CLK 55 AMG Ruckelt im Stand / Harte Gangwechsel!
Hallo!
Ich hab ein Problem mit meinen 55er! Er ruckelt / schüttelt sich im Leerlauf und schaltet recht hart in den 1, 2 und 3 Gang! Auch wenn ich händisch runter schlate haut er ab dem 3 Gang voll rein, ist aber nur wenn ich leicht am Gas bin, wenn ich vom Gas voll weg bin dann legt er ihn normal ein!
Ich hab auch schon in der SUFU gestöbert und auch schon einige sachen angewandt aber es ist keine besserung zu spüren!
Also hier hab ich mal die Sachen die ich schon gewechselt habe:
Alle 16 Zündkerzen
Dichtung bei der Drosselklappe
Den Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung
Bei beiden Zylinderbänken die Lambdasonden nach den Kats (weil sie im Fehlerspeicher hinterlegt waren)
Die Zündkabel habe ich alle durchgemessen, alle haben zwischen 2 und 2,4 kOhm bis auf das kabel b vom 3 Zylinder, das hatte 5,6kOhm, das hab ich dann auch gleich gewechselt!
Laut Diagnose Tool hat er auf allen 8 Zylinder absolute Laufruhe!
Achja und wenn ich am Stand die Lüftung laufen habe und der Motor warm ist kommt so ein Geruch nach verbranntem Öl aus der Lüftung! Ist aber nur wenn die Klima nicht eingeschaltet ist!
Vielleicht fällt euch noch etwas ein, das daran Schuld sein kann!
Beste Antwort im Thema
Moin,
also folgendes sollte überprüft werden.
- LMM Wert bei Zündung an 0,9-1,1V
- LMM Wert mit Standgas 1,1 - 1,7
Ist bei Standgas ein Schwanken des Wertes zusehen kann es der LMM sein muss er aber nicht. Vergleichs LMM oder Fühler zum testen hilf. Den wen der LMM i.O. kannst du am Schwanken einen ungleichmässigen Luftstrom erkennen der durch Zündung, Einspritzung und undichtigkeit am Ansaugtragt kommt. Auslesen bei MB, eigenen Diagnosstecker oder Kabel anzapften. Wen du am Kabel misst, bau dir gleich einen Stecker mit abdeckung ran, damit immer mal wieder Messer kannst 😉.
Hier kannst mal sehen was ich mit LMM nachbau getestet habe LMM
Nur so nebenbei, der Pierburg ist für den M113 Motor nicht mehr freigegeben, ander als es der Thread vieleicht vermuten lässt.
Weiter gehts aber nur noch mit Diagnosstecker oder bei MB.
Hier habe ich mal beschrieben wie man günsitg an eine Motor Diagnose mit dem wichtigsten Infos vom Motor ran kommt Diagnosestecker. Funktioniert bei Bosch ME 2.0 und 2.8, beides mitlerweile getestet.
Als erstes Fehler auslesen, wen du glück hast kommt gleich ein Lambda fehler. Entweder weil eine der Sonden zu langsam geworden ist oder weil dein Vorkat kauppt ist und die Konvertierungsrate nicht mehr passt. Beides führt zu unrunden Motorlauf. Und beides wird sehr schnell von der ME als fehler erkannt.
Als nächsten Live Daten von short und long time trim anschauen.
Long time trim sollte im bestenfall um 0 sein, short time trim eigentlich auch. Aber da dein Motor unrund läuft wird bei beiden Werten mehr ider weniger stehen.
Wen bei short und long time trim nun was steht aber keine Daten im fehlerspeicher liegen wegen Lamdba oder KAT, kannst du die erst mal ausschließen.
Ansaugtrakt prüfen ob alles dicht ist bis zur Drosselklappe.
Wen das auch keinen erfolg bringt muss jetzt noch der Benzindruck geprüft werden, wen der schwankt muss immer von der ME die einspritzeit nachgeregelt werden(short/longe time trim).
Wen das auch keinen fehler zeigt, müssen wohl oder übel die Zündspulen getestet werden, das habe ich aber auch noch nicht gemacht, kann dafür leider keinen tipp geben.
Sollte das auch nix zeigen, Einspritventile testen.
