CLK 500er W209 [306ps] oder SL 350er R230 [245ps]
Guten Abend,
bin gerade im Prozess mir ein neues (altes) Auto zu kaufen. Es wird wohl mein vierter Mercedes-Benz werden. Baujahr so um 2002-2008 rum. Budget bis 15.000€.
Ich kenne mich mit Mercedes, den Motoren und den beiden Baureihen um die es hier gehen soll, rein technisch gesehen, ganz gut aus.
Was mich mehr bewegt ist die Frage, welcher Wagen macht mehr Spass zu fahren? Genutzt werden wird das Fahrzeug zu meiner Schande hauptsächlich im Alltag im Kurz- und Mittelstreckenverkehr und innerhalb des städtischen Randgebiets und nahen Umlandes.
Hauptsächlich soll es hier um einen 500er CLK der Baureihe 209 [306ps] vs einen 350er SL der Baureihe R230 [245ps] gehen.
Beide mit Automatik, Leder, Xenon und dem M112 bzw M113 Motor. Der CLK wäre als Cabrio oder Coupe möglich.
Also was denkt ihr? Was macht mehr Spass auf Dauer? Ist natürlich etwas fies das im CLK-Forum zu fragen, aber da es kein allgemeines MB-Forum hier gibt...
Und bevor jemand fragt weshalb hier ein 500er mit einem 350er verglichen wird -> beim SL R230 gibt es Serienmäßig ab dem 500er das ABC-Fahrwerk auf das meine Geldbörse keine Lust hat reperaturtechnisch. Die SBC Bremse reicht beim SL als Risikofaktor aus.
Beide Fahrzeuge haben das standfeste 5G-Tronic Getriebe und die ebenso standfesten M112/3 Motoren.
tl/dr Was macht mehr Spass? CLK 500er W209 [306ps] oder SL 350er R230 [245ps]
29 Antworten
Zitat:
@T.Hanke schrieb am 23. Mai 2023 um 01:19:42 Uhr:
Zitat:
@den10den schrieb am 23. Mai 2023 um 01:16:14 Uhr:
Ich habe aktuell einen Clk 220 Cdi und bin kurz mal einen SL 500 gefahren. Der SL fühlte sich viel sportlicher an, wahrscheinlich weil er sich weniger neigt in Kurven.Das mit dem Neigen in den Kurven hat aber mit dem ABC Fahrwerk zu tun, welches für mich eher nicht in Frage kommt.
Wie war denn sonst das Fahrgefühl gegenüber deinem CLK (Baureihe 209??)?
(Klar war der 500er geiler als der 220CDI. Meine allgemein losgelöst vom Motor.)
Der Clk basiert auf der C Klasse und fährt sich auch so.
Die Lenkung im SL ist direkter und leichter und das Fahrgefühl ist "hochwertiger".
Ich denke, dass bei einem Alltagsfahrzeug durchaus sowohl Ersatzteilpreise und -verfügbarkeit als auch Nutzwert beachtet werden sollten. Die reine Größe des Kofferraums sagt ja nicht alles aus. So ist zum Beispiel beim CLK auch der Rücksitz umklappbar, so dass man lange Teile wie Dachlatten oder Skier einladen kann.
Hallo T.Hanke
zuerst: Ich kann dein "Wanken" nachvollziehen. Ich selbst fahre sowohl einen 2005er R230 (124Tkm) als auch einen 2008er C209 mit dem M272 3,0-Liter-Motor. Das Dilemma ist mir also bekannt.
Deine Frage ist: welcher nacht mehr Spaß? Natürlich der SL. Ein 350er mit M112 und einem mechanischen Fahrwerk sollte eine hervorragende Wahl sein. Aber Achtung: nur das ABC als potenziellen Kostenverursacher auszuschließen und sich im Risikomanagement auf SBC zu konzentrieren ist zu kurzfristig gedacht. Der R230 ist ein sehr wartungsintensives Fahrzeug, da eine Unmenge (teils unsinniger) Schnickschnack verbaut ist, der teilweise sehr anfällig ist und wobei die Reparaturen - soweit man keine private Alternative hat oder man selbst schraubt - echt ins Geld gehen. Beispiel: Softclose Heckdeckel.
