Climatronic - Heizung nicht ausschaltbar

VW Passat

Hallo zusammen,

habe in meinem Arteon seit längerem das Problem, dass sich die Lüftung/Heizung nicht gänzlich ausschalten lässt und sie im Zustand "OFF" ein seltsames Eigenleben führt.

Im Detail ist es wie folgt:
Wenn man die Climatronic ausgehend vom Betriebszustand "Auto" mit beliebiger Temperatur und aktiver Klimatisierung per OFF-Taste auf "Off" stellt, wird der Wagen weiterhin kalt belüftet, wahrscheinlich durch den Fahrtwind der in die Innenlüftung gedrückt wird. Ist zwar nicht grad ideal gelöst, aber zumindest technisch irgendwie nachvollziehbar. Temperatur der Luft aus den Lüftungsdüsen hängt dann von der Außentemperatur ab.

Wenn man an der Climatronic aber nun ausgehend vom Betriebstzustand "Auto" zuerst mit der AC-Taste den Klimakompressor ausschaltet und dann erst mit der OFF-Tase auf "Off" stellt, ist zwar sichtbare Betriebszustand "Off" genau gleich wie vorhin, die Heizung heizt aber mit voller Leistung den Innenraum und aus den Lüftungsdüsen strömt heiße Luft raus.

Hat jemand das gleiche Problem? Oder eine Erklärung für dieses seltsame Verhalten?

15 Antworten

Zitat:

@Bennimaik schrieb am 15. Januar 2025 um 15:54:42 Uhr:


Ich les ja hier schon ne Weile mit, das ist echt krass was du hier für Probleme beschreibst.
Tatsächlich würde ich an deiner Stelle das Auto zurückgeben.
Das geht ja gar nicht. Stört dich das tatsächlich so sehr oder ist das einfach nur Jammern auf hohen Niveau. Ich behaupte jetzt mal das niemand die Climatronic so nutzt wie du . Wobei ja nutzen da wahrscheinlich das falsche Wort ist.

ich hab nicht so getan als wäre das ein Mangel, den ich reklamieren würde. Deshalb habe ich das auch hier gepostet und nicht in einen Wandlungsantrag an die VW Leasing 😁

Ein Motortalk-Forum ist ja genau dafür da, um Dinge zu besprechen. Und für mich sind solche Diskussionen um Funktionen und Technik allemal interessanter als Beiträge mit Fotos vom eigenen Auto sowie dessen Felgen und Tieferlegung, was es hier ja auch zuhauf gibt.
Außerdem lerne ich auch gerne mal dazu. Da ich mich aber auch beruflich mit Design und Funktionsprinzipien von Elektrogeräten befassen muss, erscheint es mir halt nicht logisch, dass ein Gerät, das man über eine einzige definierte AUS-Taste ausschaltet, dann im ausgeschalteten Zustand mehrere Modi haben kann, die nicht grad einem ausgeschalteten Gerät im engeren Sinne entsprechen, weil es weiter tut und arbeitet.

Zitat:

@rumper schrieb am 15. Januar 2025 um 16:41:11 Uhr:


Trecker hat ne Zusatzheizung, Benziner nicht.

Und nein, ich rede nicht von aufladen sondern Energieerzeugung wenn der Motor läuft. Also bis auf den Motorstart wird die Batterie nicht groß belastet.

Auch wenn du es nicht glaubst - der Zuheizer zieht jede Menge Energie aus der Batterie und der Wärmetauscher für den Innenraum verlängert die Warmlaufzeit des Motors merkbar, auch wenn das beim EA288evo jetzt schon besser geworden ist als noch beim EA189.

Und in einem Auto, das dank KESSY und allen möglichen elektronischen Spielereien ohnehin ständig Strom zieht, muss die Batterie Höchstarbeit leisten.

Habe den Arteon jetzt 2 1/2 Jahre. Läuft jede Woche über 500 km Langstrecke. Start/Stopp wird nicht benutzt. Und trotzdem ist die Batterie schon ziemlich mitgenommen. Reinsetzen, Zündung an und erst nach 30 Sekunden starten wird da schon schwierig. Und deshalb macht es Sinn, die Batterie ab und zu nachzuladen und auf sinnloses Aufheizen des Innenraums für 3-min-Fahrten zu verzichten. Der Verbrauch fällt dadurch auch niedriger aus, die Abgasreinigung kommt schneller auf Betriebstemperatur.

Deine Antwort
Ähnliche Themen