Clk 230 Kompressor auf turbo umrüsten!

Mercedes CLK 208 Coupé

Moin ... Was meint ihr ist das möglich !hat es schon jemand gemacht ?

Beste Antwort im Thema

Thema verfehlt !!! 😕😕😕
(Danke an die ML, E-Klasse, BMW, Opel ..... Fahrer, die sich hier im CLK208-Forum so richtig auslassen können - und jeden Müll reinposten)
Ihr solltet wissen, das es auch ein Forum für eure Autos gibt.
(aber, sind dort wahrscheinlich auch schon rausgeflogen)

Das habe ich in den 10-Jahren hier im Forum noch nicht miterlebt. 😠
Kein Wunder das die alten Hasen (von denen ich weiß, das die ihre CLK's noch haben) am Forum nicht mehr teilnehmen.
Werde mich auch wohl langsam zurück ziehen.

Es kotzt mich an !!!!!!!!!

91 weitere Antworten
91 Antworten

Moin
http://www.t-online.de/.../vw-abkehr-von-der-doppelten-aufladung.html

Weiss eigentlich jmd warum das damals mit den g-ladern gescheitert ist bei vw? War ja eigentlich auch ein art kompressor

Die Dinger sind dauernd kaputtgegangen.

Der eaton kompressor am evo 111 scheint ja wirklich sehr robust zu sein, man muss wirklich lange suchen bis man zu dem thema probleme findet.
War eigentlich auch mit grund warum ich am w208 dann haengen blieb, 1)ein schönes zeitloses fahrzeug , vermittelt jehne Qualität bei mercedes welche es danach dann nicht mehr gab, ausser halt dem thema Rost.
2) das interesse an den aufgeladenen Motoren
3)die Faszination mercedes
Natürlich reden wir von fahrzeugen welche 13jahre und älter sind, aber entäuscht bin ich nicht wirklich..

Ähnliche Themen

Zitat:

@Powermikey schrieb am 23. Dezember 2014 um 14:48:08 Uhr:


Die Dinger sind dauernd kaputtgegangen.
Nicht die relative Reparaturanfälligkeit war für Volkswagen später einer der Gründe für den Verzicht auf diese Technik, sondern die durch die im Vergleich zum Abgasturbolader höheren Fertigungskosten aufgrund der höheren Komplexität der Baugruppe.

sagt Wiki

servus

Warum verbaut Mercedes aktuell eigentlich nur noch Turbos? Warum keine Kompressoren mehr? Finde das sehr schade...

Zitat:

@BirgerS schrieb am 23. Dezember 2014 um 15:34:40 Uhr:


Warum verbaut Mercedes aktuell eigentlich nur noch Turbos? Warum keine Kompressoren mehr? Finde das sehr schade...

braucht mehr Energie als ein Turbo (Es geht inzwischen umCO2 Ausstöße- EURO 6 usw.) - und mit verschwinden des Turbo-Lochs nicht mehr so interessant...

aber:

http://www.n-tv.de/auto/Der-Druck-ist-wieder-da-article3716656.html

Turbos sind billiger. Das ist der einzige Grund. Ein Turbo ist auch nicht verlustfrei, schließlich "verstopft" er den Auspuff. Aber das ist ein anderes Thema...

@isidor1967: Das in Wki hab ich auch gelesen, bin aber genau wie Du alt genug, um Zeitzeuge sein zu können 😉 . Die Komplexität der Fertigung bei G-Lader führte ja auch letztendlich zu den vielen Schäden.

Bald gibt's die ja elektrisch ;-)

War eigentlich der g oder Spiral-lader komplett eine VW eigen-Entwicklung?
Fand als kleiner Junge den klang von so einem G ding phantastisch so singend..
schade eigentlich das dieser mechanische Reiz den Fahrzeugen zu abhanden dann kommt. . Fahren zwari mmer toller und phantastischer, jedoch ist das mittlerweile wie play Station spielen

Zitat:

@Cali QP schrieb am 23. Dezember 2014 um 16:54:29 Uhr:


War eigentlich der g oder Spiral-lader komplett eine VW eigen-Entwicklung?

Ein kleines bisschen Wikipediaselberlesen sollte noch drin sein, das ist hier ein W208-Forum, kein Überalleslaberforum.

Ja ja.. hab an Smalltalk gedacht

Schon längst passiert. .. ;-)

Aber nochmal zurück zum w208 beim mopf 200 Kompressor hört man de kompressor nicht mehr so wie bei den urmodellen...Eigentlich schade, hatte was der mechanische klang

Schon längst passiert. .. ;-)

Aber nochmal zurück zum w208 beim mopf 200 Kompressor hört man de kompressor nicht mehr so wie bei den urmodellen...Eigentlich schade, hatte was der mechanische klang

Schon längst passiert. .. ;-)

Aber nochmal zurück zum w208 beim mopf 200 Kompressor hört man de kompressor nicht mehr so wie bei den urmodellen...Eigentlich schade, hatte was der mechanische klang

Zitat:

@Cali QP schrieb am 23. Dezember 2014 um 15:20:23 Uhr:


Der eaton kompressor am evo 111 scheint ja wirklich sehr robust zu sein, man muss wirklich lange suchen bis man zu dem thema probleme findet.
War eigentlich auch mit grund warum ich am w208 dann haengen blieb, 1)ein schönes zeitloses fahrzeug , vermittelt jehne Qualität bei mercedes welche es danach dann nicht mehr gab, ausser halt dem thema Rost.
2) das interesse an den aufgeladenen Motoren
3)die Faszination mercedes
Natürlich reden wir von fahrzeugen welche 13jahre und älter sind, aber entäuscht bin ich nicht wirklich..

Die Urmodell-Kompressoren sind eigentlich auch standhaft,Einzelfälle gibt es überall.Meiner hat noch den mit der Magnetkupplung und das Tuningkit ,habe keinerlei Probleme.Kilometerstand :210000km.

Mein Geschäftskollege fährt einen 98er Slk mit dem Kompressorkit,auch null Probleme.Kilometerstand:336000km

Haben beide damals nur das Kompressoröl getausch im Jahre 2011,und das wars.

Wie gesagt Kompressorschäden sind eigentlich sehr sehr selten.Haben beide auch zusätzlich die Magnetkupplung mit einer Sicherung "abgesichert"falls die Magnetkupplung mal einen Kurzschluss verursachen würde.(In irgendeinem Forum gibt es sogar eine Anleitung)

Deine Antwort
Ähnliche Themen