Climatronic diverse Probleme!

VW Golf 3 (1H)

Guten Tag liebes Forum,

Ich habe einige Fehler bei meiner Climatronic, welche ich auch sehr genau eingrenzen kann. Es ist ein Golf 3 VR6 Automatik von 1994. Vorab: Ich habe schon sehr viele Erkenntnisse und habe auch schon sehr viel gemessen und geprüft. Daher verfasse ich auch diesen Beitrag.

1. Der Gebläsemotor funktioniert auf keiner einzelnen Stufe, was der Fehlerspeicher auch bestätigt (V2-Frischluftgebläse). Ich habe schon das Vorschaltsteuergerät getauscht, Masse und Plus geprüft. An dem Stecker für den Gebläsemotor liegen 7,5 V an und an dem 1. Pin von dem Steuergerät liegen ebenfalls ungefähr 7 V an. Masse ist überall gegeben und auch sonst sind sämtliche Durchgänge gegeben. Wenn ich den Gebläsemotor jedoch dann anklemme, sinkt der Wert auf 0 V. Ich bin für jeden Tipp oder Erklärung dankbar. Ist das Steuergerät oder das Steuergerät doch kaputt? Warum nur 7 V? Was soll ich noch prüfen?

2. Bei betriebswarmem Motor und Climatronic auf heißester Stufe habe ich relativ warme Luft im Innenraum. Jedoch nur, wenn der Motor eine Drehzahl von über 2000 hat, darunter kommt nur kalte Luft. Bei eingeschalteter Standheizung kommt bei jedem Drehzahlbereich warme Luft. Ich vermute, dass der Heizungswärmetauscher nicht ausreichend durchströmt wird, wenn bei ausgeschalteter Standheizung Drehzahl unter 2000 sinkt. Beide Schläuche sind jedoch warm. Auch hier bin ich für jeden Tipp dankbar. Soll ich den Kreislauf mal entlüften oder das System reinigen?

Vielen Dank

Steven P.

22 Antworten

Leider nein. Die SLP hatte ich auch schon fragend überflogen. Wenig daraus zu entnehmen.
Vielleicht lässt sich es sich am leichtesten umsetzen die Standheizung stromlos zu machen?

Ich messe jedes Kabel nochmal nach. Bei Webasto kann man ja auch noch fragen.

Ich würde in Erwägung ziehen dass die Wasserpumpe nicht mehr ausreichend fördert. Wenn die standheizung anläuft, pumpt sie ja zusätzlich, weshalb dann auch unter 2000 Umdrehungen die Bude warm wird.

Ist vor 1 Jahr neu gekommen und E-Pumpe ebenfalls. Ich vermute Luft im System, da ich das System noch nie richtig entlüftet habe, wenn man es so sehen möchte, weil es mit Standheizung sicherlich anders läuft, als nur im Stand mit offenem Kühlwasserbehälterdeckel laufen lassen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@VR6AAA1 schrieb am 21. April 2017 um 09:29:00 Uhr:


Ist vor 1 Jahr neu gekommen und E-Pumpe ebenfalls. Ich vermute Luft im System, da ich das System noch nie richtig entlüftet habe, wenn man es so sehen möchte, weil es mit Standheizung sicherlich anders läuft, als nur im Stand mit offenem Kühlwasserbehälterdeckel laufen lassen.

Mach was Du willst aber dem Tipp mit der Wasserpumpe würde ich nachgehen, weil es in dem Fall nicht nur ein Komfortproblem ist sondern auch dem Motor schaden kann.
Eigentlich sollte es ein wenig in den Ausgleichsbehälter tropfen, wenn der Motor läuft, bei erhöhter Leerlaufdrehzahl sollte das Tropfen dann zunehmen. Gerade dann, wenn angeblich die Standheizungsmimik für mehr Widerstand sorgt, sollte durch den Ausgleichsbehälter sogar noch mehr Wasser fliessen. Tut es das?
Und auch eine neue Wasserpumpe kann u.U. mal nicht korrekt funktionieren.

Ja, das Tropfen habe ich und auch den Durchfluss bei höherer Drehzahl.

Wie kann denn eine riemengetriebene Wasserpumpe mit Aluminiumschaufeln nicht ausreichend fördern? Auch das Summen der E-Pumpe höre ich.

Was genau meinst du mit Standheizungsmimik und wieso sollte daher noch mehr Durchfluss sein? Wäre gut, wenn du noch ein paar Beiträge schreiben könntest, weil du dich da anscheinend gut auskennst. Dankeschön

Zitat:

@VR6AAA1 schrieb am 21. April 2017 um 14:40:39 Uhr:


Ja, das Tropfen habe ich und auch den Durchfluss bei höherer Drehzahl.

Dann scheint die Wasserpumpe zu fördern.

Zitat:

Wie kann denn eine riemengetriebene Wasserpumpe mit Aluminiumschaufeln nicht ausreichend fördern? Auch das Summen der E-Pumpe höre ich.

Ich habe hin und wieder gelesen, dass Pumpen nicht fördern sollen. Ein Grund kann ein loses Schaufelrad sein und das kann auch bei einer neuen Pumpe passieren - auch wenn das dort schon garnicht passieren könnte. Evtl. könnte das sogar ein sporadischer Defekt sein, dass sich das Rad erst dann löst, wenn die Pumpe warm wird.

Auch das Summen ist kein Indiz für Förderung, sondern erst der Wasserfluss. Ausserdem schriebst Du ja, dass es bei zugeschalteter Standheizung besser würde?

Welche E-Pumpe meinst Du eigentlich, die von der STandheizung oder die Nachlaufpumpe, die im VR6 verbaut ist? Oder ist das ein und dieselbe?

Aber, langer Rede kurzer Sinn: Deine normale Wasserpumpe scheint ja zu funkionieren.

Zitat:

Was genau meinst du mit Standheizungsmimik und wieso sollte daher noch mehr Durchfluss sein? Wäre gut, wenn du noch ein paar Beiträge schreiben könntest, weil du dich da anscheinend gut auskennst. Dankeschön

Zumindest bei Autos mit nicht elektrischer Wasserpumpe muss für die Standheizung eine zusätzuliche E-Pumpe in den Wasserkreislauf eingebaut werden, ausserdem gibt es noch etwas mehr Rohrwege. Je nach Einbaulage könnte das evtl den Flusswiderstand erhöhen.
Wenn diese "Hindernisse" nun in dem Weg zum Heizungswärmetauscher eingebaut sind, ist der Widerstand hier grösser und andere Wege, z.B. der durch den Ausgleichsbehälter werden etwas stärker durchströmt.

Eigentlich dürfte das aber bei korrektem Standheizungseinbau und richtig funktionierender normaler Wasserpumpe keine Rolle spielen.

Hey, danke für deine sehr ausführliche Antwort.

1. Ich bin auch der Meinung, dass meine richtige Pumpe auch das tut, was sie soll.

2. Ich denke, wir haben ein bisschen aneinander vorbeigesprochen. Ich meinte, dass meine riemengetriebene Pumpe heile sei und dass ich zusätzlich das Summen der originalen E-Pumpe, welche ich im übrigen auch meine, wenn ich E-Pumpe sage, höre und damit der Meinung bin, dass sie auch heile ist.

3. Deine Theorie mit der E-Pumpe klingt interessant. Jedoch habe ich nur das Summen hören können und habe nicht den Durchgang der E-Pumpe geprüft oder gesehen.

4. Ich bin der Meinung, dass meine original verbaute E-Pumpe garnicht anläuft, wenn ich Standheizung einschalte, da sie anscheinend eine eigene Pumpe hat, was an dem Durchfluss zum Behälter zu erkennen ist.

5. Auch meine Standheizung funktioniert nicht ganz, weil sie sich nach einiger Zeit abschaltet.

Es scheint so, als wäre meine E-Pumpe kaputt, obwohl ich sie erst neu gemacht habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen