Climatronic/MFA Tempfühler ?
guten abend,
kann mir jemand sagen wie das orginal gelöst ist mit den 2 aussentempfühlern.kann mir nicht vorstellen das vw bei fahrzeugen mit climatronic und mfa 2 tempfühler verbaut hat.
gibst da vielleicht so ein adapter stück, aus 1 mach 2 ?
danke für eure antoworten
199 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von crimsonidol7
guten abend,kann mir jemand sagen wie das orginal gelöst ist mit den 2 aussentempfühlern.kann mir nicht vorstellen das vw bei fahrzeugen mit climatronic und mfa 2 tempfühler verbaut hat.
gibst da vielleicht so ein adapter stück, aus 1 mach 2 ?danke für eure antoworten
Hi,
bei der CT ist ein Tempfühler unten in der Stossi, wie dei der MFA, und einer sitzt direkt unter dem Pollenfilter im Ansaugbereich. Das ist deswegen so, damit die CT noch arbeiten kann, wenn einer der beiden Fühler ausgefallen ist.
Was die Stromlaufpläne angeht, kann ich später mal nachsehen, hab damals mal meine normale Klima auf CT umgebaut.
MfG
Marcel
der hatte ihn aber unten sitzen, bj 97. das macht mir mein kopf zerbrechen der fühler.
mein lstg alte version (8 fach stecker) habe ich bis auf 1 kammer dem neueren zuordnen können. was ist kammer 3 am 10 fach stecker (T10 A) ? werde nicht schlau drauss.
eins nach dem anderen und danach T 12 A in der ZE
T10/1 --> N/C
T10/2 --> 2. Lüfterstufe AN (über F129)
T10/3 --> 1. Lüfterstufe AN (über F129)
T10/4 --> 1. Lüfterstufe (Nachlauf) AN (über Temperaturschalter in (metallischem) Saugrohr)
T10/5 --> N/C
T10/6 --> Gnd
T10/7 --> 2. Lüfterstufe AN (über F18)
T10/8 --> Steuersignal Kompressor AN
T10/9 --> Klemme X
T10/10 --> Treiber-Ausgang zur Magnetkupplung am Kompressor
N63 gibt's bei ner Climatronic nicht. Somit gibt's dafür auch keine Kammern im Stecker T12a
Das Signal an T12a/2 enthält die Information der Kühlwassertemperatur von der Motorsteuer an die Climatronic (dieses Signal gibt's aber wohl nur bei den Simos Systemen).
N63 gibt's bei ner Climatronic nicht. Somit gibt's dafür auch keine Kammern im Stecker T12a
willst doch jetzt nicht sagen ne c-tronic hatt kein 2 wege ventil ?
die kiste hatte eins, da bin ich mir aber ziemlich sicher oder es wird mit über was anderes angesteuert.kram liegt noch beim schrotti sonst würd ich gucken
Ähnliche Themen
Die Climatronic arbeitet mit ner Ventilleiste (N53 (am Gebleästekasten montiert)). Mit dieser Ventilleiste wird die Umluftklappe und die Fußraum/Defrostklappe "geschalten". Du kannst also das N63 abbauen und den Schlauch einfach verlängern und nach innen auf die Ventilleiste legen (falls noch nicht vorhanden).
der c-tronic kasten hatte nach aussen den ausgang durch die 2 wärmetauscherschläuche und rechts wie beim manuellen klimakasten diese unterdruckpmpe die die umluftklappe schliesst. Für N 53 war die pumpe links montiert auf dem kasten
nach deiner aussage müsste N 53 ja dann über 4 kammern verfügen um den schlauch für die umluftklappe mit drauf zu legen oder wie meinst du das
das war defenitiv nicht so.
Beim Umbau auf CT wird das 2-Wegeventil einfach ausgebaut und der Schlauch direkt an den Stutzen zwischen den Wäremetauscherschläuchen angeschlossen. Das Kabel daran ist auch ohne Verwendung dann...
Zitat:
Original geschrieben von Golf 3 GTI-VR6
Beim Umbau auf CT wird das 2-Wegeventil einfach ausgebaut und der Schlauch direkt an den Stutzen zwischen den Wäremetauscherschläuchen angeschlossen. Das Kabel daran ist auch ohne Verwendung dann...
Sag ich doch!!!
Zitat:
Original geschrieben von crimsonidol7
der c-tronic kasten hatte nach aussen den ausgang durch die 2 wärmetauscherschläuche und rechts wie beim manuellen klimakasten diese unterdruckpmpe die die umluftklappe schliesst. Für N 53 war die pumpe links montiert auf dem kasten
nach deiner aussage müsste N 53 ja dann über 4 kammern verfügen um den schlauch für die umluftklappe mit drauf zu legen oder wie meinst du das
das war defenitiv nicht so.
Jo genau, N53 hat 4 Anschlüsse.
- Unterdruck (Eingang)
- Umluftklappe
- Fußraum/-Defrostklappe Stellung 1
- Fußraum/-Defrostklappe Stellung 2
durch was wird denn dann die umluftklappe geschlossen, so ganz verstehn tue ich es im moment nicht.diese unterdruckpumpe muss doch durch irgendwas gezogen werden damit sich die klappe schliesst 😕
Zitat:
Original geschrieben von crimsonidol7
durch was wird denn dann die umluftklappe geschlossen, so ganz verstehn tue ich es im moment nicht.diese unterdruckpumpe muss doch durch irgendwas gezogen werden damit sich die klappe schliesst 😕
Das funktioniert mit einen Unterdruckstellelement...
Das ist im Prinzip ein Stellelement, welches halt nicht mit 12V, sondern mit Über- bzw. Unterdruck arbeitet.
Jetzt mal für Dumme, du willst deine Klima auf CT umrüsten?
Und die "Spenderorgane" bekommst vom Schrott?
Nur damit ich mal wieder den Durchblick bekomme. 😕
genau, mal für mich dummen.
habe mir eine climatronic ausgebaut auf dem schrott welche den gebläsekasten beinhaltet mit allem drum und dran (N53 usw), den kompletten innenraumkabelbaum, motorraumkabelbaum,fotosensor, ITR mitteleinheit + den innenraumtempfühler.
an dem heizungsgebläse kasten ist alles drann und die unterdruckleitung ging wie bei meiner manuellen klima raus durch die 2 wärmetauscher schläuche.
ob da jetzt noch das 2 wege ventil gesessen hatt hatte ich nicht so drauf geachtet-habe ja eins und die unterdruckleitungen gingen wie bei mir zur radhausschale wo ja der behälter sitzt.
hatte ich mich gefragt als ich die pläne von dustmaster bekam wo N 63 ist.
wollte eventuell meinen motorraumkabelbaum ein bischen um bauen und da fiel mir das auf mit dem 2 wege ventil weils bei mir ja auf die 8 fach steckverbindung geht.
wie das bei der climatronic angesteuert wird versteh ich immer noch nicht
Das ist doch nicht schwer zu verstehen.......
Das 2-Wege-Ventil (N63) fliegt raus und wird durch ein 3/4-Wege-Ventil (N53) ersetzt. Diese Ventil (N53) sitzt am Gebläsekasten und erfüllt die gleich Funktion wie das "alte" 2-Wege-Ventil (Schließen und öffnen der Umlaufklappe) und zusätzlich wird über dieses Ventil (N53) die Fußraum-/Defrostklappe gesteuert.