CLK 208 startet nicht
startet nicht, der Anlasser jockelt aber .....
passierte nach Batterieaufladen, muß aber nicht unbedingt die Ursache sein
hab die Sicherungen angesehen, sehen ok aus
hat jmd ne Idee ?
das Fahrzeug stand sehr lange ungenutzt in der Garage....
würde mir auch ein Diagnosegerät kaufen, finde die OB Dose aber nicht, also im Innenraum ist nichts....im Motorraum könnte es unter der runden Abdeckung des Klimaanlagengehäuses stecken, da ist ein Blitzzeichen drauf, weiß jetzt nicht ob man das einfach aufschrauben kann oder nicht?
26 Antworten
Moin,
lass mal bitte etwas mehr über das Auto heraus. Baujahr, Motor, Laufleistung, etc.
habt ihr das Auto mit der FB aufgeschlossen? Sind die Batterien im Schlüssel okay?
Was zeigt die Kontrolle im Innenspiegel?
Mal mit einem Zweit-Schlüssel probiert?
Danach geht es weiter- bekommt er Sprit?
Grüße
Kotehineri
CLK Bj.4/1999, 100 Kw, 1998 qcm
km ca 48000 (Original), Automatik
im Innenspiegel ist keine Kontrollleuchte
Batterien im Schlüssel müßten ok sein, die Fernbedienung funzt ja einwandfrei
im Tank ist genug Sprit
viele Grüße
Gaertnerin
wie kann ich das herausfinden ?
Ähnliche Themen
Hallo,
Zitat Kotehineri:
Mal mit einem Zweit-Schlüssel probiert?
Antwort:
"Batterien im Schlüssel müßten ok sein, die Fernbedienung funzt ja einwandfrei"
Das Aufheben der Wegfahrsperre ist unabhängig von den
Batterien, der würde (müßte) selbst ohne Batterien starten.
Allerdings nur wenn der Schlüssel nicht defekt ist, daher ist
Kotehineris Rat auch der Meine...
mike.
Bei so einem wenig gefahrenem Fahrzeug entstehen gerne Standschäden.
Normal sollte bei Zündung ein die Benzinpumpe hörbar für etwa 3 Sekunden anlaufen.
Bei langen Standzeiten passiert es auch mal das die Pumpe fest steckt, mitunter genügt es da schon mit einem Gegenstand mehrmals dagegen zu schlagen das die Pumpe wieder anläuft.
Dazu muss man aber etwas unter das Fahrzeug im rechten hinteren Bereich.
Ein Tip um zu prüfen ob er anspringt wäre mal von einer zweiten Person Startpilot, geht aber auch mit Bremsenreiniger in den Luftfilterkasten besser jedoch vor dem Luftmassenmesser rein zu sprühen.
Wenn der Motor damit kurz startet liegt es wohl an der Benzinversorgung.
Das K40 könnte aber auch in Betracht kommen und einiges andere wie KWS auch, auslesen mit SD schadet vielleicht auch nicht.
OBD II im Innenraum hat er noch nicht, hat noch den 38 Poligen runden Anschluss in der Steuergerätebox.
danke für die Hilfe, leider kann ich mit den ganzen Abkürzungen wenig anfangen :K40 ? KWS?
und wo ist die Steuergerätebox ?
sry, aber Fachjargon ist zu schwer für mich, muß ich noch lernen
Macht nix, irgend wann ist immer das erste Mal.
K40 ist eine Relais Einheit in der Steuergerätebox, diese ist die schwarze Box auf der rechten Seite im Motorraum zu der Scheibe hin.
KWS - Kurbelwellensensor
Auf die schnelle würde ich aber erst mal prüfen ob er Startwillig ist, dazu wenige Sekunden mit Startpilot oder Bremsenreiniger nachhelfen, aber nicht zu oft bitte.
vielen Dank
werde morgen oder so mal schauen, ob ich noch Startpilot irgendwo habe und das dann testen
Ich weiß, das scheint unmöglich, trotzdem muss auch ein
Rat sein, das Kfz mit Stardiagnose auszulesen, wenigstens
einen Kurztest...
Grüße, mike.