CLK 320 Kühlerlüfter oder Sensor defekt?

Mercedes CLK 208 Cabrio

Hallo,

folgendes hat sich ereignet.
Als es vorletzte Woche einmal über 30° Grad warm war, bin ich mit dem Wagen ca. 30 Kilometer gefahren. Davon 25 Kilometer Autobahn und den Rest auf der Landstraße bzw. Stadtverkehr. 2 bis 3 Minuten nachdem ich den Wagen abgestellt habe, bemerkte ich ein zischen unter Haube und es ist Dampf aufgestiegen.
Er war also am kochen. Was sich aber offensichtlich erst nach dem abschalten des Motors ereignet hat. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Kühlerlüfter gar nicht lief.
Also Druck abgelassen, Wasser nachgefüllt und wieder gefahren. Er lief bei ca. 95° Grad. Der Kühlerlüfter ist immer nur kurz angelaufen ca. 10 Sekunden (auf niedriger Stufe) und dann wieder ausgegangen. Das hat sich in regelmäßigen Abständen wiederholt.
Das Steuergerät für den Lüfter habe ich inzwischen gegen ein Neuteil ersetzt. Kühlerlüfter habe ich bestellt.
Kann mir jemand sagen über welchen Sensor das Steuergerät seine Information zur Motortemperatur bekommt und wo der verbaut ist?

Vielen Dank,
Mario

22 Antworten

Ganz ehrlich?
Ich würde mir erst mal die DAten besorgen, wann denn der Lüfter überhaupt schalten soll.
Denn, der E-Lüfter hat ja den Zweck, nur zu zu schalten, wenn er benötigt wird. Und das ist eigentlich nur selten der FAll, meist in der Stadt, oder im Sommer bei langen oder langsamen Bergauf-Fahrten (oder im Hängerbetrieb)
Kurzum, er soll ja erst dann zuschalten, wenn die Temperatur aus ihren normalen Betriebsparametern raus ist weil es mit FAhrtwind nicht mehr reicht.
Hast du eine Klimaanlage, und wenn ja, geht sie und benutzt du sie?
Leichti
PS: Kühlerschläuche können fester werden, schließlich steht das Kühlsystem unter Druck um ein kochen des Kühlwassers zu verhindern. Was ich mir evtl. vorstellen könnte, das nach all dem Bauteilewechsel noch Restluft irgendwo im Kühlsystem ist, z.B. in der Heizung.

Ich gebe Dir ja recht, dass der Lüfter nur bestimmten Bedingungen zuschalten sollte. Dazu zählt für mich aktuell der Stadtverkehr bei 30 Grad. Früher hat er hier zugeschaltet. Auch ist er nach dem Abschalten des Motors nachgelaufen.
Das macht er nicht. Er schaltet aber hörbar bei einem Kaltstart bei 60 Grad schon ein. Irgendwann geht er dann von alleine wieder aus, während der Fahrt.
Ja, der Wagen hat eine Klimaanlage. Sie funktioniert gut und ich nutze sie regelmäßig.

Update:
Beim erneuten Auslesen meldet der Temperatursensor einen Fehler. Entweder ein Kabelbruch oder Kurzschluss nach Plus P0117.
Kann mir jemand sagen wo die zwei Kabel braun/weiss und grün/rot hinführen?

Was mir in dem Zusammenhang aufgefallen ist. Ich habe dann den Stecker vom Sensor abgezogen und wieder angeschlossen. Sobald ich ihn anschließe kommt ein (mechanisches Geräusch) aus der Richtung der Luftansaugung. Ich vermute hinter dem LMM. Zusätzlich hört mein ein Zirpen/Pfeifen aus der gleichen Richtung.

Ähnliche Themen

es gab schon mal einen Beitrag mit Kühlwassertemparatur und Lüfter .

wenn Ihr den Temparatur- geberstecker abzieht muß der Lüfter voll laufen.

"es gab schon mal einen Beitrag mit Kühlwassertemparatur und Lüfter".
"wenn Ihr den Temperaturgeberstecker abzieht muß der Lüfter voll laufen".

Augenscheinlich nur...
ein weiterer Thread welcher (vom Lüfter 😛 ) in Rauch aufgelöst wurde... 😛

In 5 Jahren wird der dann wieder von jemandem (mit der Frage) exhumiert:

"WAS,
war denn hier eigentlich die Lösung" ? 😕

Bis heute wurde keine Lösung gefunden. Auch nicht mit der Stardiagnose. Es wird der Kabelbaum vermutet, nachdem vom Kühler, Sensoren, Lüfter, Steuergerät für Lüfter…. alles getauscht wurde.
Inzwischen hätte ich einen guten Gebrauchten kaufen können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen