ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Classic data

Classic data

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 27. Oktober 2012 um 20:23

Hallo,

ich treffe bei meinen Kaufgesuchen öfters auf die Bewertungen nach Classic data.

Irgendwie sind bei den Fahrzeugen, die von den Vekäufern in den Himmel gelobt werden, von der Firma Noten mit "nur" 2- oder schlechter vergeben.

Ist eine bessere Note bei einem Gebrauchsgegenstand wie einem sehr, sehr guten W124, der preislich um die 7000.-€ aufwärts liegt, nicht möglich?

http://www.classic-data.de/PDF/Definition-Zustandsnoten.pdf

Wie anerkannt ist die Firma in der Klassik-/ Youngtimer-Branche?

Danke für Eure Infos und einen schönen Abend

Profro

Beste Antwort im Thema

Als Besitzer mehrerer Oldtimer bin ich mit der Materie ganz gut vertraut.

Gebrauchtwagen werden meistens überbewertet, Zustand 2 haben die wenigsten.

Dementsprechend sind auch die Preise.

Unter 5stelligen Eurobeträgen sind solche Autos nie zu bekommen.

 

34 weitere Antworten
Ähnliche Themen
34 Antworten

für note 1 müsste der wagen quasi neu sein. sowas bekommst du nicht für 7000€. denn fahrzeuge, welche so gepflegt werden, sind meist ansatzweise vollausstatter mit jahrewagenkilometerstand. zudem sollte es dann ein cabrio oder 500 E sein, andernfalls lohnt der werterhalt kaum. und dann rangierst du halt 20 000 aufwärts.

grüße

Hallo Profro

Also, ich versuch es kurz zu halten.

Classic Data ist seit langer Zeit der Einzigste, der für Old- als auch Youngtimer eine Art Schwackeliste erstellt hat. Von vielen Gutachtern wird sie herangenommen und ist wirklich schon in der Kurzcheckliste (siehe Anhang) sehr umfangreich.

Das Problem bei Gutachten im Allgemeinen ist doch wohl immer die rosarote Brille, die jeder von uns trägt, ob es da um die eigenen Kinder oder das Auto geht, ist das eigene immer unfehlbar und makellos, dies sieht ein Gutachter nunmal anders.

Und hier sind die Kriterien halt nunmal eng gesteckt und eine Technik, die um die 200 tkm gerannt hat, kann nurnoch Zustand 3 bei der Technik sein.

Macht euch mal den Spaß und lest euch in Ruhe die Kurzprüfcheckliste durch (bei einem großen Gutachten werden weit über 200 Positionen abgeprüft) oder am Besten, gebt sie einem "Schrauberkollegen" und lasst ihn mal an euer Auto ran, wie er es rein subjektiv empfindet, ihr werdet überrascht sein.

Mfg Johannes

PS: hier der Link zur Kurzprüfliste

http://www.w123garage.de/downloads/h-checkliste.pdf

Als Besitzer mehrerer Oldtimer bin ich mit der Materie ganz gut vertraut.

Gebrauchtwagen werden meistens überbewertet, Zustand 2 haben die wenigsten.

Dementsprechend sind auch die Preise.

Unter 5stelligen Eurobeträgen sind solche Autos nie zu bekommen.

 

Zitat:

Original geschrieben von dfsoldier

Hallo Profro

Und hier sind die Kriterien halt nunmal eng gesteckt und eine Technik, die um die 200 tkm gerannt hat, kann nurnoch Zustand 3 bei der Technik sein.

Hallo Johannes,

es sei denn, "die 200TKM Technik" wurde vollumfänglich revidiert.

Damit ist nicht Reparatur gemeint.

LG

Frank

am 29. Oktober 2012 um 11:14

Zitat:

Original geschrieben von dfsoldier

 

Das Problem bei Gutachten im Allgemeinen ist doch wohl immer die rosarote Brille, die jeder von uns trägt, ob es da um die eigenen Kinder oder das Auto geht, ist das eigene immer unfehlbar und makellos, dies sieht ein Gutachter nunmal anders.

Und hier sind die Kriterien halt nunmal eng gesteckt und eine Technik, die um die 200 tkm gerannt hat, kann nurnoch Zustand 3 bei der Technik sein.

