CLK 320 Automatik läuft unrihig und schüttelt sich im Stand -HILFE-
Hallo Liebe CLK'ler, ICh mal wieder der Roccoco 🙂
Nun habe ich ein mächtiges Problem mit meinem 320er CLK Cabrio.
Unten beschriebene Sympthomatik bezieht sich sowohl auf den Benzin- als auch auf den Gasbetrieb
Gestern beim Rollem in Wählstufe D bemerkte ich das er Starke Drehzahlschwankungen hat und wurde heftig durchgeschüttelt. Nach dem stehen bleiben und Wählstufe P wurde dies nicht besser und der Motor schüttelte mich und das Auto weiter erbärmlich durch. BEi der ca. 5km langen fahrt nach Hause bemerkte ich diese Sympthomatik nur wenn ich an einer Ampel oder eine Stoppschild stand und hatte jedes mal Angst, dass er mir absäuft.
Nun beim Warten auf das Öffnen des Garagentores wieder das gleiche. Ich fühlte mich wie auf einer Rüttelplatte und der Motor tanzte Samba. Zu dieser Zeit hatte der Motor knapp 100 GRad Temperatur lauf Cockpit und die Drehzahl schwankte Munter.
Also sprühten wir die gesamte Luftzufuhr und das Unterdrucksystem mit BRemsenreiniger ab... und nichts. Er lief genau so wie davor.
Sekundärluftsystem ist bei diesem Auto abgeschaltet seit Monaten schon -nie Probleme- seit Abschaltung
Zündspulen habe ich dann eine nach der Anderen abgezogen, wodurch sich nach jedem Abzug einer Zündspule das Berhalten weiter verschlimmerte. Sprich, alle Zündspulen Intakt.
Luftmassenmesser haben wir Insgesamt 2 andere Ausprobiert, wobei einer davon aus einem Intakten Motor zum Testen ausgebaut wurde. Leider Ohne Erfolg
Nun habe ich Ihn heute morgen ganz kalt gestartet. In der Kaltstartphase lief er super. Je Wärmer er jedoch wurde, desto Schlechter lief der Motor und Stinkt erbärmlich aus dem Auspuff.
Temperatur stieg hierbei im Stand innerhalb von ca. 5 Minuten auf knapp 100 Grad, Ohne Gas geben.
Zündkerzen haben maximal 8.000km auf der Uhr und sind Spezielle ''Gaszündkerzen''.
Auto hat dennoch volle Leistung und zeigt keinerlei Fehler an ausser halt den Abgezogenen LMM und die Fehlzündungen nach Abzug jeder Zündspule.
Ich hoffe jemand kann damit was anfangen, wir verzweifeln 🙁
78 Antworten
Hallo Leichti, erstmal Danke für deine Lange veranschauung 🙂
Die Unterdruckleitung zum Bremskraftverstärker habe wir schon als aller erstes nachgeschaut. Sorry, dass wir das nicht erwähnt hatten aber wir haben mittlerweile so viele Tips bekommen die wir alle umgesetzt haben, dass das ein oder andere was wir gemacht haben, leider vegessen wurde zu erwähnen..
Das mit der Dichtung zwischen Drosselklappe und Ansaugrohr habe ich jetzt auch zum ersten mal gehört und muss gestehen das ich da nie drauf geachtet habe, da wir bei dem 320er von Rebelle auch schon mal die DK getauscht haben und dort nicht das Thema Dichtung auf kam. Aber ich werde nachher schauen ob diese Dichtung noch "lebt" 🙂
Das mit dem Bremsenreiniger ist mir bekannt aber ich finde die Methode, den Motor zu "fluten" auch nicht gerade ungefählich, das es nunmal Wasser ist, was immer und überall reinläuft und nicht wie Bremsenreiniger verfliegt, deswegen sehe ich von Wasser in Mengen generell ab.
BTW, die Aussage "Laie" trifft auf mich/ uns zum Glück nicht zu, ich kenne speziell dieses Auto in und Auswendig, da ich selbst schon einen Motor bei diesem Auto getaucht habe etc. etc. 🙂 auch wenn ich/ wir den Fehler immernoch nicht gefunden haben 🙂
Zitat:
@Roccoco2010 schrieb am 30. April 2021 um 10:26:03 Uhr:
Hallo Leichti, erstmal Danke für deine Lange veranschauung 🙂.......
BTW, die Aussage "Laie" trifft auf mich/ uns zum Glück nicht zu, ich kenne speziell dieses Auto in und Auswendig, da ich selbst schon einen Motor bei diesem Auto getaucht habe etc. etc. 🙂 auch wenn ich/ wir den Fehler immernoch nicht gefunden haben 🙂
Bitte nicht falsch verstehen: Ich habe auch schon Schnitzel zubereitet, Kartoffelpüree aus rohen Kartoffeln und ich kann feine Steaks machen. Dennoch bin ich Laie und kein Koch 🙂
Spritzwasser sollte nichts ausmachen, jeder Stecke sollte ja eine Dichtung haben. Daher das mit der Pumpflasche und die Aussage, das ICH es für MICH mit fluten machen würde. Denn das was du aktuell machst, das ist ein Stochern im Trüben ohne richtig klare Anhaltspunkte, und das kann noch eine ganze Weile so weiter gehen.
Eigentlich hat doch in deinem Alter jeder einen Kumpel, der Mechaniker ist und dich unterstützen könnte.
Und zu guter Letzt: investiere mal die paar Euro und lass die Live-Werte auslesen, um irgendwie mal eine kleine Diagnosegrundlage zu haben.
Leichti
Hallo zusammen hat man denn eigentlich herausgefunden wo der Fehler war? Habe heute an meinem clk430 das agr Ventil und alle Zündkabel auf einer Bank getauscht. Er lief ca 5min gut, dannach hat der angefangen die selbem Probleme zu machen wie hier beschrieben. Mir kam es auch so vor als ob der Motor zu schnell heiß wurde. Man konnte kaum etwas anfassen, und er stinkt nach Benzin. Habe alle Zündspulen mit Kabel ausgetauscht. Fehler war weiterhin da. Ich konnte auch keinen losen Schlauch finden. Alle die ich los gemacht habe, habe ich wieder an ihrem platz montiert. Könnte das was mit dem agr Ventil zu tun haben? Viel falsch machen kann man da eigentlich ja gar nicht.
Gruß armin
"danach hat der angefangen die selbem Probleme zu machen wie hier beschrieben".
Vormopf/Mopf, wurden alle Beiträge (der gesamte Thread) gelesen ?
Der bietet ja zahlreiche Ansätze zur Fehlersuche z.B. Leckage(n) finden...
Den Fehlerspeicher (inkl. Livedaten) anzuschauen, ist der beste Weg
die möglichen Probleme einzugrenzen (am Besten mit SD). 😎
Ein Handyvideo (min 60 sec.) vom Motor bei geöffneter
Motorhaube, kann für uns ebenfalls hilfreich sein.
"als ob der Motor zu schnell heiß wurde".
Wieviel Grad werden denn im KI nach welchem Zeitraum angezeigt ?
"hat man denn eigentlich herausgefunden wo der Fehler war" ?
Dies,
könnte der User "Spiralschlauch7799" beantworten,
der war zuletzt am 30.04.2021 online...
Er hat sich augenscheinlich anderen Dingen zugewandt. 🙄
Gruß, mike. 🙂
Ähnliche Themen
Also schläuche sind aufjedenfall alle wo sie hingehören. Das auto lief vor dem wechsel des Agr Ventils und der Zündkabel problemlos. Die Zündkabel und zündspulen habe ich schon durch ein anderes ersetzt und geprüft. Ich bin mir ziemlich sicher das es damit nichts zu tun hat. Auslesen kann ich im moment leider nicht. Heute abend Fliege ich erstmal für 7 tage weg. Irgendwie werde ich das gefühl nicht los das es mit dem agr Ventil zu tun hat. Kann man da irgendwas falsch machen oder hane ich einfach pech und habe ein kaputtes teil gekauft. Das agr ventil ist von Pierburg. Ich muss dazu sagen das ich das agr Ventil mit neuen Dichtungen einmal festgeschraubt habe und es dann einmal wieder abmachen musste weil ich was vergessen habe. Dichtungen vielleicht wieder unbrauchbar dadurch?
Wie wurden den die Zündkabel getauscht b.z.w. die Kerzenstecker abgezogen?
Mit dem richtigen Werkzeug? oder einfach so?
Sich die Kerzen oder Kerzenstecker zu beschädigen ist relativ simpel beim M113 (oder auch M112).
Dann läuft er wie ein Sack Nüsse , weil entweder ein oder mehrere Kerzenstecker oder eine oder mehrere Zündkerzen gebrochen/beschädig sind und der Zündfunke irgendwo hingeht , nur nicht zur Zündkerzenspitze.
Grüße
Zündkabel wurden mit dem richtigen werkzeug gezogen. Mache das nicht das erste mal und denke da wird der fehler auch nicht sein. Habe jetzt mehrere kabel und spulen nochmal versucht. Baue gleich mal alles zusammen und schaue nochmal wie er läuft. Ob er im.kalten zustand normal läuft oder nicht. Werde mal ein video davon machen
Zündkabel wurden mit dem richtigen werkzeug gezogen. Mache das nicht das erste mal und denke da wird der fehler auch nicht sein. Habe jetzt mehrere kabel und spulen nochmal versucht. Im Kaltstart läuft er auch extrem schlecht. Komisch ist das er die erstem 5min nach dem wechsel Normal lief Werde mal ein video davon machen. Wie stellt man denn ein video hier rein
Der Motor wummert und sprozelt ja vom allerfeinsten.
Die Dichtungen vom AGR alleine sind das nicht. Meiner Ansicht nach läuft er entweder viel zu fett, oder aber viel zu mager (zu mager würde eher zu den kaltstartproblemen passen) Man müsste mal die Lambdasonden-Werte auslesen vor Kat, ob es beide zylinderbänke betrifft oder nur eine, und spaßhalber mal während des Leerlaufs das Benzinpumpenrelais ziehen, so das der Kraftstoffdruck langsam abfällt, ob er dann normal läuft.
Und, warum wurde das AGR getauscht?, War es sicher defekt oder war das nur "weil es alt und defekt sein könnte"?
Wie lief er vor dem Wechsel?
In der Regel gibt es da eine alte Weisheit:
Läuft ein Motor gut und ich tausche ein Teil, und er läuft danach schlecht, dann ist beim Teiletausch etwas schief gegangen.
Leichti
Der motor lief vor dem wechsel ohne probleme. Ich habe das agr ventil nur getauscht weil ich im stand immer so ein leichtes zucken hatte. Da ich viel am motor schon neu gemacht hatte dachte ich ich mache das agr ventil auch neu. Mittlerweile denke ich das es genau von dem ventil kommt was ich aber komisch finde. Wie kann ein neues ventil sowas verursachen. An den zündkabeln liegt es definitiv nicht. Es ist nichtmal eine motorlampe an