CLK 200 K oder CLK 240

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo Mercedes Gemeinde,

bin ernsthaft über die Anschaffung eines der oben genannten Modelle am überlegen.

Meine Frage an Euch, habt ihr Erfahrungen mit einem dieser Modelle? Besitzt ihr vllt selber einen der Motorisierungen?
Ich würde gern wissen ob man dazwischen einen deutlichen Leistungsschub beim Fahren bemerken kann. Des weiteren
ob sich das auch bei den Tankkosten niederschlägt und vor allem bei den Unterhaltungskosten & Steuer.

Auf dem Papier hat der 240 ja nur 7PS mehr, was ich irgendwie komisch finde. Hat das mit dem aufgeladenene Motor
beim 200er zu tun? Bitte helft mir weiter! 😉

Viele Grüße,
Peter

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ich fahre selbst seit ca. 4 Wochen einen CLK 200K, Baujahr 06/2006. Bin vorher lange Jahre Audi (A4)bzw. BMW (3er) gefahren. Den CLK hatte ich schon längere Zeit aufgrund der eleganten Optik ins Auge gefasst. Nachdem ich dann die erste Probefahrt mit einem CLK 200K gemacht hatte, stand die Kaufentscheidung für mich fest. Bisher habe ich meine Entscheidung nicht bereut. Im Gegenteil; ich bin jeden Morgen wieder begeistert, in's Auto einzusteigen und "loszucruisen". Die Verarbeitung ist spitze, kein Klappern, Knarzen oder Fahrwerksholpern wie beim E90. Auch die Motorisierung mit 163 PS ist vollkommen ausreichend, sofern man nicht vorhat, sich an der Ampel mit GTI's zu messen. Fazit: ich würde den Wagen (CLK 200K) jederzeit empfehlen und auch wieder kaufen.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Hallo,
ich fahre selbst seit ca. 4 Wochen einen CLK 200K, Baujahr 06/2006. Bin vorher lange Jahre Audi (A4)bzw. BMW (3er) gefahren. Den CLK hatte ich schon längere Zeit aufgrund der eleganten Optik ins Auge gefasst. Nachdem ich dann die erste Probefahrt mit einem CLK 200K gemacht hatte, stand die Kaufentscheidung für mich fest. Bisher habe ich meine Entscheidung nicht bereut. Im Gegenteil; ich bin jeden Morgen wieder begeistert, in's Auto einzusteigen und "loszucruisen". Die Verarbeitung ist spitze, kein Klappern, Knarzen oder Fahrwerksholpern wie beim E90. Auch die Motorisierung mit 163 PS ist vollkommen ausreichend, sofern man nicht vorhat, sich an der Ampel mit GTI's zu messen. Fazit: ich würde den Wagen (CLK 200K) jederzeit empfehlen und auch wieder kaufen.

Die Frage stellt sich nicht 240er oder 200 k.

Wenn dann 320er (bzw. 280, 350) oder 200 k. Denn der 240er ist so teuer wie diese mit wesentlich weniger Leistung.

Und es klingt komisch: Aber wenn ein 6Zylinder in Betracht kommt, kann man getrost auch zum 8Zylinder greifen.

Die Unterschiede in Unterhalt und Wartung sind so groß nicht.

Seit mehr drei Jahren fahre ich einen CLK 240 (Bj 2004), welchen ich bald nach dem Kauf auf LPG umgerüstet habe. Vorher habe ich den W 208 als 200 K gefahren.

Meine Erfahrungen mit dem 200k in einer recht spartanischen Ausstattung: solide, problemlos, sparsam bei der PS-Zahl, gemütlich, schön.

Der 240-iger fast komplett ausgestattet (außer el. Sitze, Command und Xenon) alle Attribute wie oben, Verbrauch ohne LPG hoch, mit LPG (bei 49,9 Ct/L) auch hoch, aber super tragbar, rund 20,00 € für rund 300 Km.

Jetzt aber das "aber": Probleme im Elektronikbereich, Tacho, bzw. Multifunktionsdisplay, Reparatur 350,00 € und immer noch kleine Problemchen, autom. abblendbarer Aussenspiegel defekt, Auslauf der Flüssigkeit, Neupreis 237,00 €, Rost am Heckdeckel, wurde komplett neuer Deckel montiert, Selbstbeteiligung 200,00 €

Dennoch würde ich dieses Auto jedem empfehlen, der Wert auf Komfort auch beim Motor legt.

Meine Entscheidung für den nächsten CLK wird auf jeden Fall wieder beim 6-Zylinder liegen, allerdings mit einer höheren Leistung.

hallo

ich fahre z zt den 200 K in der c coupe. finde die leistung OK. zwar könnte es ab und an mehr sein, aber dann sollte man sich eh ein grösseren motor nehmen

mein opa fährt genau den 240er als CLK.

ich darf ihn auch oft mal fahren.

aber ich denke bis auf den klang nur negatives.

sehr hoher spritverbrauch, auch bei gediegener fahrweisse, anzug, beschleunigung wie im meinem 200 K. auf der autobahn nicht wirklich schneller als mein 200 K und von der steuer, versicherung unterhalt viel teurer als der 200 K

also meine empfehlung. nur den 200 K, der 240er war irgendwie nix.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Wolli 53


Seit mehr drei Jahren fahre ich einen CLK 240 (Bj 2004), welchen ich bald nach dem Kauf auf LPG umgerüstet habe. Vorher habe ich den W 208 als 200 K gefahren.

Jetzt aber das "aber": Probleme im Elektronikbereich, Tacho, bzw. Multifunktionsdisplay, Reparatur 350,00 € und immer noch kleine Problemchen, autom. abblendbarer Aussenspiegel defekt, Auslauf der Flüssigkeit, Neupreis 237,00 €, Rost am Heckdeckel, wurde komplett neuer Deckel montiert, Selbstbeteiligung 200,00 €

Wie schon geschrieben, fahre ich seit 5 Wochen den ersten MB (CLK 200K, 06/2009, MOPF, Avantgarde, Leder, 36tkm). Bin davor überwiegend Audi und BMW gefahren, zuletzt einen E90 (320D).

Der BMW war motortechnisch absolut sparsam und trotzdem kräftig im Anzug sowie flott auf der Bahn. Demgegenüber stand ein unkomfortables Fahrwerk (aufgrund der Runf Flat-Reifen), das jede kleine Fahrbahnunebenheit ungefiltert weitergab. Als Folge dieser ständigen "Rüttelattacken" hatten sich (bereits nach 3 Jahren u. ca. 56 tkm) bereits einige Knarz- u. Knackgeräusche eingestellt, die einem das Gefühl vermittelten, in einem 10' Euro-Fahrzeug unterwegs zu sein.

Der CLK vermittelt demgegenüber einen absolut hochwertigen Eindruck - sowohl die Verarbeitung der Karosserie als auch das gesamte Interieur. Da ich "nur" das MOPF-Modell kenne, kann ich kein Urteil über die Vorgängermodelle abgeben. Wie aber hier im Forum zu lesen, scheint es zwischen diesen Modellvarianten aber gravierende Qualitätsunterschiede zu geben, die beim MOPF-Modell anscheinend ausgeräumt wurden. Ich kann mich also nur wiederholen: jederzeit wieder :-)

Danke für eure ganzen Antworten.

Also kann man schlussendlich zusammenfassen das für mich als Gelegenheits-"Durch die Stadt"-Cruiser der CLK 200 K völlig ausreicht!?
Hat denn jemand auch Erfahrungen in Sachen Transport und reisen mit dem CLK? Ist die Durchlade ausreichend für kleinere Sachen vom Baumarkt? Eine Tankfüllung 200 K auf Strecke, wie weit kommt man damit und ist das Reisen angenehm? (Sitze etc.)

Zitat:

Original geschrieben von SLK_200K


Danke für eure ganzen Antworten.

Also kann man schlussendlich zusammenfassen das für mich als Gelegenheits-"Durch die Stadt"-Cruiser der CLK 200 K völlig ausreicht!?
Hat denn jemand auch Erfahrungen in Sachen Transport und reisen mit dem CLK? Ist die Durchlade ausreichend für kleinere Sachen vom Baumarkt? Eine Tankfüllung 200 K auf Strecke, wie weit kommt man damit und ist das Reisen angenehm? (Sitze etc.)

Hi,

dir würde ein 200er reichen, denke ich. 🙂 Ich bin mit einer Tankfüllung ca. 670 km weit gekommen...Autobahn (ca. 150 km/h) 60 % / Stadt (ca. 55 km/h) 30 % / Land ( ca. 110 km/h) 10 %
Unterwegs war ich 6 Std (mit Pausen) und es war eine angenehme Reise. Nur mein Gesäß tat bissel weh, aber bei 6 Std ist es normal. 🙄

Gruß
Alex
CLK 200 - Bj 2005 - Automatik

Okay werde euren Rat befolgen. Mal schauen was sich in Zukunft ergibt. Coupes und Roadster kann man ja am Besten im Winter kaufen soweit ich gehört hab, oder lieg ich da falsch?

