CLK 200 mit M271 Steuerkette gelängt.

Mercedes CLK 209 Cabrio

Jetzt hat es meinen CLK auch erwischt. Die Steuerkette ist gelängt und übergesprungen.
Ist hier zwar schon zig Mal behandelt worden, aber trotzdem möchte ich euch darüber berichten.

Mein CLK 200K hat 135000 KM runter. Der Motor hatte keine Auffälligkeiten, außer ein sporadisch aufgetretenen Rasseln beim Kaltstart, und das nur bei jedem 10.-20. Starten. Oder noch weniger.
Durch einschlägige Berichte im Netz wusste ich ja von der Problematik mit der Steuerkette und dem Kettenspanner.
Jetzt wollte ich den Kettenspanner vorsorglich tauschen, bin aber nicht dazu gekommen. Da ich diese Woche das Auto nicht brauchte, habe ich ihn in die Werkstatt gebracht (Freie, aber hauptsächlich Mercedes).

Die haben den neuen Spanner eingesetzt und beim Probelauf ist direkt die Kette übergesprungen. Dann haben sie nachgeschaut, also Ventildeckel runter, und die Kette nochmal aufgesetzt, gestartet und wieder das gleiche.

Das ende vom Lied, der alte Kettenspanner war schon am Ende und der neue konnte, weil auch schon am Anschlag, keinen Druck mehr auf die Gleitschiene ausüben und dadurch ist die gelängte Kette gleich übergesprungen.

Der lange Text soll nur dazu dienen, dass man nicht zu sorglos ist, auch wenn keine Geräusche auftreten.
Ich habe nur Glück gehabt, irgendwann hätte der alte Kettenspanner auch aufgegeben und dann wäre vielleicht schlimmeres passiert.

Ach so, die Reparatur kostet jetzt 1500 €-- Kette, Gleitschienen, Kettenspanner und der ganze Kleinkram.

Die Nockenwellen Räder sind Gott sei Dank in Ordnung.

50 Antworten

Naja, dann haste ja damals auch schon min. 150 000 KM drauf gehabt?!
Dann würde ich mir keine Gedanken machen.

Zitat:

@exMV6 schrieb am 14. März 2017 um 16:11:14 Uhr:


Das Kettenrad ist beim M272/M273 bis ca. Bj. 09.2006 (nicht Zulassung!) ein Problem.
Ansonsten hat der M272 eine Duplexkette und der M271 eine Einfachkette und sind völlig unterschiedliche Motoren.

Ich denke durch die Einfachkette entsteht das Problem mit der Kettenlängung.

Das wusste ich gar nicht, dass der 272 noch die Duplexkette hat.

Warum hat man bitte 2002 einen 4-Zylinder mit Einfachkette gebaut, wenn man 2004 noch einen neuen V6-Motor mit Doppelketten ausstattet? Das ist ja mal total inkonsequent.

Nach meinem Verständnis gibt es bei einem V-Motor einen Kettentrieb je Zylinderbank, wodurch die Ketten weniger belastet werden, und man hat weniger Platz, beides würde doch für eine Einfachkette sprechen, wenn man eh schon sicher ist, dass die im 4-Zylinder-Motor reichen?! Und zu der Zeit wurden in den kleineren Autos noch Renaultmotoren verbaut, und den 271er gab's eh nicht quer eingebaut, also kann Platz doch da auch nicht der Grund gewesen sein...

Naja, zum Thema... Duplexkette schön und toll, aber selbst die Amerikaner verbauen schon lange Einfachketten in ihren großen Motoren, und der Langlebigkeit tut das keinen Abbruch. Etwas Kettenrasseln kennt man auch bei Lexus, interessiert da eher peripher. Und vom M274 hört man bisher auch keine Kettenprobleme. Sind wohl einfach Kinderkrankheiten beim 271er. Ich denke nicht, dass jemals wieder bei den großen Herstellern ein neuer Volumen-Motor mit Doppelkette konstruiert werden wird.

Moin zusammen,
ich bringe mal meine Frage vom 04.03. wieder ins Spiel:

Wenn man die Kette tauschen lässt, nimmt man dann wieder eine von Benz oder einen Drittanbieter.
Ein Kollege hat mir mal von Fahrwerksteilen (ich glaube VW oder BMW war das) berichtet, dass der Hersteller der Originalteile auch unter eigenen Namen aber viel stabiler produzierte.

Habt ihr schon einmal von einem Drittanbieter mit stabileren Ketten gehört?

Greez vom Roony

Auf meiner Rechnung zum M272 stand:
Hauptsteuerkettensatz mit Schienen und Spanner „SWAGA“, 515,00 EUR

Soll angeblich das sein was MB auch einbaut.

@captmcneil: Der M272 und auch der M273 haben nur eine Duplexkette für beide Zylinderköpfe.
Scheint so das bei MB nun alle 4-Zylinder eine einfache Steuerkette bekommen haben, auch bei den Dieseln s. OM651

Bild-1
Bild-6
Om651
Ähnliche Themen

Zitat:

@Jongleur666 schrieb am 17. Februar 2017 um 05:52:23 Uhr:


Wie klingt denn das Kettenrasseln bei jedem 10. Start? Ist das so 3-4 mal Tick Tick Tick direkt beim Kaltstart morgens?

Hallo habe eben meinen CLK aus der Werkstatt abgeholt Motorschaden wegen Kettenausfall. 3.000.-€. Also warte nicht sonder lass die Kette und Zahnräder wechseln. Die Zahnräder sind das Übel schlechtes Material, sie nutzen sich ab und die Kette springt rüber

Deine Antwort
Ähnliche Themen