Bei einem Budget von 15.000 Euro würde ich die Bewertung des Spaßfaktors um die Frage der wirtschaftlichen Machbarkeit ergänzen: und schon bist du weg vom SL. Meine Empfehlung: Nachdem ich fast 10 Jahre meinen CLK 280 fahre, weiß ich zu schätzen, wie anspruchslos das Fahrzeug ist. Wichtig: Unbedingt mit Code 486 kaufen (Sportfahrwerk) und neue ORIGINALE Federn mit dem zum Fahrzeug passenden Farbcode einbauen. Der Fahrspaß zwischen straff und komfortabel, recht geringer Kurvenneigung und absolut neutralem Fahrverhalten ist top. Dazu auf jeden Fall neue Bremsen (Scheiben und Klötze) - die von einem guten Erstausrüster (z. B. Meyle). Wenn das Ganze dann noch mit einem M113 gepaart wird, kann es ja nur gutgehen. Im SL schiebt er schon mehr als ausreichend, im deutlich leichteren 209er also noch besser. Dann aber unbedingt die Motorlager austauschen, da der M113 anders am besonders linken Motorlager deutlich kräftiger zieht als eine geringere Motorisierung.
Letze Empfehlung: Erkundige dich noch nach den Macken des Verdecks beim A209 aus der M113-Ära. Hier soll es wohl mit diversen Seilzügen mitunter Ärger geben.
Invest-Tipp: Für 10K ein gutes Exemplar schießen und mit 5K zielgerichtet herrichten. US-Importe kritisch hinterfragen.
Viel Glück bei der richtigen Entscheidung!
Ich denke, dem ist Nichts hinzuzufügen. Das fasst auch sehr schön meine (nicht sehr präzise und schlecht formulierten) Bedenken zusammen.
Sowohl der M112 als auch der M113 sind sehr zuverlässige Motoren. Wenn man noch etwas Geld in der Hinterhand hat für den Austausch von Verschleißteilen und das Beheben (lassen) eventuell auftretender Probleme, umso besser.
Einzig wegen Beleuchtung bin ich mir bei Autos aus der Ära immer noch nicht so sicher: Einerseits kann man hoffen, dass Osram oder Philips für Fahrzeuge mit genug Produktionsvolumen zeitnah H7-LEDs (inkl. CAN-Bus-Adapter) bereitstellen, damit man auf das deutlich hellere und angenehmere Licht wechseln kann. Wir haben das für H4 mit einem Audi A2 durch und wollen das nicht mehr missen.
Andererseits weiß niemand, wann und ob überhaupt jemals es soweit sein wird. Und das Bi-Xenon (im ML) ist abends auf der Landstraße halt deutlich angenehmer als die Standard-Halogenleuchten...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Benz-Fahrer.65 schrieb am 25. Mai 2023 um 11:31:33 Uhr:
Letze Empfehlung: Erkundige dich noch nach den Macken des Verdecks beim A209 aus der M113-Ära. Hier soll es wohl mit diversen Seilzügen mitunter Ärger geben.
Meine Anmerkung dazu:
Die Seilzüge sind unproblematisch (das war eher beim W208).
Unabhängig (!) von der Laufleistung können die Hydraulikzylinder undicht werden oder der Motor der Hydraulik (Relaisproblem) versagen. Beim Kauf daher unbedingt den Ölstand der Hydraulik + alle 6 hinteren Zylinder (trocken?) bei halb geöffnetem Verdeck kontrollieren. Nach dem Kauf zwingend die 2 Relais wechseln.
Undichte Hydraulikzylinder sind sehr kostenintensiv ...
Zitat:
@Benz-Fahrer.65 schrieb am 25. Mai 2023 um 11:31:33 Uhr:
Hallo T.Hankezuerst: Ich kann dein "Wanken" nachvollziehen. Ich selbst fahre sowohl einen 2005er R230 (124Tkm) als auch einen 2008er C209 mit dem M272 3,0-Liter-Motor. Das Dilemma ist mir also bekannt.
Danke an Alle für eure wertvollen Beiträge und besonders auch an @Benz-Fahrer.65
Ich muss am Ende des Tages die Entscheidung selbst treffen und da ich weiss, dass ich mit quasi allen Benz Spass haben würde, kann es eigentlich nur gut gehen 🙂
Ich kann an dieser Stelle eigentlich nur wiederholen was schon gesagt worden ist: Der V8 im 209er reizt mich genau so wie die Karosseriebauform des R230.
Kleinere Reperaturen könnte ich selbst ausführen. Habe schon von Benzinpumpen über Bi-Xenonscheinwerfer-Reperaturen bis hin zu Einzelabnahmen mit Fahrwerk und Rädern vieles selbst gemacht über die Jahre. Trotzdem will ich natürlich vor Allem auch ein zuverlässiges Auto und keine Bastelbude.
Die 15000€ Budget sind nur für das Auto gedacht. Da wäre noch Luft für Reperaturen.
Lustigerweise ist ein SL350 R230 jährlich bei Steuer, Versicherung und Verbrauch um die 350€ günstiger als mein aktueller W211 350er (272ps). Ich weiss also wirklich nicht ob mich technische Spielereien des SL inkl der möglicherweise auftretenden Reperaturen abschrecken sollen oder nicht.
Im Endeffekt würde mich auch die größte Gurke eines R230 nicht an das finanzielle Limit bringen, ich muss mir nur überlegen ob ich das potentiell höhere Kostenrisiko möchte oder ob es mir das Ganze nicht wert ist.
Nach dem, was ich bei meiner Alternativsuche A209 vs. R230 sah und fuhr, ist meine Einschätzung: Ab ca. 15k hat man Chancen auf ein Auto, das nicht von Anfang an Bastelbude ist. Alles, was ich unter 12k sah, war in erbärmlichem Zustand.
Zitat:
@KinkyLatex schrieb am 4. Juni 2023 um 13:10:47 Uhr:
Nach dem, was ich bei meiner Alternativsuche A209 vs. R230 sah und fuhr, ist meine Einschätzung: Ab ca. 15k hat man Chancen auf ein Auto, das nicht von Anfang an Bastelbude ist. Alles, was ich unter 12k sah, war in erbärmlichem Zustand.
Ich stimme dir da zu. Aktuell sieht es wohl so aus als ob es kein R230 werden würde. Wie du schon sagst, die guten Autos beginnen bei 15k€ und leider stehen die auch immer, von mir aus gesehen, am Arsch der Welt. Viel Auswahl an R230 gibt es eh nicht.
Ich habe mir inzwischen um die 6-7 CLK A209 und C209 angeschaut und selbst nach einer Vorauswahl an Hand der Bilder und des Inserats, muss ich leider echt sagen dass von den 7 Wagen vielleicht einer oder zwei überhaupt kaufbar waren.
Der Beste bis jetzt war ein CLK C209 VorMopf mit deutlich unter 100.000km, allem an Ausstattung was ich will inkl. Standheizung ab Werk und einem wirklich sehr gutem Außen- und Innenzustand. Tüv neu und unfallfrei vom Händler unter 9k€. Leider macht er bei starkem Lenkeinschlag vorne links Geräusche (ist ja bekannt, Vorderachse beim W203 bzw C/A209 ist anfällig) und es ist ein 240er V6.......
Für einen 500er unter 100tsd auf der Uhr musst du aber scho. etwas Tiefer in die Tasche greifen.
Die Preise sind im Moment eh wild, egal was man kaufen möchte.
Aber einen 500er mit deinen Wünschen ist da schon sehr ambitioniert.
