oldtimer. Der ist spätestens nach 20 Jahren Kernschrott. Da kann man pflegen wie man will. Wenn er zeitweise oder zum Schluss nur noch als Sommerfahrzeug gefahren wurde/wird, hält er vielleicht etwas länger (tyischerweise Cabrios)...

Ist ja nur ein Vorteil, die übriggebliebene CLKS werden Wertvoll(er)

Hihi - das sehe ich ganz genauso ! 
Wenn mich die Anderen in Ruhe lassen, wird meiner mit 20 Jahren immer noch Top dastehen. Wie ich schon sagte, sind bisher alle MB Cabrios und Coupes mit ansteigendem Alter auch wieder deutlich im Wert gestiegen. Da kann ich mit meinem Cabrio eigentlich überhaupt nix verkehrt machen.
Auch meine beiden Motorräder (derzeit 35 Jahre und 26 Jahre alt) erfreuen sich immer noch Technischer Gesundheit und Optischer Schönheit.

Die Pflege macht´s !

Er wird auf jedenfall wertvoller,es ist ein MERCEDES COUPE!!😎😛
Jedes Mercedes Coupe ist was besonderes,der Name alleine ist Mythos genug.Und auch wenn das schöne CLK Coupe mit Rost usw zu kämpfen hat,wollen ihn viele haben das ist Fakt.Für mich ist er und bleibt er das schönste Coupe.Und es denken sehr sehr viele so.

Gruss

Jepp !
Die 208er Baureihe ist eines der elegantesten und schnittigsten Modelle von Mercedes. Ich persönlich wollte kein 209er-Cabrio und auch keines der neuen E-Klasse. Da müsste schon mal wieder ein richtiger Kracher kommen, dass ich noch einmal wechseln wollte. Aber eben auch als 4 Sitzer - und da wird die Luft sehr, sehr dünn !

Schön gesagt🙂Und einen w208 mit einem w209 (will keinem zu nahe treten )zu vergleichen,ist schon fast Majestätsbeleidigung:cool😁er w 208 hat noch diesen "Old School"verschnitt, da macht der w209 keinen Stich😁

Zitat:

Original geschrieben von Astra-F-Cabrio


Jepp !
Die 208er Baureihe ist eines der elegantesten und schnittigsten Modelle von Mercedes. Ich persönlich wollte kein 209er-Cabrio und auch keines der neuen E-Klasse. Da müsste schon mal wieder ein richtiger Kracher kommen, dass ich noch einmal wechseln wollte. Aber eben auch als 4 Sitzer - und da wird die Luft sehr, sehr dünn !

Ist natürlich alles Geschmacksache ! Auch ich möchte keinem zu nahe treten. Aber alleine diese riesigen und nach meinem Empfinden plumben und klotzigen Rückleuchten des W209. Nee-Nee !

Ich muss ganz ehrlich sagen: Ich habe noch nichts an meinem Wagen gefunden, was mir optisch missfallen würde. Ganz im Gegenteil - ich kann mich einfach nicht satt daran sehen !

Deine Antwort
Ähnliche Themen