Classic data
Hallo,
ich treffe bei meinen Kaufgesuchen öfters auf die Bewertungen nach Classic data.
Irgendwie sind bei den Fahrzeugen, die von den Vekäufern in den Himmel gelobt werden, von der Firma Noten mit "nur" 2- oder schlechter vergeben.
Ist eine bessere Note bei einem Gebrauchsgegenstand wie einem sehr, sehr guten W124, der preislich um die 7000.-€ aufwärts liegt, nicht möglich?
http://www.classic-data.de/PDF/Definition-Zustandsnoten.pdf
Wie anerkannt ist die Firma in der Klassik-/ Youngtimer-Branche?
Danke für Eure Infos und einen schönen Abend
Profro
Beste Antwort im Thema
Als Besitzer mehrerer Oldtimer bin ich mit der Materie ganz gut vertraut.
Gebrauchtwagen werden meistens überbewertet, Zustand 2 haben die wenigsten.
Dementsprechend sind auch die Preise.
Unter 5stelligen Eurobeträgen sind solche Autos nie zu bekommen.
Ähnliche Themen
34 Antworten
Zitat:
Ich hab für meinen E320 Kombi in Zustand 3 etwa 8.000€ ausgegeben und den sollte es lt. CD für 5.500€ in Zustand 2 geben. Die Autos suche ich bis heute.
Auch die "Marktbeobachtungen" zu Autos die es nicht mehr gibt sind geil. Angebote am Markt 0, aber n Preis haben sie...
... genau, und das geht mir irgendwie auch auf den Senkel. Wenn ich mir die aktuelle Oldtimer-Bewertungs-Zeitschrift ansehe, bekomme ich dort Zweier-Autos für Geld, was ich sonst für Dreier bis Vierer bezahlen muss (Außer der Verkäufer hat keine Ahnung - aber diese Zeiten sind eigentlich seit der Internet-Transparenz vorbei). Da wird auf Käuferseite eine Erwartungshaltung geschürt, die der Markt gar nicht hergibt. Und wenn ich dann noch die "Geheimtipps für die Klassiker von morgen lese", kann ich auf nur sagen: Die kennt die Szene schon lange - und dementsprechend sind die Preise. Die wirklichen Schnäppchen, nämlich die Autos, die heute zum Gebrauchtwagenpreis angeboten werden und übermorgen Klassiker sind, konnte mir zumindest bislang keiner nennen.
Der Preis wird über den Markt bestimmt, Zustandsnotengeschwafel hin oder her..... Oder anders ausgedrückt: Das ist der Unterschied zwischen Theorie am Schreibtisch und Praxis.....
Gruß, Andreas
Zitat:
Original geschrieben von kernbeat
Der Preis wird über den Markt bestimmt, Zustandsnotengeschwafel hin oder her..... Oder anders ausgedrückt: Das ist der Unterschied zwischen Theorie am Schreibtisch und Praxis.....Gruß, Andreas
Hallo,
kann ich 100% unterschreiben, mir fällt da noch so eine "Ungereimtheit" ein:
Bei den Preisen für Youngtimer rangiert der W123 280CE mit 12.400€ (aus dem Gedächtnis, mag etwas anders sein..) vor dem 280TE mit 10.900€.
In der Praxis wirst Du aber einen 280 CE in "gut" preiswerter kaufen können als einen Kombi, die gibt es nämlich so gut wie gar nicht mehr und wenn, werden astronomische Preise aufgerufen......das hat mit diesen "Richtwerten" nix mehr zu tun. Beim W124 wird übrigens ganz ähnlich aussehen, suche mal einen guten Kombi.....viel Glück!
Gruß,
Th.
Also nen 280TE W123 in chick für 10.900 nehme ich.
Autos die ich als Gebrauchtwagen gekauft habe / hätte kaufen können und die schnell an Wert gewonnen haben:
E320 Cabriolet, 120.000km, konnte man kaufen vor 5 Jahren für 13, 14.000€, kosten jetzt fast 20 auf Privatmarkt.
E500 gabs für 10-15.000€ wirklich saubere Autos mit Checkheft und den üblichen ca. 150tkm.
Manta B hat mein Kumpel Fahrfertig mit TÜV & H für 3 Mille saubere 3er Autos verkauft, geht nix mehr unter 6...
Das waren die Dinge, die ich dir vorher sagen konnte.
Musst jetzt halt schauen, was du kaufst...
Der Thread ist schon etwas älter, lohnt aber recycled zu werden.