Ich würde mich nicht so an der Laufleistung aufhängen. Die M113 sind mit die standfestesten Motoren, die MB je gebaut hat. Bei den Amis hebt bei den MLmit M113 niemand auch nur eine Augenbraue bis 200.000 Meilen (320.000km). Und selbst darüber gibt es viele.
Wichtiger ist, dass das 722.6 regelmäßig gewartet wurde. Denn da gehen sonst schnell ein paar Tausender die Spree runter...
Zitat:
@DonDonatu schrieb am 12. Juni 2023 um 14:32:41 Uhr:
Für einen 500er unter 100tsd auf der Uhr musst du aber scho. etwas Tiefer in die Tasche greifen.
Die Preise sind im Moment eh wild, egal was man kaufen möchte.
Aber einen 500er mit deinen Wünschen ist da schon sehr ambitioniert.
Ich muss dazu sagen dass ich mir auch andere Motoren angeschaut habe. Wenn ich ein richtig gutes Fahrzeug ohne 500er finde, was sonst aber tip top ist, wäre das vielleicht auch was. Ich strecke meine Fühler aktuell in alle Richtungen aus. Die Preise sind heiss und viele Autos leider in einem eher schlechten Zustand obwohl die Verkäufer denken, sie hätten den Heiligen Gral.
Und gerade beim 500er hab ich keine Probleme damit einen Wagen bis 200.000km zu kaufen wenn er gut gepflegt da steht.
Zitat:
@T.Hanke schrieb am 11. Juni 2023 um 23:32:11 Uhr:
Zitat:
@KinkyLatex schrieb am 4. Juni 2023 um 13:10:47 Uhr:
Nach dem, was ich bei meiner Alternativsuche A209 vs. R230 sah und fuhr, ist meine Einschätzung: Ab ca. 15k hat man Chancen auf ein Auto, das nicht von Anfang an Bastelbude ist. Alles, was ich unter 12k sah, war in erbärmlichem Zustand.Ich stimme dir da zu. Aktuell sieht es wohl so aus als ob es kein R230 werden würde. Wie du schon sagst, die guten Autos beginnen bei 15k€ und leider stehen die auch immer, von mir aus gesehen, am Arsch der Welt. Viel Auswahl an R230 gibt es eh nicht.
Ich habe mir inzwischen um die 6-7 CLK A209 und C209 angeschaut und selbst nach einer Vorauswahl an Hand der Bilder und des Inserats, muss ich leider echt sagen dass von den 7 Wagen vielleicht einer oder zwei überhaupt kaufbar waren.
Der Beste bis jetzt war ein CLK C209 VorMopf mit deutlich unter 100.000km, allem an Ausstattung was ich will inkl. Standheizung ab Werk und einem wirklich sehr gutem Außen- und Innenzustand. Tüv neu und unfallfrei vom Händler unter 9k€. Leider macht er bei starkem Lenkeinschlag vorne links Geräusche (ist ja bekannt, Vorderachse beim W203 bzw C/A209 ist anfällig) und es ist ein 240er V6.......
Ergänzung: Meine Preiseinschätzung bezog sich auf den R230. CLK 500 bekommt man bei gleichem Zustand etwas günstiger.
Noch ein Gedanke, wenn du Richtung Leistung schielst: Der CLK 350 hat immerhin auch schon 272 PS (allerdings Drehmoment nur 350 statt 460) und ist im Unterhalt deutlich billiger.
Zitat:
@Benz-Fahrer.65 schrieb am 20. Oktober 2023 um 17:20:54 Uhr:
Hallo T.Hanke,gibt es denn inzwischen eine Entscheidung?
Gruß Jörg
Totgeglaubte leben länger 🙂
Aus verschiedenen Gründen hat das Ganze sich erheblich verzögert.
Wenn ich vernünftige Bilder vom Fahrzeug habe und ich wieder richtig gesund bin, gibt es eine ausführlichere Vorstellung.
Bis dahin ein kleiner Teaser...