Sobald du das alles getestet hast, hast du einen guten überblick über den gemühtszustand deines Motors und alles mal in der Hand gehabt was dein Motor zur gemischaufbereitung braucht 🙂.
Gruß,
MC2k
33 Antworten
Also wen du Lambdasonden nach KAT und LMM gewechselt hast, wurde ja schon was gemacht. Aber wen es immer noch keinen sauberen Leerlauf hat, wird das noch nicht der entgültige Fehler sein.
Short und Long time trim sollte aber geprüft werden, dann kann man schon im Stand sehen ob das System nachregelt.
Wen die nach KAT Sonden gewechselt wurden, schadet es nicht die Vorkatsonden auch zu wechseln, die sind für die Gemischaufbereitung die wichtigsten. Alt sind die sowieso. Lebensdauer sind 150.000km, danach laufen sie auch noch aber halt nicht mehr Optimal.
Einspritzventile müssen ausgebaut werden und dan die Dichtringe geprüft werden. Test der Einspritzventile geht am besten mit Star Diagnose.
Ansonsten von hand testen, Ventil mit Spannung beaufschlagen und drei Bar Benzindruck, dann sollten bei
1130780149 ca 217cc/min und bei
1130780023 ca 283cc/min rauskommen.
Erst mal aber Ansaugtragt püfen, am besten auseinander nehmen und die Dichtungen und befestigungen prüfen.
Wegen hart schalten des AG, hast du schon neues Öl drin? Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, das das ein unterschied zwischen Tag und Nacht sein kann.
Gruß,
MC2k
Zitat:
Original geschrieben von mc2k
Also wen du Lambdasonden nach KAT und LMM gewechselt hast, wurde ja schon was gemacht. Aber wen es immer noch keinen sauberen Leerlauf hat, wird das noch nicht der entgültige Fehler sein.Short und Long time trim sollte aber geprüft werden, dann kann man schon im Stand sehen ob das System nachregelt.
Wen die nach KAT Sonden gewechselt wurden, schadet es nicht die Vorkatsonden auch zu wechseln, die sind für die Gemischaufbereitung die wichtigsten. Alt sind die sowieso. Lebensdauer sind 150.000km, danach laufen sie auch noch aber halt nicht mehr Optimal.
Einspritzventile müssen ausgebaut werden und dan die Dichtringe geprüft werden. Test der Einspritzventile geht am besten mit Star Diagnose.
Ansonsten von hand testen, Ventil mit Spannung beaufschlagen und drei Bar Benzindruck, dann sollten bei
1130780149 ca 217cc/min und bei
1130780023 ca 283cc/min rauskommen.Erst mal aber Ansaugtragt püfen, am besten auseinander nehmen und die Dichtungen und befestigungen prüfen.
Wegen hart schalten des AG, hast du schon neues Öl drin? Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, das das ein unterschied zwischen Tag und Nacht sein kann.
Gruß,
MC2k
OK!
Dann werd ich das mal so machen wie du es beschrieben hast!
Nein beim AG hab ich noch kein neues Öl drin! Aber das wollte ich sowieso mschon wechseln lassen!
Ich meld mich dann wieder wenn ich das alles geprüft hab!
Danke erstmal!
Hi, ich bins wieder.
Also mein Karren is wieder aus der Werkstatt und das Motorruckeln hat sich bei mir erledigt. Es waren die Hydraulischen Motorlager. Also nicht die im Motor sondern die "Aufhängung" des Motors so zu sagen. Klimaanlage is auch wieder in Ordnung, war der Kondensator. Was mit dem Getriebe ist, weis ich heute noch nicht hat sich aber nicht mehr großartig bemerkbar gemacht.
Wünsche dir noch viel erfolg bei der Diagnose und das dein Affalterbacher wieder fit wird.
grüße
Alo ich hab jz mal einige sachen gemacht und hab dazu noch die Ansaugbrückendichtung gewechselt! Jz hab ich nur ein problem: Ich hab mir jz die O - Ringe für die Einspritzdüsen neu bestellt und wollte auch diese Plastikringe (Die Orangen) die unter den O - Ringen auf den Einspritzdüsen drauf sind neu kaufen (weis sie mir zerbrochen sind) und die bei mercedes haben mir gesagt dass es die nicht gibt!
Für was gehören die?? Kann man die weg lassen??