Hallo Johannes,

Stimme deinen Ausführungen im Wesentlichen zu. Habe aber auch schon "rosarote" Gutachten gelesen. Wie kann ein SL mit einer gut aber nicht perfekt nachlackierten Türe und einem Verdeck mit an den Scheiben offenen Nähten ein Zustand 2+ haben?

Will sagen, die ganze Materie "Gutachten" ist mit Vorsicht zu geniessen, genauso wie die Kriterien der Zustandsbeschreibung. Mein 500E hat 200tausend gelaufen, ist fahrwerkstechnisch vollständig mit Originalteilen revidiert, komplett ohne Rost und trotz Teillackierungen in einem super Lackbild. Aufgrund des Kilometerstandes kann er nicht mehr sein als 3, aber damit würde dem Auto unrecht getan, weil die Technik bei entsprechender regelmässiger Wartung gut ist für 500tausend Kilometer.

Wie will man das also vernünftig werten?

Hab noch kein Gutachten, werd aber aus Spass und für die Versicherung mal eins machen lassen demnächst :)

Gruß

Sven

am 29. Oktober 2012 um 12:42

Hallo,

Classic data ist mit Sicherheit eine renommierte Institution für die Bewertung von Klassikern. Zumindest hätte würde ich für die Gutachten durchaus schonmal Einiges an Vertrauen aufbringen.

Was die Noten angeht, wurde zur "Note 1" schon vieles gesagt. Diese Fahrzeuge sind nahezu inexistent. Eine Ausnahme können vielleicht noch die "Mercedes Young Classics" darstellen, also die von Mercedes ausgewählten oder eher auserwählten Klassiker, die noch mal von Benz persönlich gecheckt werden und soweit ich weiß sogar bereits einige Reparaturen durchgeführt werden.

Im entsprechenden Preisrahmen werden die Fahrzeuge allerdings auch angeboten.

Was die Bewertung danach, also im 2er- und 3er-Bereich angeht, so würde ich persönlich sie nur vom Zustand abhängig machen und nicht vom Km-Stand. Es gibt Autos mit unter 200 000 Km, die total fertig sind, aber genauso Autos über 300 000 Km, die noch richtig fein fahren und einen mehr als anständigen Eindruck machen.

Selbst der technische Zustand ist ja stark vom Fahrprofil abhängig. Ein Auto, welches von 300 000 Km ca. 280 000 Km auf der Autobahn verbracht hat, fährt sich anders als ein Wagen, der von 150 000 Km um die 140 000 Km auf Schlechtwege-Strecken absolviert hat, wage ich mal zu behaupten.

Ähnlich sieht es da mit dem Innenraum, genauer mit dem Beispiel der Fahrersitzwange aus. Die Sitzwange in unserem E 320 sieht nach 292 000 Km aus als wären die Fahrer durch's Schiebedach eingestiegen, dagegen habe ich auch schon Autos mit der Hälfte an Km gesehen, deren Sitzwange verschlissen war.

Daher muss ein "Zustand-2-Auto" in einem wirklich guten Zustand sein, darf dann aber auch mehr Km haben, wenn es einfach gut behandelt und entsprechend bewegt wurde. Auch um das Teile tauschen kommt man da nicht mehr drum herum.

Umgekehrt hat aber nicht jedes Auto mit wenig Km einen guten Zustand.

Jetzt gibt es natürlich 2 Arten von Verkäufern, nämlich die, die sich mit den Noten auskennen und die, die Selbiges nur vortäuschen.

Ein ehrlicher Verkäufer wird einen wirklich schönen 124er mit Note 2 angeben, ein wenig ehrlicher Kollege wird Note 1 sagen, da das Auto "in Anbetracht des Alters etc. pp. ja ganz gut aussieht". Letzteres zählt nunmal nicht, Note 1 ist halt Neuwagenzustand.

 

MfG

el lucero

Hallo, also ClassicData ist nicht die einzige Firma die Oldtimer bewertet. Es gibt noch TÜV, Dekra, KÜS, GTÜ und Classic-Car-Tax. Bei dem letzten Anbieter kann man sich die Preise sogar kostenlos online anzeigen lassen.

Zitat:

Was die Noten angeht, wurde zur "Note 1" schon vieles gesagt. Diese Fahrzeuge sind nahezu inexistent. Eine Ausnahme können vielleicht noch die "Mercedes Young Classics" darstellen, also die von Mercedes ausgewählten oder eher auserwählten Klassiker, die noch mal von Benz persönlich gecheckt werden und soweit ich weiß sogar bereits einige Reparaturen durchgeführt werden.

Im entsprechenden Preisrahmen werden die Fahrzeuge allerdings auch angeboten.

Die sind alles, aber garantiert keine 1er Autos.

Ich hab für meinen E320 Kombi in Zustand 3 etwa 8.000€ ausgegeben und den sollte es lt. CD für 5.500€ in Zustand 2 geben. Die Autos suche ich bis heute.

Auch die "Marktbeobachtungen" zu Autos die es nicht mehr gibt sind geil. Angebote am Markt 0, aber n Preis haben sie...

am 6. Mai 2013 um 20:29

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86

Zitat:

Was die Noten angeht, wurde zur "Note 1" schon vieles gesagt. Diese Fahrzeuge sind nahezu inexistent. Eine Ausnahme können vielleicht noch die "Mercedes Young Classics" darstellen, also die von Mercedes ausgewählten oder eher auserwählten Klassiker, die noch mal von Benz persönlich gecheckt werden und soweit ich weiß sogar bereits einige Reparaturen durchgeführt werden.

Im entsprechenden Preisrahmen werden die Fahrzeuge allerdings auch angeboten.

Die sind alles, aber garantiert keine 1er Autos.

Ich vermute, du hast sie schon persönlich gesehen?!

Was lässt dich feststellen, dass das keine 1er-Autos sind? :)

Natürlich hab ich mir das Angebot von der MB Jungtimerabteilung auf div. Messen und direkt in Stuttgart angeschaut.

Die Autos sind nicht schlecht, aber weder Ladenneu, noch Einser Autos, wie es die Preisideen vermuten lassen. Das dürfte auch zu den Preisen nicht gehen, denn n Einser Auto müsste aus Neuteilen aufgebaut werden und das ganze in Werksneuqualität und das kann als 124er auch keiner für 30.000€ machen, sondern dafür braucht auch ein Herr Mercedes eher 150.000€.

Das sind Autos mit wenig KM die wenig benutzt wurden. Die sind Aufbereitet, klar ist da hier und da ne Plastikverkleidung neu gemacht worden und auch mal was nachlackiert worden, Inspektionen gemacht, aber dann hat es sich auch so ziemlich. Viel mehr geht bei den Preisen und den Stundenverrechnungssätzen von MB garnicht und im Prinzip ists das selbe was die anderen bekannten Händler auch anbieten (wir reden von ordentlichen Klassikerhändlern und nicht von Ali am Kiesplatz) nur mit nem Preisaufschlag aufm Händleraufschlag.

Was Classic Data angeht, fehlt in den Preislisten schonmal die Differenzierung. Es ist wohl ein Unterschied, ob man einen E320T Modell von 1993 in Rosenholzmetallic mit Stoff Blau kauft, den gibts im z.B. Zustand 3+ wahrscheinlich für 3-4k€, oder einen E320T Modell in Smaragdschwarz aus 1996 in "Voll" und Leder Schwarz, den gibts wahrscheinlich in Zustand 3+ irgendwo zwischen 7-12k€.

Die Listen sind Oldtimerlisten aus Zeiten, wo man mit solchen Ausstattungsdifferenzen noch nix zu tun hatte und weiterhin eh nur Anhaltswerte.

Das was ich für mein 300CE am Schluss bekommen habe, war weit unter der Liste, was ich für meinen E320T bezahlt habe, war der doppelte Preis der Liste.

Weiterhin können die Marktpreise für Autos machen, die es nicht gibt. Schau dir die Preise für Diplomat A Coupes an, angeblich sollen noch 65 Fahrzeuge Weltweit existieren, von etwa 350 gebauten, aber einen "Marktpreis" kann man machen.

Rekord P1 Lieferwagen sind seit Jahren etwa 300€ weniger Wert als Kombis, nur gab es lange Jahre keine. Weder in Zustand 2, noch in 3, noch in 4 waren überhaupt Autos auf deutschlands Straßen Zugelassen. Mitlerweile sind es wieder eine knappe Handvoll, für einen Marktpreis muss es wohl reichen.

Richtig geil werden die bei Rekord P2 Cabriolets. Ich würde mal frechweg behaupten, den letzten habe ich verkauft, und das ist schon 5 Jahre her und seit dem dürfte von den angeblich 8 Existierenden Fahrzeugen auch keines mehr verkauft sein. Eins ist in Bochum, eines ist in Wesel, eines ist in Spanien, eines ist in Süddeutschland, ich verkaufte nach Dänemark. Dann müssen die anderen 3 Autos also 5 Zustandsnoten abdecken, und ständig weiter verkauft worden sein, um daraus einen Marktpreis zu machen. Komischerweise ist seit Jahren kein Fahrzeug mehr in irgend einem Zustand angeboten worden ^^

Im Endeffekt ist n Auto immer das wert, was einer bezahlt...

Nachdenklich stimmen mich immer wieder diverse Verkaufsanzeigen mit dem Hinweis eines Wertgutachtens über z.B. 30.000 Euro, dann der Schlager: "Heute für 15.000 Euro zu haben!"

 

HÄ? :D :D

Zitat:

Original geschrieben von marcelmb

Nachdenklich stimmen mich immer wieder diverse Verkaufsanzeigen mit dem Hinweis eines Wertgutachtens über z.B. 30.000 Euro, dann der Schlager: "Heute für 15.000 Euro zu haben!"

HÄ? :D :D

Ja, so was ähnliches hat vor vielen Jahren ein Kumpel erlebt. Hat für 4.000,- DM ein Auto gekauft, das lt. Wertgutachten 13.200,- DM Wert war. (Ford Escort II RS 2000)

Angeblich kam der Wert zustande, weil ins Gutachten einfloß wieviel es Kosten würde einen "normalen" RS 2000 mit Tuningteilen so aufzumotzen wie das konkrete Fahrzeug aufgemotzt war. Die Kiste war tatsächlich ganz schwer "optimiert", aber es fand sich halt kein Liebhaber der bereit war deswegen auch nur einen Pfennig mehr zu zahlen, für das Tuninggedöns.

War damals ein gutes Geschäft für meinen Kumpel. Er hat den Wagen auf Serienzustand zurückgebaut und einiges von dem Zubehör für gutes Geld an Tuningfreunde verscherbelt.

Hallo,

 

bei den Zustandsnoten wird nach meiner Meinung in etwa genau so viel gelogen wie bei der Höchstgeschwindigkeit und dem Verbrauch :).

 

Wenn man ein offizielles "classic data" Gutachten hat, so ist auch dort der "Ermessensspielraum" des Gutachters (leider) vergleichsweise groß.

 

Zur Note 1: Die wird nur vergeben, wenn ein Fahrzeug "neu bzw. besser als neu" ist. Deshalb findet man kaum ein Auto mit "1". Die Gutachter helfen sich dann mit diesen "+" und "-" Zusätzen, um wirklich sehr gute Fahrzeuge mit Note "2" von nicht ganz so guten Fahrzeugen zu unterscheiden.

Bei unseren Youngtimern liegen zwischen "2" und "2+" mitunter einige Tausend Euro.....

 

Meistens sind die Werte der Gutachten in der Praxis nicht realisierbar. 

Die Marktpreise liegen nach meiner Beobachtung i.d.R. 10 - 20 % unter den Gutachtenwerten.

 

Achtung: Auf das Alter des Gutachtens achten! Es gibt auch Baureihen, deren Preise fallen noch, z.B. aktuell der R129 oder W140. Bei altem Gutachten kann auch der Zustand schlechter geworden sein. Ein 5 Jahre alter "2er" kann jetzt auch nur noch eine "3" sein, wenn der Vorbesitzer nix investiert hat.....umgekehrt gibt es das auch, aus meinem "3er" C123 ist mittlerweile (nach viel Zeit und noch mehr Geld...:)) ein "2er" geworden....

 

Gruß,

 

Th.

 

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen