Climatronic Gebläse regelt "zu hoch" bzw. auf höchste Stufe

Skoda

Hallo zusammen,

ich habe ein etwas komisches Problem mit meiner Climatronic im Fabia 2.
Kurz zur Vorgeschichte:
Ich hatte neulich einen dummen Parkrempler mit dem rechten Kotflügel gegen einen Betonpfeiler. Ich weiß zwar nicht, was für einen Zusammenhang es damit geben kann, aber seitdem besteht folgendes Problem:
Meistens funktioniert die Lüftung ganz normal, aber manchmal dreht das Gebläse wie aus dem Nichts (gefühlt) auf volle Stufe ohne dass irgendetwas verstellt wurde. Die Anzeige der Gebläsestärke im Climatronic Display ändert sich auch nicht. Dann lässt sich das Gebläse aber trotzdem noch gewissermaßen regeln. D.h. wenn man es von dem Zustand aus hoch oder runter dreht wird es auch stärker bzw. schwächer, aber es ist einfach insgesamt viel zu stark. Selbst wenn die Anzeige auf ein Balken eingestellt ist, bläst es richtig laut. Dreht man dann auf die höchste Stufe, so dass in der Anzeige alle Balken voll sind, dreht der Lüfter beängstigend laut auf und der letzte Balken in der Anzeige geht komischerweise wieder aus. Dreht man die Lüftung runter (z.B. 2 Balken) scheint es kurz wieder normal zu sein und nach ca. 5 Sekunden dreht es wieder hoch. Wie gesagt der Zustand tritt nur sporadisch auf, aber wenn, dann ist es meinst die ganze Fahrt über so.

Den Fehlerspeicher der Climatronic habe ich ausgelesen:
4F9 Frischluftgebläse 0x25
333 Drucksensor für Kältemittel

Ich weiß nicht seit wann diese Fehler gespeichert sind. Das Auto habe ich erst diesen Winter gekauft und konnte die Klimaanlage daher auch noch nicht testen.

Bisher habe ich gelesen, dass es bei der normalen Climatic (nicht Climatronic) wohl häufiger vorkommt, dass die Hitzeschutzsicherung am Gebläse-Vorwiderstand kaputt ist. Dann geht dort nur noch Stufe 0 und 4.

Hat jemand eine Idee was das bei der Climatronic sein könnte? Gibt es dort überhaupt diesen Vorwiderstand oder ist das alles in dem Gebläse-Steuergerät integriert. Vielleicht ist es nur ein Wackler durch die Erschütterung von dem Unfall, aber ich weiß nicht, wo ich suchen muss.

Vielen Dank schon mal für die Hilfe hier!

30 Antworten

Danke, das klingt alles genauso wie bei mir. Polo und Fabia müssten da auch identisch von den Bauteilen sein.
Das Gebläse hat in letzter Zeit auch immer mal wieder gerattert. Hab heute mal das obere Ablagefach und den Beifahrerairbag ausgebaut. Dann kommt man wenigstens zur Hälfte an den Stecker vom Steuergerät. Der saß zwar fest, aber falls es dort ein Kontaktproblem sein sollte, kann man den Stecker wenigstens etwas hin und her wackeln. Bei der Probefahrt danach (ca. 15km), war alles wieder normal. Mal sehen wie lange.
Wenn ich mir die Mühe machen sollte, das Armaturenbrett raus zu bauen, dann würde ich auch Gebläse und Steuergerät tauschen. Der Tausch an sich ist ja kein großer Akt und Kosten von ca. 130€ (HELLA), aber ich kann die Ingenieure nur verfluchen, warum das Handschuhfach fest mit dem Armaturenbrett zusammen hängen muss. Der Fabia 1 hatte auch öfter Probleme mit dem Gebläse und da musste man nur das Handschufach ausbauen...

Btw: Bitte keine Belehrungen über Arbeiten an der Airbageinheit. Sicherheitsbestimmungen wurden eingehalten und schlussendlich muss es jeder für sich selbst wissen.

Wie, beim Fabia ist das Handschuhfach mit dem Armaturenbrett eine Einheit? Beim Polo 9N3 meiner Frau müssen "nur" der untere Teil der Mittelkonsole, die Ablage unter dem Handschuhfach und dann das Fach selbst ausgebaut werden.

Meine Eltern und meine Schwiegereltern haben beide einen Fabia mit Climatronic und da wird mir schon ein wenig Angst, falls ich da mal dran muß. Hoffentlich hält die Technik länger als beim Polo. Rein die Kilometerleistung betreffend laufen die Fabias aber deutlich weniger, als der Polo meiner Frau. Vielleicht habe ich ja Glück. 😉

Ja, unglaublich aber wahr: Handschuhfach und Armaturenbrett sind eine Einheit beim Fabia 2.

Auch in den Erwin-Reparaturanleitungen muss zum Reglertausch das Gebläse raus weil es von innen im Luftkanal angeschraubt ist und das Gebläse kriegt man nur raus, wenn das komplette Armaturenbrett raus ist.
D.h. Lenkrad samt Airbag, A-Säulen-Verkleidung, Lenkstockschalter, Lenksäulenverkleidung, Sicherungshalter und alle möglichen Schalter und Stecker, Mittelteil samt Radio, Climatronic Bedienteil, Mittelausströmer, oberes Ablagefach, Beifahrerairbag und zu guter Letzt das Armaturenbrett selbst. Das sind ca. 8-10 Stunden Arbeit oder mehr, je nachdem wie viele Clipverbindungen sich wie lange wehren und das nur um an das verfluchte Gebläse ran zu kommen. Dass man nebenbei noch 2 Airbag-Einheiten ausbauen muss, ist auch nur ein notwendiges Übel.

Ich drück dir die Daumen, dass es noch lange hält. ;-)

Meiner ist Baujahr 2009 und hat jetzt 101000km.

Falls noch jemand anderes hier drüber stolpert:
Mittlerweile kann ich noch eine Antwort auf meine eigene Frage aus dem ersten Beitrag liefern:
Die Climatronic hat keinen Vorwiderstand wie die Climatic. Das übernimmt das besagte Steuergerät J126 (das mit den Kühlrippen), welches an der gleichen Stelle sitzt wie der Vorwiderstand bei der Climatic.

Ähnliche Themen

Nach 12 Stunden Fahrzeit ohne Probleme hatte ich mich wohl zu früh gefreut. Gleiche Symptome wie vorher. Dann muss wohl doch irgendwann das Armaturenbrett raus. 🙁

Dann reden wir glaube ich aneinander vorbei.
Den Vorwiderstand den du meinst (siehe Bild 1), den man mit einer viertel Umdrehung lösen und nach oben abnehmen kann gibt es nur bei der Climatic Klimaanlage.
Bei der Climatronic sitzt an dieser Stelle das Steuergerät J126 (siehe Bild 2). Das Teil wird von innen in den Luftkanal geschraubt (mit einer Schraube an der Nut am Kühlkörper), so dass die Kühlrippen im Luftstrom sind. D.h. das Gebläse muss raus um das Steuergerät nach innen (!) abnehmen zu können.

Ich möchte hier aus rechtlichen Gründen keine Anleitungen aus Erwin reinstellen, aber die kann sich jeder für kleines Geld mit dem 1 Stunden Abo (8,33€) legal selber runterladen. Das relevante Dokument ist der Reparaturleitfaden Heizung, Klimaanlage.
Kapitel 10.3 zeigt die Montageübersicht zur Climatronic. Dort sieht man auch den Unterschied zur Climatic in Kapitel 1.3. Ausbau Steuergerät der Climatronic in Kapitel 10.6 und Ausbau des Vorwiderstands der Climatic in Kapitel 4.8.

Anleitungen und Tipps zum Umgang mit Airbag- und Gurtstraffersystemen sind auf Motor-Talk grundsätzlich nicht gestattet. Die Grundlage hierfür ist das Dritte Gesetz (3. SprengÄndG) zur Änderung des Sprengstoffgesetzes und anderer Vorschriften vom 15.06.2005.

Sofern es sich bei den Airbag- und Gurtstraffersystemen um Produkte der Unterklasse T1 handelt, ist gemäß § 4 Abs. 3 1. SprengV der Umgang nur im gewerblichen Bereich erlaubt und eine entsprechende Fachkunde vorgeschrieben, die selbstverständlich nur für den gewerblichen Bereich gilt. Beim Umgang mit diesen Komponenten im privaten Bereich liegt somit ein Verstoß gegen das Sprengstoffgesetz vor.

Da hier im Forum aber nur Privatpersonen lt. Nutzungsbedingungen etwas anbieten dürfen, kann der gewerbliche Background ausgeschlossen werden und somit ist auch dort keine Erlaubnis mehr gegeben.

Weil sich Motor-Talk weder selbst, noch wir die User in rechtliche Probleme bringen wollen, müssen wir an dieser Stelle darauf hinweisen und falls nötig entweder Beiträge aus Threads editieren oder entfernen, bzw. den entsprechenden Thread schließen.

Aus diesen Gründen wurden mehrere voranstehende Beiträge aus dem Thread gelöscht

Ich bitte um Verständnis.

MFG
NoGolf
MT-Moderation

Deine Antwort
Ähnliche Themen