clio1 1.2 rn baujahr 93 motorprobleme
Hallo,bin neu hier und grüße alle user herzlich.
habe heute bei ebay einen clio 1 1,2 ltr.baujahr 93 gekauft.er qualmt aus dem ausspuff "blau",sonst läuft er gut .das kühlerwasser ist gefärbt(dunkel),kann es die zylinderkopfdichtung sein?
bitte dringend um hilfe da meine frau auf das auto angewiesen ist.(arbeit)
mfg rollif51
10 Antworten
Servus, der blaue Rauch ist ein deutliches Anzeichen auf einen viel zu hohen Ölverbrauch. Sprich verschlissene Ventilschaftabdichtungen oder wenn's ganz blöd läuft verschlissene Kolbenringe (Ölabstreifringe) obwohl ich letzeres eher ausschliesse. Um diese zu erneuern muss sowiso der Kopf runter da kannst dann die Kopfdichtung, Zahnriemen sowie WaPu auch noch gleich mitmachen.
gruß
simon500
Hey, je nach dem WIE dringend es ist und wie lange das AUto insgesamt noch gefahren werden soll (also für mehrere Jahre oder nur übergangsweise) wäre auch folgendens denkbar:
- Prüfen ob man die Zylinderkopfdichtung ausschließen kann (Kühlwasser dunkel kann eher von Rost kommen, bei Zylinderkopfdichtung wäre Öl im Wasser oder Wasser im Öl oder "Blubbern" im Kühlmittelbehälter zu sehn wenn du im Stand gas gibtst)
- Ölstand genau beabachten und Ölverbauch bestimmen.
- Ölwechel mit einem SEHR guten Öl machen, auch wenns aufm ersten Blick absurd schein teures Öl in einen alten, Öl verbrennenden Motor zu kippen. Gute Öle enthalten sehr viele Dichtungspflege-Additive, die ziemlich gut in der Lage sind, Dichtungen zu regenerieren. Gerade Ventilschaftdichtungen lassen sich damit wieder etwas (Wunder vollbringen kann es natürlich nicht) auf die Sprünge helfen. Genauso die Kolbenringen, meist sind die nur extrem verklebt und dichten deshalb nicht mehr richtig. Durch das gute öl werden die wieder frei und können ihre Aufgabe wieder erfüllen.
Lass dir keine Angst von Leuten machen, die Bauhaupten, das gute Öl spült dir den ganzen Dreck weg und daduch wird der Motor erst recht undicht. DRECK muss WEG und hat KEINE dichtende Wirkung!! (abgesehn von Oldtimermotoren á la 60er, 70er Jahre, als Ölschlumm quasi mit reinkonstruiert wurde).
Ich habe meinen Twingo (Bj, 95, auch son schöner alter Cleon-Motor) auch schritttweise von 15W-40 auf 5W-40 vollsynthetisch umgeölt. Leider haben bei sowas selbst Werkstattmeister oft nur "überlefertes", falsches Wissen und raten davon ab. Sowas wie "Ölkunde" gehört leider zu keiner Mechanikerausbildung, die lernen nur die "Weisheiten" (die leider oft keine sind) von hiren Ausbildern...
Aso einmal Ölwechel mit z.B. Mobil1 New Life, oder Liqu synthoil high tech, oder Fuchs Synthoil etc, also mirgendwas sehr gutes aufm 0W.40, 5W-40 Bereich.
erstmal vielen dank für eure Hilfe.
leider kann ich den ölverbrauch im
moment nicht beobachten,da das fahrzeug ohne" tüv und ohne Au"ist.
(der verkäufer hat vor dem ersteigern bei Ebay versucht noch tüv zubekommen.) einige mängel,aber kein AU.denke mal das hängt mit dem Qualmen zusammen!
habe aber beobachtet,wenn der motor im kaltem zustand läuft, zirkoliert das kühlerwasser schon,(ist das normal)?
das auto hatte ca.1 Jahr gestanden,der vergaser war voller nüsse und Blätter usw.der Luftfilter war auch zerfressen,hat wohl ne maus überwintert?
luftfilter erneuert,kerzen auch und alles aus dem vergaser ausgesaugt.
werde ihn ersmal auf kompression prüfen,und dann die schritte die du beschrieben hast durchführen.
danke mfg
Ohje, Auto ohne TÜV und AU und dann ist...
Zitat:
Original geschrieben von rollif51
...meine frau auf das auto angewiesen
Naja, eine Frage noch was genau meinst du mit "Kühlwasser zirkuliert"? Wie sieht denn der Kühlmittelbehälter beim Clio aus, ist da nur ein Schlauch drann oder zwei? Wenn zwei, dann darf aus dem einen (i.d.R. oben drann) Wasser rauslaufen.
Was nicht sein darf ist, dass es "Sprudelt" im Sinne von "es steigen Luftblasen auf". Halt mal deine Nase etwas über den Ausgeleichsbehälter wenn er offen ist (vorsicht um Augen, Nase etc 😉), riecht es nach Abgasen?
Rein aus Interesse, was hat die Kiste denn gekostet?
Ähnliche Themen
.er hat 2 Schläuche,gekostet hat er 150, plus abhol kosten,so um die 100.
Gab wieder eine richtige Qualm-wolke beimn starten
habe heute noch mal den motor warm laufen lassen und dann ein summen im oelfilter gehört,( normal oder nicht)?
nach 10 min nur noch ein wenig Qualm,wenn der oelfilter zu wäre,was würde dann passieren?
werde ihm erstmal nen oelwechsel und oelfilter tauschen,bevor ich den zylinderkopf abschraube,mal schauen ob die ventile noch in ordnung sind.
oder sollte ich den vergaser erstmal gründlich reinigen?(komplett zerlegen)
mfg
Ölfilter: Summen könnte sein dass der verstopft ist und das Bypass-Ventil geöffnet hat => schnellstens raus damit.
Vergaser: Sicher, dass der '93er einen hat? Oder hat der nicht auch schon eine Mono-Einspritzanlage? Da gäbe es dann außer ev. der Drosselklappe nicht viel zu Reinigen.
Ok, Kühlwasserbehälter hat 2 Schläuche. Meinst du dann mit "Kühlwasser zirkuliert" dass aus dem oberen Schlauch Wasser rausläuft? DAS wäre normal.
Also ich würde den echt erstmal ganz lassen, Ölwechsel mit gutem Öl, und dann einfach mal versuchen ob TÜV und AU klappt und dann fahren bis er auseinanderfällt. Glaube nicht dass sich große Investitionen da noch lohnen. Außer natürlich du kannst das alles selbst machen, denn Material kostet bei Tausch der Zylinderkopfsdichtung und Ventilschaftdichtungen nicht sehr viel. DANN würde es sich lohnen.
danke slayer 16,danke an alle im forum !natürlich Mono-Einspritzanlage,
werde mal schnell den ölfilter und 5w40 wechseln.
dann mal laufen lassen und abwarten wie es wird.werde mich noch mal melden, ob wir erfolg hatten.
mfg rolli
Hallo zusammen !
Habe heute kompression geprüft.1,2,4.zylinder 10 auf der skala,zyl.3 hatte 7,5 auf der Skala.
hab dann den Zylinderkopf demontiert,Außlassventil 2 und 3 haben schwarze harte Rußanbackungen,die genannten kolben haben das gleiche. Welche Ursache?
Frage:wie bekomme ich die ventile,wenn sie denn nicht krumm sind(muß sie noch ausbauen ,kontrollien)wieder sauber?
oder was soll ich als nächstes tun?ich dankgar für jeden hinweis.
eine menge fragen aber ich weiss im moment nicht weiter,mache das zum ersten mal.mfg rolli
Tja tut mir leid, da muss ich passen, so "tief" musste ich bis jetzt nicht in den Motor eindringen.
Eine ev. günstige Möglichkeit wäre vielleicht einen "ganzen" gebrauchten Zylinderkopf mit Ventilen etc. von Schrott zu besorgen. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen...
Hallo, hast du in deiner Nähe eine Werkstatt? Dann bring den Kopf da hin und die sollen Dir die Ventile ausbauen (Ventilfedern lösen-> Spezialwerkzeug) und die Ventilschaftabdichtungen ziehen (Spezialwerkzeug). Dann nimmst den wieder mit und machst diesen und deren Ventile gründlichst sauber, sprich mit Verdünnung, Benzin oder so Backofenreiniger....) dann holst du dir dein "Ventil-Einschleifset" http://cgi.ebay.de/.../350365573875?pt=Autoteile_Zubeh%C3%B6r
und machst des so wie das beschrieben ist. Dann bestellts du die neuen Ventilschaftabdichtungen und alles was erneuert werden muss wenn das schonmal auseinander gemacht worden ist. Dann pflanzt du des alles wieder zusammen....
gruß
simon500