1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Clio & Modus
  6. Clio 2 Phase 1, Bj. '99: Blinker, Warnblinker ohne Funktion

Clio 2 Phase 1, Bj. '99: Blinker, Warnblinker ohne Funktion

Renault Clio 2

Liebe Planet Clio Bewohner,
Der Verzweiflung nahe, wende ich mich mal an euch:
Problem des Clio 2 Phase 1, Bj. 1999, 1149ccm, 43kW:

Blinker blinken nicht bei Betätigung des Blinkerhebels,
Warnblinker geht auch nicht.
Beim Blinken hört man rasches Geklicker des Relais (ca. 4x/sec) wie wenn eine Blinkerbirne durch ist - ist aber nicht.
Beim Einschalten des Warnblinkers blinkt auch nix, aber das Klicken des Relais ist im normalen Blinkrhythmus, also nicht so schnell wie wenn man den Blinkerhebel betätigt.
Die Blinkerkontolleuchten im Kombiinstrument leuchten auch nicht mehr.
ABER: Blinker gehen ganz normal bei Betätigung der ZV-Fernbedienung.

Vor etwa zwei Wochen klickerte das Blinkrelais manchmal (nicht immer!) sehr schnell, wie wenn eine Blinkerbirne durch ist. Gecheckt: Blinker o.k., aber Rücklicht/Bremslicht rechts kaputt-> Birne ausgetauscht. Weitergefahren. Alles gut.
Obiges habe ich nur beschrieben, obwohl ich mir nicht vorstellen kann, dass das mit dem Problem etwas zu tun hat - oder doch?? Nur zufälliger zeitlicher Zusammenhang?
Über die nächsten Tage trat dies rasche Klickern immer häufiger auf, bis es dann nur noch da war und nichts mehr blinkte.

Weiterhin habe ich:
- sämtliche Blinkerbirnen ausgetauscht (waren aber optisch alle o.k.), Kontaktspray
- Sicherungen gecheckt: o.k.
- Warnblinkschalter ausgebaut - scheint o.k., zumindest rastet er beim Schalten ein, wenn Fahrlicht an ist, glüht das kleine Lämpchen des Warnblinkerschalters. Kontaktspray
-Lenkstockschalter ausgebaut. Äußerlich kann ich nichts Verdächtiges entdecken. Kabel an Lötstellen sind alle dran, Licht und Hupe gehen ja auch.
-im Internet nach einem passenden Lenkstockschalter gesucht: da gibt es neu nur einen für Fahrzeuge ohne Airbag. Mein Clio hat aber (leider?) einen Airbag. Weiß jemand wo bei den Blinkerhebeln da der Unterschied bei mit/ohne Airbag sein soll. Scheint mir als Laie irgendwie nicht so plausibel zu sein, dass da ein Unterschied ist??

Bevor ich mir jetzt die letzten Haare einzeln ausreiße würde ich mich freuen, wenn jemand in diesem Universum eine Idee hätte, wie ich der Ursache dieses Problems möglichst näher komme.
Irgendwie alles austauschen, was schaltet ist ja auch nicht so toll. Zumal die Teile schwierig neu zu kriegen sind (bei ebay steht nie, ob für mit oder ohne Airbag beim Lenkstockschalter).

Über sachdienliche Hinweis zur Ergreifung des Täters freut sich

anae

26 Antworten

Die Kabelverbindungen auf den Foto´s
Airbag
Sitzkontakt
Gurtstraffer

Update: den Original-Lenkstockschlter habe ich auseinandergenommen (zwei untere Schrauben, dann mit Schraubenzieher seitliche Nase herausklipsen und Bodenplatte vorsichtig heraushebeln ohne die zwei vorderen Haltenasen aus dem Plastik zu brechen). Dann bot sich angehängtes Bild: alle Kontakte schmierig verdreckt nach 16 Jahren. Ich schätze mal, dass die Schmiere dort auf den Kontakten mal Kontaktpaste. Vielleicht ist der Widerstand dort durch Dreck so hoch, dass die Spannung nicht mehr ausreichte???

Denn: nachdem ich die Kontaktflächen gesäubert hatte und mit Schmirgelpapier wieder auf Hochglanz gebracht hatte ging's nicht wirklich, aber etwas: Zündung an- geht nicht. Motor an: dann erst mal Warnblinker, der braucht etwas um in Gang zu kommen, geht aber ganz normal nach 30 s. Blinker an - etwas unregelmäßig, "erholt" sich aber und blinkt dann normal. Das Ganze ist sogar reproduzierbar.
Wieso geht das wenn der Motor an ist, wenn nur die Zündung an ist aber nicht?
So, jetzt warte ich auf die bestellte Kupferpaste, die ich als Kontaktvermittler zwischen den Kontakten im Lenkstockschalter benutzen möchte.
Mal sehen, was dann passiert.