Ich suche aktuell einen Youngtimer und bin des öfteren auf Fahrzeuge mit angeblicher Zustandsnote 2+ gestoßen, die faktisch so selten sein müsste, wie die Stecknadel im Heuhaufen. Diese Fahrzeuge stellten sich dann hinterher als gar nicht so toll heraus. Ein Mercedes 500 SEC war z.B. komplett geduscht und hatte dennoch eine sichtbare 30cm lange Roststelle am Heckscheibenrahmen, dem Problempunkt schlechthin. Das Gutachten war zu diesem Zeitpunkt weniger als 1 Jahr alt. Interessant ist auch, dass das Fahrzeug zweimal im Abstand von 7.000km bei derselben Fahrzeugaufbereitung begutachtet wurde.
Lange Rede kurzer Sinn: Ich habe das Gefühl, dass in diesem Marktsegment einige Gefälligkeitsgutachten erstellt werden. Jedenfalls ist so ein Zettel - was zum Glück auch oben drauf steht - nicht als Verkaufsargument geeignet.
Gefälligkeitsgutachten?
Was sind denn Gutachter?
Meistens sind das abgebrochene, ahnungslose KFZ Meister die keine Lust mehr zum Schrauben hatten oder sich da als völlig untallentiert erwiesen haben und die Schreiben dann halt den Blödsinn, den der Kunde verlangt und Classic-Data absegnet, fertig.
Die meisten Gutachten sind das Papier nicht wert auf dem sie geschrieben wurden, und die meisten Sachverständigen in dem Bereich haben meiner Erfahrung nach nicht einmal Sachverstand. Wenn sich n Sachverständiger nach ner 1- die Klinke mit mir in die Hand gibt und ich auf das Auto ne Mängelliste von 3 Seiten schreibe, dann passt das irgendwie nicht, und das ist die Regel statt der Ausnahme...
Die Classic-Data Marktpreisspiegel kranken bei den Youngtimern m.E. daran, dass eine riesen Diskrepanz zwischen den Ausstattungsvarianten besteht, welche im CD System so nicht erfassbar sind.
Als das erdacht wurde, da gabs Pontons, und Pontons mit Schiebedach.
Da gabs Heckflossen mit Servolenkung und Heckflossen mit Automatik, das konnte man dann als Fußnote +X% drunter schreiben.
Das heut zu Tage n Auto doppelt so viel Wert ist, weil es Klima, Leder, Fensterheber und Kindersitzbank hat, oder deutlich weniger, weil es ne shice Farbe hat, das ist in dem System so nicht vorgesehen, da liegt m.E. das Problem.
Moin,
muss gerne vielen Kommentaren zustimmen. Kann hier nur für mich sprechen :
Es gibt einige Gutachter, die wohlwollend mit dem Verkäufer zusammen arbeiten.
- Leider -
5.6
Man muss bei einer Marktbeobachtung bedenken, dass ja auch die Frage ist, für welche Preise Fahrzeuge VERKAUFT werden.
Es nützt nix, ins Netz zu gucken und da stehen 10 E320 Kombis in voll mit 150.000km auf der Uhr für 15.000€.
Das sind die, die NICHT verkauft wurden.
Dem Gegenüber stehen dann die Schnäppchen für 5.000€ und die real verkauften für 7.000€ und dann ist der Marktpreis irgendwo bei 6500€ und im Netz stehen die für 15.000€, aber letzteres ist eben nicht der Marktwert.
Das muss man bedenken.
*Zahlen nur Beispielhaft
Classic-Data hat das Schießpulver auch nicht erfunden:
Ich war mit einem BMW 02 Cabrio bei denen. Zunächst mal wurden große Augen gemacht. Offenbar hatte der Gutachter solch ein Teil noch nie gesehen, denn er fragte mich z.B. ob das Fahrzeug original und komplett wäre. Dass ein Motor drin war, den es für das Cabrio nie gab (war aber in den Papieren eingetragen!), fiel da nicht weiter ins Gewicht.
Irgendwie hatte ich darauf gewartet, dass er mich fragt, welche Zustandsnote das Fahrzeug hätte.
Das "Gutachten" für das H-Kennzeichen war dann recht schnell erstellt.
Ich habe diesen Monat für mein c124 300-24V ein Classik Data Gutachten erstellen lassen.
Note 3+ => Grund 190.000 km, klar ist ja auch 23 Jahre alt.
Der Gutachter sagte mir, dass er morgens ein Fahrzeug mit 46.000 km bewertet hatte, dieses bekommt dann eine 2- . Die Kilometer gehen also stark mit in die Note ein.
Mir war es aber wichtig, das der Wert einigermaßen i.O. war.
Wert 6.900,- . Dieser Wert liegt nur 1.000,- unter einer Note 2.
Für mich war es wichtig, dass wenn mir einer in die Tür fährt, das Coupe nicht als Totalschaden von
der Versicherung gewertet wird.
Eine 2- könnte ich nur dann erreichen und das hält der Gutachter selber auch für Blödsinn, wenn ich eine
Austauschmaschine einbauen lasse.
moin,
lese dir mal die Definitionen zu den Zustandsnoten von CD durch.
Anschließend holst dir dein Geld vom "Prüfer" zurück.
2- nur mit ATM😁
In der Tat - das hat mich gerade auch sehr gewundert.
Ich habe mal in die Definitionen reingeschaut - da steht zwar was von Verschleißgrad, aber nicht jeder Motor verschleißt gleich schnell oder wird gleich gewartet.
Ich bin mittlerweile soweit, dass ich sagen würde, dass die Laufleistung vielleicht 10-20% Anteil am Zustand eines Wagens hat.
Zumal in deinem Fall die 190 000 Km auf 23 Jahre verteilt eine absolut lächerliche Jahreslaufleistung von etwa 8 260 Km macht.
Unser Mercedes-Meister hat auf der Probefahrt nach der ersten Inspektion mit unserem E 320 gesagt, dass der Motor absolut unauffällig läuft, keine Vibrationen, keine Geräusche vernehmbar sind und alles allerbestens asschaut, sodass er dem Motor auf jeden Fall weitere 300 000 bis 400 000 Km zutraut (zu dem Zeitpunkt hatte das Auto nicht ganz 273 000 Km gelaufen).
Soll ich für so einen Classic Data Gutachter dann vielleicht auch mal fix den Motor öffnen um ihm zu zeigen, dass da alles bestens ist?
Käme für mich ziemlich merkwürdig...
Daher weiß ich wirklich nicht, welche Rolle die Kilometer für die Zustandsnote spielen.
Wenn ich da zum Beispiel an einen Wagen wie den von Mark-86 denke, welcher über 400 000 Km auf der Uhr hat - soll der vielleicht nur die Note 4 (eingeschränkt fahrbereit) oder gar 5 (restaurierungsbedürftig/nicht fahrbereit) bekommen?
MfG
el lucero
Zitat:
Original geschrieben von el lucero orgulloso
Wenn ich da zum Beispiel an einen Wagen wie den von Mark-86 denke, welcher über 400 000 Km auf der Uhr hat - soll der vielleicht nur die Note 4 (eingeschränkt fahrbereit) oder gar 5Eher 4- Aber nur mit Austauschgetriebe😁
Zitat:
Original geschrieben von 300-24V
moin,lese dir mal die Definitionen zu den Zustandsnoten von CD durch.
Anschließend holst dir dein Geld vom "Prüfer" zurück.
2- nur mit ATM😁
Hi Frank,
der Gutachter hielt es auch für Quatsch, aber so seien die Regeln, er würde es auch nie machen.
Ich kenne auch "Stehzeuge" statt Fahrzeugen, die in 17-20 Jahren gerade 25tkm bis 30tkm auf der Uhr haben, ob die Motoren dann besser sind ?
Die Note ist es dann halt.
Wir waren übrigens am 12.04.2014 in deiner Gegend mit ca. 30 Fahrzeugen c124 und a124, von Worbswede nach Heeslingen unterwegs.
Also sowohl mein Motor als auch mein Getriebe laufen nach 422.000km exakt genau so wie bei Kauf mit 120.000km. Da ist kein Unterschied feststellbar. Alles drumherum ist aber schon mindestens einmal durchgetauscht...
Entweder gehen wir nun auf KM, oder wir gehen auf Zustand, und wie lange ein M103 Motor hält, weis keiner. Manche sind nach 150.000km kaputt, andere laufen 800.000.
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
...Entweder gehen wir nun auf KM, oder wir gehen auf Zustand........Definitio Classic Data zur Zustandsnote 2
Guter Zustand. Mängelfrei, aber mit leichten (!) Gebrauchsspuren. Entweder seltener, guter unrestaurierter Originalzustand oder fachgerecht restauriert. Technisch und optisch einwandfrei mit leichten Gebrauchsspuren.
Ein Fahrzeug, auf das man begeistert zugeht, aber an dem man bei näherer Betrachtung leichte Gebrauchsspuren findet. Diese leichten Gebrauchsspuren sollten sich in der nachvollziehbaren, geringen Gesamtlaufleistung bzw. Laufleistung nach der Restauration wider spiegeln. Entsprechend niedrig ist auch der Verschleißgrad der Technik.Was bedeutet, das Fahrzeuge mit einer sehr hohen Laufleistung, sehr wohl die Note 2 bekommen können.