CLK 200 mit M271 Steuerkette gelängt.
Jetzt hat es meinen CLK auch erwischt. Die Steuerkette ist gelängt und übergesprungen.
Ist hier zwar schon zig Mal behandelt worden, aber trotzdem möchte ich euch darüber berichten.
Mein CLK 200K hat 135000 KM runter. Der Motor hatte keine Auffälligkeiten, außer ein sporadisch aufgetretenen Rasseln beim Kaltstart, und das nur bei jedem 10.-20. Starten. Oder noch weniger.
Durch einschlägige Berichte im Netz wusste ich ja von der Problematik mit der Steuerkette und dem Kettenspanner.
Jetzt wollte ich den Kettenspanner vorsorglich tauschen, bin aber nicht dazu gekommen. Da ich diese Woche das Auto nicht brauchte, habe ich ihn in die Werkstatt gebracht (Freie, aber hauptsächlich Mercedes).
Die haben den neuen Spanner eingesetzt und beim Probelauf ist direkt die Kette übergesprungen. Dann haben sie nachgeschaut, also Ventildeckel runter, und die Kette nochmal aufgesetzt, gestartet und wieder das gleiche.
Das ende vom Lied, der alte Kettenspanner war schon am Ende und der neue konnte, weil auch schon am Anschlag, keinen Druck mehr auf die Gleitschiene ausüben und dadurch ist die gelängte Kette gleich übergesprungen.
Der lange Text soll nur dazu dienen, dass man nicht zu sorglos ist, auch wenn keine Geräusche auftreten.
Ich habe nur Glück gehabt, irgendwann hätte der alte Kettenspanner auch aufgegeben und dann wäre vielleicht schlimmeres passiert.
Ach so, die Reparatur kostet jetzt 1500 €-- Kette, Gleitschienen, Kettenspanner und der ganze Kleinkram.
Die Nockenwellen Räder sind Gott sei Dank in Ordnung.
50 Antworten
Hey Captmcneil,
danke für deine Antwort - sie beruhigt mich.
Insgesamt finde ich, dass sich der Motor "rund" anfühlt und läuft.
@Jongleur666,
ich hatte im November auf einer Plattform, wo die Werkstätten Angebote abgeben können, eine Preisanfrage für Spanner und Kette gestellt.
Nachdem alle zwischen 600 und 900 anboten, schnellten die Preise am Folgetag auf 1.300 bis 1.900 hoch. Warum auch immer das passierte...
Denjenigen, der 760,- anbot, habe ich angeschrieben, ob sein Angebot noch gilt. Bisher leider ohne Antwort.
Die Anfrage galt übrigens rund um HH
Greez vom Roony
Ok, aber erst mal möchte ich sicher sein ob überhaupt was ist. Bin ja kein Mechaniker. 🙂
Ich hab daher gerade mal ein kurzes Video von meinem gemacht nachdem der Wagen 2 Tage gestanden hat. Was meint ihr, Steuerkette oder Hydrostößel?
So klingt das bei mir auch.
Nach einer Nacht dauert es vielleicht 'ne Sekunde länger, bis er in den ruhigen Leerlauf geht.
So lange und schlimm hat sich das bei mir nie angehört, und die Kette war trotzdem am Ende. Ich würde schnellstmöglich nachsehen oder nachsehen lassen. Hydrostössel ist nur ein tickern.
Ähnliche Themen
Hallo schau mal ich habe mir auch sorgen gemacht...und eine freie werksatt gefunden in bochum .......die nur mercedes machen seid 1947 ....er meinte heute das bei sowas die kette getasucht werden muss .....und nicht den spanner ...hab ihm nach dem preis gefragt und er meinte 800 plus steuer .....und die haben echt ahnung von benz.....nichts anderes wird dort gemacht...er meinte auch macht dir kein kopf fallls was rasselt stehn lassen ....es muss auch nicht bei jedem clk auftreten.die haben auch videos auf youtube...hier die seite
http://auto-anft.de/Zitat:
@De_Roony schrieb am 3. März 2017 um 15:54:43 Uhr:
Hey Captmcneil,
danke für deine Antwort - sie beruhigt mich.
Insgesamt finde ich, dass sich der Motor "rund" anfühlt und läuft.@Jongleur666,
ich hatte im November auf einer Plattform, wo die Werkstätten Angebote abgeben können, eine Preisanfrage für Spanner und Kette gestellt.
Nachdem alle zwischen 600 und 900 anboten, schnellten die Preise am Folgetag auf 1.300 bis 1.900 hoch. Warum auch immer das passierte...
Denjenigen, der 760,- anbot, habe ich angeschrieben, ob sein Angebot noch gilt. Bisher leider ohne Antwort.
Die Anfrage galt übrigens rund um HHGreez vom Roony
Zitat:
@Jongleur666 schrieb am 3. März 2017 um 17:17:25 Uhr:
Was meint ihr, Steuerkette oder Hydrostößel?
Das ist eindeutig die Kette, ca. bis 1 Sekunde nach dem Anlassen. Hier klingt es aber recht undramatisch finde ich, das kann auch mal 2-3 Sekunden lang gehen.
Wie schon gesagt wurde, das Kettenrasseln selbst sagt noch nichts darüber aus, ob irgendwas kaputt ist, sondern ist nur ein Symptom für Verschleiß. Umgekehrt müssen auch komplett abgewetzte Kettenräder nicht bei jedem Kaltstart rasseln, wenn der Spanner gut drauf ist.
Im Zweifel muss man nachgucken lassen. Aber bitte nicht verrückt machen...
Hier was zum Runterkommen von der VW-Fraktion:
https://www.youtube.com/watch?v=TlggjC8eoug
:-D
Also, so eine Kette längt sich ja nun zwangsläufig mit der Zeit. So wie ich das verstehe gibt es einen hydraulischen Spanner, der erst während der Startphase Öldruck bekommt. Somit muss doch nach meinem Verständnis auch eine sehr leicht gelängte Kette beim Start etwas Rasseln!?
Dieser Wagen hat aktuell 48000 km gelaufen... 40000 von einem Rentner im Schleichgang und jetzt 8000 normal gefahren mit durchaus auch flotten Passagen. Stets rechtzeitig gewartet worden a la carte. Da kann die Kette doch nicht wirklich durch sein!?
Das Hauptproblem ist der Kettenspanner, wenn der die Spannung verliert weil das Öl aus dem Spanner abfließt, dann ist die Kette nach längerer Standzeit( über Nacht) ohne Spannung. Dadurch entsteht beim Start richtig Zug an der Kette, und mit der Zeit wird die Kette immer mehr beansprucht und dadurch auch länger. Die im M271 verbaute Simplexkette ist natürlich anfälliger als eine Duplexkette. Ich würde mir bei sehr viel Kurzstrecke, mit 48000 Km in 10 Jahren und dadurch häufige Startvorgängen, mehr Gedanken machen als bei 48 000 Km in 2 Jahren. Meiner Meinung nach ist das schleichende nachlassen des Kettenspanners ursächlich für den ganzen Ketten Mist.
Kein Motor der vollkommen in Ordnung ist sollte beim Starten erstmal Rasseln oder klappern oder sonst welche Geräusche von sich geben, machen die ja auch nicht wenn sie neu sind.
Mal eine andere Frage in diesem Zusammenhang:
Wenn man die Kette tauschen lässt, nimmt man dann wieder eine von Benz oder einen Drittanbieter.
Ein Kollege hat mir mal von Fahrwerksteilen (ich glaube VW oder BMW war das) berichtet, dass der Hersteller der Originalteile auch unter eigenen Namen aber viel stabiler produzierte.
Habt ihr schon einmal von einem Drittanbieter mit stabileren Ketten gehört?
Kann ich die Preisfrage noch einmal ins Spiel bringen. Infos hierzu helfen bei der Verhandlung.
Greez vom Roony
@Keylord
Könnten das in meinem Fall nicht auch die Hydrostößel sein?
@Jongleur666
Das ist die Kette. Aber so dramatisch wie ich es gestern empfunden habe ist es doch nicht. Ich habe es heute mit Kopfhörer angegehört, aber trotzdem würde ich mal nachsehen oder nachsehen lassen.
Hallo Leute,
ich befolge die Thematik seit es Bekannt wurde. Mein CLK 280 ist da auch betroffen.
Mein Auto hat mittlerweile knapp 200.000km runter und bis jetzt hatte ich keine Probleme mit übersprungenen Steuerkette.
Nun meine Frage allgemein, sollte man die Steuerkette und die Spanner bei der Laufleistung mal tauschen lassen? oder halten die mind. weitere 100.000km?
Im 280er ist doch der M272 verbaut.
Der hat doch, Baujahr abhängig, eher die Kettenrad Problematik.
Wenn Du dir nicht sicher bist, dann lass den Ventiltrieb mal kontrollieren.
Das Kettenrad ist beim M272/M273 bis ca. Bj. 09.2006 (nicht Zulassung!) ein Problem.
Ansonsten hat der M272 eine Duplexkette und der M271 eine Einfachkette und sind völlig unterschiedliche Motoren.
Ich denke durch die Einfachkette entsteht das Problem mit der Kettenlängung.
Zitat:
@Keylord schrieb am 14. März 2017 um 11:01:28 Uhr:
Im 280er ist doch der M272 verbaut.
Der hat doch, Baujahr abhängig, eher die Kettenrad Problematik.Wenn Du dir nicht sicher bist, dann lass den Ventiltrieb mal kontrollieren.
Ich habe mal vor 2-3 Jahren beim Service es gleich checken lassen, das mit dem Kettenrad.
Der Meister in Wetkstatt kannte natürlich das Problem und meinte, es gäbe kein Anzeichen dafür dass mein Auto betroffen ist. Mittlerweile hat mein CLK knapp 200.000km runter, in denke es würde bereits eintretten, falls mein Auto doch betroffen wäre.