anae

Weiter geht's:
Habe also auf die bereits gereinigten Kontakte im Lenkstockschalter die inzwischen eingetroffen Kupferpaste aufgebracht. Ergebnis: s.o., also wie nach Reinigung der Kontakte. Zündung aus: Warnblinker klickt in normaler. Geschwindigkeit, blinkt aber nicht. Zündung an: Warnblinker w.o., Blinker klickert rasant schnell, blinken aber nicht. Motor an: Warnblinker fängt nach viellleicht 30s unregelmäßig an zu blinken, Blinker, Relais klicken mal schneller, mal langsamer, und ab und an blinkt es auch mal, teilweise sogar mehrfach mit normaler Frequenz, dann für mehrere Sekunden gar nicht, dann geht's wieder mal

Wieso geht es, wenn auch nicht richtig, nur wenn der Motor läuft, nicht aber wenn nur die Zündung an ist??
Habe jetzt aus Frankreich einen neuem Warnblinkschalter bestellt. Hier in D habe ich in der Bucht nur gebrauchte Schalter gefunden. Ich will definitiv ausschließen, dass ich einen defekten gebrauchten einbaue. Kostet in F nur 12€, (+12€ Porto :-()

Hat jemand eine Idee warum das mit laufendem Motor schlecht, aber nicht gar nicht funktioniert?
Danke,
anae

Könnte sein, dass du ein Spannungsproblem hast, wenn der Motor läuft steht mehr Spannung zur Verfügung weil die Lima lädt.
Kann ein Problem sein an den Massepunkten zur Karosse, oder Plus hat beginnende Masseverbindung. Alle Massepunkte suchen auseinanderschrauben putzen, Kontaktfett dran und wieder montieren.
Checken ob an der Lima Plus und Masse ok sind, ggf. auch da mal säubern.
Haste mal Spannung gemessen an einer Blinkerbirne?

Ähnliche Themen

Zitat:

@MK3DOCTOR schrieb am 31. Oktober 2015 um 19:58:17 Uhr:


Könnte sein, dass du ein Spannungsproblem hast, wenn der Motor läuft steht mehr Spannung zur Verfügung weil die Lima lädt.
Kann ein Problem sein an den Massepunkten zur Karosse, oder Plus hat beginnende Masseverbindung. Alle Massepunkte suchen auseinanderschrauben putzen, Kontaktfett dran und wieder montieren.
Checken ob an der Lima Plus und Masse ok sind, ggf. auch da mal säubern.
Haste mal Spannung gemessen an einer Blinkerbirne?

Danke MK3doctor, sowas in Richtung Spannung habe ich auch vermutet. Aber weil ich nicht mal Hobbyelektroker bin, hab ich mich nicht recht getraut, vielleicht Dünnsinn hier zu veröffentlichen.

Gut, dann werde ich mal die Massepunkte blank machen

Sind total rostig, das habe ich schon gesehen.

Danke erst mal

anae

Die unendliche Geschichte geht weiter:
Also Massepunkte, in Fahrtrichtung links zu denen das dicke Massekabel der Batterie geht schön blank gemacht. Zweite Mutter für zweiten Massepunkt ist dann beim Abschrauben abgebrochen. Gammel halt. Habe die beiden daran hängenden Massekabel auf den danebenliegenden anderen Massepunkt mit draufgemacht.
Dann kam's: Versuch das dicke rote Kabel an der Lima abzubekommen, um alles schön blank zu machen geht nicht. Mutter vollkommen festgegammel. Also drei Tage lang immer wieder WD40 drauf. Dann lässt sich die Schraube(?) drehen. Aber leider ist der Kabelschuh des Kabels daran festgegammelt oder angelöttet. LAnger Rede kurzer Zinn: nach "geeigneten" Maßnahem ist es mir dann doch gelungen, dass das Kabel vom Kabelschuh abgebrochen ist, da sich der immer mitdrehte. Gegenhalten brachte nicht wirklich was...
So, jetzt stehe ich da: Rest vom draufgeklemmten Kabelschuh abgeschnitten, Kabelrest erst mal notdürftige unter die Schraube (?) an der Lima gesteckt. Scheint soweit o.k., fällt aber durch die Motorvibrationen natürlich nach 2 s wieder ab.
Toll ist: Ich kann icht richtig erkennen, ob es sich bei der Befestigung für das dicke rote Kabel an der Lima um eine Schraube, oder eine Mutter auf einer Gewindestange (o.ä.) handelt. Zumindest lässt sich nur beides (Mutter+Gewindestange) zusammen drehen - wie eben eine Schraube.
Aber nicht etwa, dass man die heraus bekäme. Nur wenige Umdrehungen und dann tut sich ein Spalt zwischen Mutter und Lima von vielleicht 3mm auf. Dann dreht die Schraube leer. Da kriege ich kein 8mm2 Kabel rein. Haken- oder Gabelkabelschuhe finde ich in der Größe nicht.
Habe jetzt erst mal online bei Conrad Monsterringkabelschuhe (8 und 10mm2, M8 und M10)bestellt und werde dann versuchen was zu basteln.
Lima ausbauen scheint mir keine so tolle Sache: Klimaanlage ist auch noch davor, daher kommt man auch so kaum an die Lima ran.
Und das alles auf der Straße in Regen, Wind, Dunkelheit.
Ich könnte koxxxen.

Weiss jemand einen genialen Trick, wie ich das Kabel wieder an die Lima rankriege??? Löten geht sicher nicht, da alles vergammelt ist und man überhaupt nicht ran kommt und die Motorvibrationen sicher auch nicht toll füreine Lötstelle wären.

Verzweifelte Grüße
anae

schau mal ob du oberhalb der Mutter (Anfang des Gewindes) mit einen imbusschlüssel gegenhalten musst um die Mutter lösen zu können.

Zitat:

@Henni13 schrieb am 6. November 2015 um 18:58:50 Uhr:


schau mal ob du oberhalb der Mutter (Anfang des Gewindes) mit einen imbusschlüssel gegenhalten musst um die Mutter lösen zu können.

... das Problem ist, dass da ein Spalt von vielleicht 3mm zum Gegenhalten ist. Da kriegt man nix dazwischen was gegenhalten könnte.

Habe jetzt eine der Plastiknasen abgesägt, einen Ringkabelschuh (10mm2, M12) vergewaltigt zu einem Hakenkabelschuh und noch dran rumgefeilt. Den habe ich dann mit Mühe irgendwie hinter diese Mutter zwischen den Plastikhaltenasen rumgewürgt, dann erst Kabel reingesteckt, so gut es ging im Kabelschuh verlötet und dann noch mal den Kabelschuh gequetscht, Mutter angezogen. Merkwürdigerweise kann ich den Kabelschuh etwas drehen, bekomme ihn aber glücklicherweise nicht von dieser Schraube abgezogen. Ladekontrollleuchte geht an und bei laufendem Motor aus. Damit bin ich erst mal zufrieden...

Aber Blinker gehen immer noch nicht. Allerdings gingen alle Blinker mal kurz ganz normal, als ich am Blinkrelais rumgewackelt habe. Dann wieder Motor aus und nun gehen die Blinker gar nicht mehr, auch der Warnblinker nicht mehr. Wackeln am Relais hilft auch nicht. Ich werde wohl als nächsten Schritt in ein neues Relais investieren, auch wenn's klackert. Und wenn's das nicht war bin ich mit meinem Latein komplett am Ende. Dann hilft wohl nur noch Werkstatt - und das bei einem 16 Jahre alten Auto...

anae

@Henni13:
Tschuldigung, habe das mit dem Inbus überlesen. Aber, nein, da ist leider nichts, wo man einen Inbus ansetzen könnte. Wäre ja auch zu einfach gewesen :-(
anae

Ich hat's -durch Zufall gefunden: das Blinkrelais ist an sich o.K., hat aber offensichtlich einen Wackelkontakt. Wenn ich es etwas zur Seite drücke, gehen Blinker und Warnblinker ganz normal, lasse ich es wieder los, geht kein Blinker mehr.
Ist wunderbar reproduzierbar.
Die Kontakte des Relais habe ich mal etwas gebogen, so dass es stramm in der Stromverteilerplatte sitzt. Reicht leider nicht. Geht wieder nicht ohne das Relais zur Seite zu drücken. Jetzt frage ich mich, ob ich ein neues Relais kaufen soll. Irgendwie widerstrebt mir das. Nachher sind es die Kontaktaufnahmen in der Stromverteilerplatte die ausgenudelt sind. Hmm, aber warum sollten die das sein?
Neues Relais? Ja oder nein?
Oder kann ich einfach mal zum Testen eins der anderen Relais da reinstecken und als Blinkrelais missbrauchen?
Danke schon mal.
Anae

versuche mal das relai wenn du es zur seite drückst mit einen kabelbinder zu fixiren

Zitat:

@Henni13 schrieb am 17. November 2015 um 00:27:28 Uhr:


versuche mal das relai wenn du es zur seite drückst mit einen kabelbinder zu fixiren

Ich hab's mit Textilklebeband versucht, aber das funktionierte auch nicht richtig. Dann habe ich doch aufgegeben, bin zu Renault, habe mir ein Blinkrelais geholt.

Und was soll ich sagen: Problem gelöst.....

Fazit: Viel, viel Freizeit investiert, falsche Ersatzteile (Lenkstockhebel, Warnblinkerschalter) bestellt, noch was kaputt gemacht (Kabel an LiMa), stundenlang in 5000 Foren gelesen und hier alle genervt.
Letztlich war's das blöde Relais für €25. Das wäre eine Reparatur von 15s gewesen. Wäre, wäre, wäre.
Aber so habe ich einiges gelernt, kann einen Lenkstockhebel ausbauen, auseinander nehmen, habe festgestellt, dass ein neuer Warnblinkerschalter aus Frankreich nach 5x betätigen kaputt gehen kann und der alte heil ist und das auch ein wochenlanges Leben ohne Clio möglich ist.

Danke allen für ihren Input!

anae

Deine Antwort
Ähnliche Themen