Zitat:

Original geschrieben von SLK_200K


Danke für eure ganzen Antworten.

Also kann man schlussendlich zusammenfassen das für mich als Gelegenheits-"Durch die Stadt"-Cruiser der CLK 200 K völlig ausreicht!?
Hat denn jemand auch Erfahrungen in Sachen Transport und reisen mit dem CLK? Ist die Durchlade ausreichend für kleinere Sachen vom Baumarkt? Eine Tankfüllung 200 K auf Strecke, wie weit kommt man damit und ist das Reisen angenehm? (Sitze etc.)

Reisen ist mit dem Auto sehr angenehm wie ich finde. Im Vergleich mit einem Passat 3BG um längen besser.

Letztes Wochenende bin ich nach Nürnberg gefahren. Ein Weg ca 360 km(AB ca125km/h wegen schlechtem Wetter) + bissle stadt = ca 780km mit einer Tankfüllung

Hallo zusammen,

bei dem Erwerb eines gebrauchten Fahrzeugs ist die km-Leistung ja häufig schon weit fortgeschritten und man kommt schnell in den 6stelligen Bereich. Hierbei habe ich bei einem grösseren 6Zylinder ein höheres Vertrauen, was die Langlebigkeit anbegeht, als bei einem aufgeladenen kleineren 4Zylinder. Wie seht Ihr das?

Zitat:

Original geschrieben von FanofMB


Hallo zusammen,

bei dem Erwerb eines gebrauchten Fahrzeugs ist die km-Leistung ja häufig schon weit fortgeschritten und man kommt schnell in den 6stelligen Bereich. Hierbei habe ich bei einem grösseren 6Zylinder ein höheres Vertrauen, was die Langlebigkeit anbegeht, als bei einem aufgeladenen kleineren 4Zylinder. Wie seht Ihr das?

Das kann man pauschal so nicht behaupten - der Vorläufer des jetzigen 200k Motors (M271) der M 111 der bis 2002 in die CLKs eingebaut wurde hatte und hat bei einigermaßen regelmäßig durchgeführter Wartung Laufleistungen von 300.000 km und mehr anzubieten.

Da streikt so mancher 6-Zylinder früher - aber es stimmt schon - ein 6er ist im allgemeinen noch langlebieger wie ein 4er.

Hallo,
habe seit 3 1/2 Jahren einen CLK240 BJ 2005 und bin sehr zufrieden, hab zum glück bis heute keine Reperatur ( ausser natürlich Öl und Bremsen ) gehabt und ich bin bereits über 70000km damit gefahren, der einzige nachteil ist der hohe Verbrauch, aber ansonsten ein TOP Auto.

Hallo
fahre selber einen 240 clk bj 2002
durchschnittsverbrauch liegt bei 12L bei mir.
versicherung und steuer sind eigentlich nicht so teuer.
fährt sich wesentlich ruchiger als 200 und hat besseren sound
den leistungsunterschied merkt man auch (ist nun mal ein V6) gegenüber dem 200er
Wenn aber die leistung und der ruhige motor KEINE rolle spielt empfehle ich den 200er weil er deutlich sparsamer ist .
Das ist meine erliche meinung dazu.

200k ist meine wahl gewesen und ich bereue es keinesfalls.
selbst bei mercedes selbst hat man mir gesagt dass der 240er den ruf des "säufers" hat.
mein 200k braucht auf der autobahn bei 140 km/h (durch österreich) 7,6l. ansonsten wenn ich ihn trete 10l, bei normalen fahren 8,5l. auf die 6 oder 7 ps kommt es echt nicht an, wenn man bedenkt was man spart bei den benzinpreisen. vorallem hat man ne bessere beschleunigung als mit dem 240er, gleiche endgeschwindigkeit in etwa und niedrigere kosten beim zündkerzenwechsel :-D
nur der sound vom 200k kann mit dem 240er nicht mithalten. musst halt selber wissen wieviel du fährst und ob du für den sound die unkosten eines 240ers in kauf nehmen willst:-S

Deine Antwort
Ähnliche Themen