CLK 200 mit M271 Steuerkette gelängt.

Mercedes CLK 209 Cabrio

Jetzt hat es meinen CLK auch erwischt. Die Steuerkette ist gelängt und übergesprungen.
Ist hier zwar schon zig Mal behandelt worden, aber trotzdem möchte ich euch darüber berichten.

Mein CLK 200K hat 135000 KM runter. Der Motor hatte keine Auffälligkeiten, außer ein sporadisch aufgetretenen Rasseln beim Kaltstart, und das nur bei jedem 10.-20. Starten. Oder noch weniger.
Durch einschlägige Berichte im Netz wusste ich ja von der Problematik mit der Steuerkette und dem Kettenspanner.
Jetzt wollte ich den Kettenspanner vorsorglich tauschen, bin aber nicht dazu gekommen. Da ich diese Woche das Auto nicht brauchte, habe ich ihn in die Werkstatt gebracht (Freie, aber hauptsächlich Mercedes).

Die haben den neuen Spanner eingesetzt und beim Probelauf ist direkt die Kette übergesprungen. Dann haben sie nachgeschaut, also Ventildeckel runter, und die Kette nochmal aufgesetzt, gestartet und wieder das gleiche.

Das ende vom Lied, der alte Kettenspanner war schon am Ende und der neue konnte, weil auch schon am Anschlag, keinen Druck mehr auf die Gleitschiene ausüben und dadurch ist die gelängte Kette gleich übergesprungen.

Der lange Text soll nur dazu dienen, dass man nicht zu sorglos ist, auch wenn keine Geräusche auftreten.
Ich habe nur Glück gehabt, irgendwann hätte der alte Kettenspanner auch aufgegeben und dann wäre vielleicht schlimmeres passiert.

Ach so, die Reparatur kostet jetzt 1500 €-- Kette, Gleitschienen, Kettenspanner und der ganze Kleinkram.

Die Nockenwellen Räder sind Gott sei Dank in Ordnung.

50 Antworten

Ist schon traurig wie sich das ganze sich entwickeln kann. Bei meinem waren die Zahnkränze wie neu.

Wie tut ihr den deckel wieder abdichten? Ich werde heute mal ein blick rein riskieren. Oben rechts die schraube war sogar locker bei mir 🙁 kompressor quitschen und kühlwasser schlucken inklusive.

Danke für die Info, ich kann hier aber auch noch berichten, dass man auch mit neuer Kette + Spanner nach 10.000km und wenigen Monaten wieder ein gewisses Kaltstartrasseln alle paar Starts vernehmen kann. Ich habe meine vorsorglich bei 90tkm tauschen lassen ohne Befund, und seit 100.000 ist das Rasseln da. Aktueller km-Stand ist knapp 130.000.

Ob das wirklich alleine an einer erneut gelängten Kette liegen kann, glaube ich noch nicht, aber ausschließen kann ich's natürlich auch nicht. Nach meinem Verständnis muss auch eine nicht gelängte Kette gespannt werden, und nur weil die Kette oben, zwischen den beiden NWV gefühlt straff sitzt, sagt das noch nichts über den Rest aus. Wenn der Spanner etwas langsam ist, was ja bei diesem Motor auch an Temperatur + Öl liegen kann, rasselt es unter Umständen.

Mein Eindruck ist, Rasseln ist eine notwendige, aber nicht hinreichende Bedingung für Handlungsbedarf. Klar ist, dass Kettenrasseln Verschleiß bedeutet.

Wenn bei mir in 1-2 Monaten wieder Inspektion ist, werde ich gebetmühlenartig wieder die Kette prüfen lassen, und gebe bescheid wenn was ist :-)

wenn ich mir auf dem 1. Bild die Kette und die Zahnräder ansehe, erinnert mich das an eine Fahrradkette, typisch
Gewinnmaximierung!!!!

Gruß Bilux-Lampe

Ähnliche Themen

Nicht nur Gewinnmaximierung, angeblich ging es vorallem um reduzierung von Reibung im Steuertrieb und damit zu einer Kraftstoffeinsparung. Dazu natürlich Gewichtsreduzierung. Aber ich glaube auch ehr an die Einsparrmaßnahmen.

Gruß Max

Das, und Platzersparnis. Der M271 ist ein Volumenmotor, und wird halt nicht nur in so großen Schlitten wie dem CLK verbaut. Positiv ist ja wenigstens noch, dass der Kettentausch alleine relativ günstig ist. Bei moderneren Motoren ist aufgrund von Fußgängerschutz etc. die Kette auf Getriebeseite (also hinten) verbaut, dann darf beim Kettentausch der Motor raus. Fragt mal die BMW 1er-Fahrer mit N47...

Es lebe EuroNCAP und co.^^

Hallo ich habe mal eine frage dazu......ich habe mir seid kurzem auch einen clk geholt .....mit 90 tsk scheckheft immer mercdes baujahr november 2005 ein 200 kompressor mit 163 ps......Haben dieses problem alle oder welche sind es genau....und wie kann ich dagegen vorbeugen.....Danke im voraus

Das war ja richtig teuer jetzt

Oder kennt einer ein guten mercedes profi der spanner wechselt ...raum oder nähe köln..

Zitat:

@asker schrieb am 3. März 2017 um 01:13:50 Uhr:


Hallo ich habe mal eine frage dazu......ich habe mir seid kurzem auch einen clk geholt .....mit 90 tsk scheckheft immer mercdes baujahr november 2005 ein 200 kompressor mit 163 ps......Haben dieses problem alle oder welche sind es genau....und wie kann ich dagegen vorbeugen.....Danke im voraus

Das war ja richtig teuer jetzt

Oder kennt einer ein guten mercedes profi der spanner wechselt ...raum oder nähe köln..

Entspannen und keine Panik. Wenn nichts rasselt, ist alles gut. Auch bei Kurzstrecke kann der Motor seine 200.000 ohne Macken abspulen, Autobild hat mit dem Motor im W204 350.000 km in 6 Jahren mit einer Kette abgespult! Danach war sie allerdings fertig, mit Spähnen im Kettengehäuse.

Lass Dir nix einreden von wegen "keine Lastwechsel" oder "langsam warmfahren" etc., der Motor kann Belastung ab, er braucht auch ab und zu Drehzahl wegen Verkokungsproblemen, und wenn Du jetzt übervorsichtig fährst, lebt die Kette auch nicht länger.

Einfach fahren, bis Geräusche REGELMÄSSIG kommen, regelmäßig GUTES Öl (5w40/0w40) wechseln/nachfüllen, dann Gedanken machen.

Geräusche: siehe Anhang - wenn er sich so mehr als 1-2-Mal pro Woche anhört, würde ich mal nachschauen lassen.

Wurde das Video im geschlossenen Fahrzeug aufgenommen? Ich werde morgen mal ein Video/Audio von meinem beim Start machen, das klingt sehr ähnlich. Hatte das immer für die Hydrostößel gehalten.

Danke für die antwort...moch rasselt nix bei mir .......Hab mir halt gedacht....LIeber jetzt wechseln als wie zu spät.

Zitat:

@captmcneil schrieb am 3. März 2017 um 02:37:12 Uhr:



Zitat:

@asker schrieb am 3. März 2017 um 01:13:50 Uhr:


Hallo ich habe mal eine frage dazu......ich habe mir seid kurzem auch einen clk geholt .....mit 90 tsk scheckheft immer mercdes baujahr november 2005 ein 200 kompressor mit 163 ps......Haben dieses problem alle oder welche sind es genau....und wie kann ich dagegen vorbeugen.....Danke im voraus

Das war ja richtig teuer jetzt

Oder kennt einer ein guten mercedes profi der spanner wechselt ...raum oder nähe köln..


Entspannen und keine Panik. Wenn nichts rasselt, ist alles gut. Auch bei Kurzstrecke kann der Motor seine 200.000 ohne Macken abspulen, Autobild hat mit dem Motor im W204 350.000 km in 6 Jahren mit einer Kette abgespult! Danach war sie allerdings fertig, mit Spähnen im Kettengehäuse.

Lass Dir nix einreden von wegen "keine Lastwechsel" oder "langsam warmfahren" etc., der Motor kann Belastung ab, er braucht auch ab und zu Drehzahl wegen Verkokungsproblemen, und wenn Du jetzt übervorsichtig fährst, lebt die Kette auch nicht länger.

Einfach fahren, bis Geräusche REGELMÄSSIG kommen, regelmäßig GUTES Öl (5w40/0w40) wechseln/nachfüllen, dann Gedanken machen.

Geräusche: siehe Anhang - wenn er sich so mehr als 1-2-Mal pro Woche anhört, würde ich mal nachschauen lassen.

Grundsätzlich:
Vorbeugen ist besser als heilen. Und preiswerter.
Ich lasse Spanner und Kette mit jedem Frühjahrscheck testen.

Was kostet so ein tausch (Steuerkette) denn grundsätzlich grob?

Ich habe meine vorsorglich tauschen lassen, inkl. Spanner und Gleitschienen in einer freien Werkstatt, die das aber nicht zum ersten Mal gemacht haben(MB spezialisiert). Für den reinen Ketten Tausch ca. 550€ Habe dazu noch Öl und Zündkerzen wechseln lassen. Wenn die Zahnräder der Nockenwellenversteller defekt sein sollten, kommen ziemlich genau 1000€ dazu. Deshalb habe ich mich zum vorzeitigen Wechsel entschieden.

Ich habe meinen vor zwei Tagen nach vier Monaten Winterpause wieder raus gelassen. Direkt beim Start das typische Rasseln und zwei Sek. nach Start ein metallisches Geräusch.
Oh SCHRECK aber seit dem läuft er wie ein Bienchen.
PUH...

Fragen habe ich aber dennoch:

1. Wird sofort eine Fehlermeldung angezeigt, wenn die Kette überspringt?

2. Ist das Überspringen der Kette eigentlich deutlich hörbar?

3. Könnt ihr das Geräusch beschreiben? Das was ich hörte, würde ich mit einem schlagartigen Entspannen einer Feder beschreiben.
Ich habe zwar einen Handymitschnitt, weiß aber nicht, wie ich ihn euch zugänglich machen soll.

Greez vom Roony

Zitat:

@De_Roony schrieb am 3. März 2017 um 13:19:04 Uhr:


Ich habe meinen vor zwei Tagen nach vier Monaten Winterpause wieder raus gelassen. Direkt beim Start das typische Rasseln und zwei Sek. nach Start ein metallisches Geräusch.

[...]

1. Wird sofort eine Fehlermeldung angezeigt, wenn die Kette überspringt?

2. Ist das Überspringen der Kette eigentlich deutlich hörbar?

3. Könnt ihr das Geräusch beschreiben? Das was ich hörte, würde ich mit einem schlagartigen Entspannen einer Feder beschreiben.

Wenn es ganz extrem rasselt, und danach so ein "ratschen" zu vernehmen ist, hat sich der Kettenspanner wohl völlig neu einstellen müssen. Ich hatte das einmal nachdem sich der Ölstand geändert hat. Wenn ansonsten ruhe ist, würde ich sagen alles gut.

zu 1.: nicht zwingend sofort. Die MKL kann angehen, wenn die Steuerzeiten nicht mehr stimmen, und der Motor sollte etwas unrunder laufen, aber ich glaube wenn die Kette nur auf einer Nockenwelle um einen Zahn überspringt, und das noch während der Fahrt, kann ich mir vorstellen, dass dort die MKL ausbleibt.

zu 2.: Kann ich nicht sicher sagen. Der Motor sollte beim Kaltstart mit übergesprungener Kette schepperig klingen, und im warmen Leerlauf etwas unrund sein. Da die Drehzahl auch wegen schwacher Batterie oder vielen elektrischen Verbrauchern etwas schwanken kann, würde ich, um das festzustellen, Klima etc. vorher abschalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen