Clio B 1.4l (8V) - Probleme mit der Leerlaufdrehzahl

Renault Clio 2

Hallo zusammen!

Vor einem Jahr haben meine Freundin und ich uns den Traum vom eigenen Auto verwirklicht. Wir haben uns einen Renault Clio zweite Generation BJ. 99 gekauft.
Bis jetzt waren wir sehr zufrieden und haben, abgesehen kleinerer Reparaturen, keine Probleme.

Doch jetzt droht unser Auto beim Auskuppeln immer wieder abzusterben. Aufgetreten ist dieses Problem zum ersten Mal nach einem längeren Ausflug (ca. 800km innerhalb zweier Tage).
Das Phänomen tritt aber nicht immer auf, meistens wenn er warm ist, wobei es auch schon direkt nach dem Kalt-Start passiert ist. Dabei sinkt die Motordrehzahl teilweise auf knapp unter 500U/min. Meistens fängt er sich danach sofort wieder oder die Drehzahl bleibt bleibt irgendwo zwischen 500-600U/min stehen. Es ist auch schon vorgekommen, dass er abgestorben ist.

Wir sind daraufhin zum ÖMTC (Österreichische Pannenhilfe) gefahren, dort wurde das Auto am Computer angesteckte um den Fehlerspeicher auszulesen. Dieser meldete allerdings keinen Fehler.
Daraufhin meinte der ÖMTC-Mitarbeiter dass wir einmal die Drosselklappe reinigen sollen, er denkt dass das Problem damit behoben sei.

Gesagt, getan - wir haben uns einen Drosselklappenreiniger gekauft und diese damit gereinigt. Allerdings führte auch das nicht zum gewünschten Ergebnis, die Drehzahl sackt immer noch ab und zu ab.
Was könnte noch die Ursache für dieses Problem sein? Ich habe im Zusammenhang mit Leerlaufproblemen öfter vom Leerlaufregelventil und undichten Unterdruckschläuchen gelesen, könnte hier die Ursache liegen?

Dazu zu sagen ist, dass sowohl meine Freundin als auch ich Stundenden sind und uns daher einen kostspieligen Werkstattbesuch nicht leisten können bzw. auch nicht wollen.
Deswegen wollen wir uns jetzt selber auf Fehlersuche begeben und würden uns sehr über Hilfe und Expertenwissen freuen.

Konkret handelt es sich um einen Renault Clio b, 1.4l (8V) mit 75PS (Motorbezeichnung müsste E7J sein).

MfG
Alex

9 Antworten

Gehen wir mal davon aus, dass alle 4 Zylinder ordentlich arbeiten. D.h. bei höheren Drehzahlen läuft der Motor rund (keine Zündaussetzer). Also Zündkerzen I.O. und Kerzenbild unauffällig.

Der Leerlauf- Stellmotor könnte Probleme machen oder der Leerlauf- Kontakt.
Mal ein anderes Drosselklappengehäuse versuchsweise einbauen.

Wie funktioniert denn ein Drosselklappenreiniger?

Bei Baujahr 99 sollte er schon weit über 150.000 km haben.
Ab 140.000 ist mit eienr versifften Drosseklappe zu rechnen. Aber dazu muß sie zum Reinigen ausgebaut werden. Sonst wird das nichts richtiges. Benzin als Reiniger reicht dann völlig.

Aber bei einer versifften Drosselklappe bringt er auch keine Leistung mehr. Deswegen versehe ich die Ansicht des Fachmannes mal mit einem Fragezeichen.

schrauber

OT-Geber?

Eine verdreckte Drosselklappe kann auch sehr früh vorkommen. Frag mal die Benutzer von "Sportluftfilter". Sollte der Clio 2, 8 V z.B. mal einen K&N Luftfilter eingebaut haben.....zuviel Filteröl und die Klappeneinheit ist hin. Meistens ist es eh der Sensor im Drosselklappenkanal. also nix mechanisches! 😉

P.S.
Und Reiniger z.B. von Liqui-Moly....Drosselklappenreiniger funktioniert bestens! Schnell, sauber....günstig.....Reinigung mit Benzin...kannste ja machen......aber das ist billig und nicht günstig.

Ich kenne keine seriöse Werkstatt die mit Benzin eine Drosselklappen-Anlage reinigt.

😎

Danke erstmal für eure Antworten!

Der Motor läuft, abgesehen von der Leerlaufdrehzahl, vollkommen normal. Er hat keine Zündaussetzer oder ähnliches, auch die Leistung ist (soweit ich das beurteilen kann) völlig normal.

Der Drosselklappenreiniger ist von Liqui-Moly und speziell für die Reinigung von Drosselklappen bei Benzin-Motoren geeignet.
Ich bin mir sicher, dass eine verdreckte Drosselklappe nicht die Ursache für das Problem ist. Ich habe den Reinigungsprozess (wie von Liqui-Moly empfohlen) mehrfach wiederholt um sicher zu sein, dass auch der letzte Dreck rausgespült wurde.

An den OT-Geber hatte ich auch schon gedacht, aber müsste nicht das Auto dann auch Startschwierigkeiten haben?

Ich werde die Tage mal versuchen das Leerlaufregelventil auszutauschen. Hat hierfür jemand Tipps für mich? Kann man das als Laie überhaupt so einfach?

Danke schon einmal im Voraus!

MfG
Alex

Ähnliche Themen

Beim OT-Geber ist es nicht der Geber sondern der Stecker zum Geber hat nach Jahren Kontaktschwierigkeiten.

Etwas Spiritus und mehrmals ab- und Aufstecken hat das Problem seit mehren Jahren bei mir vollständig behoben.
Es ist richtig, das äußert sich in Startproblemen. Auf dem Parkplatz vom ALDI bin ich nicht mehr weggekommen.

Der GEber ist eine Spule mit Dauermagnet, die auf die Änderung des Magnetfeldes an der Schwungscheibe anspricht. Da gibt es nichts zu reinigen. Das funktioniert auch im größten Dreck.

Vor allem sollte man sich die Kosten eines neuen Gebers sparen.

Wann wurden denn die Ventile zuletzt eingestellt? Die können auch den Leerlauf beeinflussen.

Bei 200.000 war es eigentlich zu spät. Das sollte man bei 100.000 oder mit dem Zahnriemenwechsel einstellen. Seit ich sie gerade eingestellt habe braucht der "Kleine" nur noch 5 l/100 km und schnurrt wie ein Kätzchen.

schrauber

Zitat:

@Peter Clio schrieb am 3. September 2017 um 15:58:32 Uhr:


OT-Geber?

Eine verdreckte Drosselklappe kann auch sehr früh vorkommen. Frag mal die Benutzer von "Sportluftfilter". Sollte der Clio 2, 8 V z.B. mal einen K&N Luftfilter eingebaut haben.....zuviel Filteröl und die Klappeneinheit ist hin. Meistens ist es eh der Sensor im Drosselklappenkanal. also nix mechanisches! 😉

P.S.
Und Reiniger z.B. von Liqui-Moly....Drosselklappenreiniger funktioniert bestens! Schnell, sauber....günstig.....Reinigung mit Benzin...kannste ja machen......aber das ist billig und nicht günstig.

Ich kenne keine seriöse Werkstatt die mit Benzin eine Drosselklappen-Anlage reinigt.

😎

Danke für die Tipps

schrauber

Starten tut er ganz normal, damit wären der OT-Geber als Ursache eigentlich ausgeschlossen? Wobei eine Reinigung der Stecker sicher nicht schaden kann.

Von was für Ventilen sprichst du? Den Zylinderventilen?
Was exakt bei dem Auto gemacht wurde kann ich nicht sagen, derzeit hat er etwas mehr als 190.000km, gekauft hatte wir ihn mit ~170.000km.

Mfg
Alex

Zitat:

@Motsh schrieb am 4. September 2017 um 15:22:36 Uhr:


Starten tut er ganz normal, damit wären der OT-Geber als Ursache eigentlich ausgeschlossen? Wobei eine Reinigung der Stecker sicher nicht schaden kann.

Von was für Ventilen sprichst du? Den Zylinderventilen?
Was exakt bei dem Auto gemacht wurde kann ich nicht sagen, derzeit hat er etwas mehr als 190.000km, gekauft hatte wir ihn mit ~170.000km.

Mfg
Alex

Ich dachte an die Ventile im Zylinderkopf, also Einlaß- und Auslaßventil.

Es ist über dem Zylinderkopf einiges abzuschrauben und man sollte sich vorher eine Ventildeckeldichtung besorgen. Renault erwartete so bei 25 € für das Stückchen Blech.
Das machen die freien Händler deutlich günstiger.
Da ist dann eine Kartusche Hochtemperatursilikon aus dem Baumarkt im Notfall günstiger aber nicht lange lagerfähig.
Wenn man sowieso den Zahnriemen macht, braucht man das Silicon sowieso. Das ist dann ein Aufwasch.

Also etwas Planung kann nicht schaden!

Zum Drehen der Kurbelwelle bzw. Nockenwelle habe ich mir ein besonderes Werkzeug gemacht.
Das Bild davon ist aber auf dem anderen Rechner.

Außerdem braucht man einen Abschnitt aus den Werkstattunterlagen, der die Bedeutung der Markierugen am Nockenwellenrad beschreibt.
Bei 16 Ventilen ist das vermutlich noch wichtiger.

schrauber

Ventile sind alle 50.000 km einzustellen. So das Handbuch des Clio.....!

Er verfügt nicht über Hydro"s!

Deine Antwort
Ähnliche Themen