Clashsichelheit, was ist das??
Chinas erster Geländeklotz, im Crash `ne Katastrophe...
www.adac.de/.../default.asp?...
Unglaublich, da ist man ja in einem Golf II im Fall des Falles besser aufgehoben...
38 Antworten
Re: Re: Clashsichelheit, was ist das??
Zitat:
Original geschrieben von Cubs
Im Volvo-Unterforum für P2-Fahrzeuge gibts einen Thread mit ähnlichem Inhalt
Ich will hier definitiv keine Aufruhr erzeugen, aber das Crashtest-Ergebnis des Saab 900 ist noch schlechter als das des Landwinds.
Eigentlich wollte ich das jämmerliche Abschneiden des Saab 900 hier sowieso mal zur Sprache bringen. Saab gibt sich ja wie Volvo ein Sicherheitsimage und hat auch diverse Innovationen zur Fahrzeugsicherheit als erster oder beinahe erster auf den Markt gebracht. Wie seht ihr das denn mit dem Saab 900 "Ausrutscher"?
Grüsse
Christoph
Ich grüsse Dich!🙂
Das der Saab900-II kein Panzer ist, dürfte wohl allen klar sein. Die Konstruktion ist auch schon etliche Jahre alt, wurde im 9³-I verbessert und vom 9³-Sport abgelöst.
Der chinesische LandWind ist ein Fahrzeug, welches im Jahre 2005 auf dem deutschen Markt erscheint...und sollte demnach auch mit Fahrzeugen aus 2005 verglichen werden.
Und da fällt die Kiste ganz klar durch!🙁
Der 900-II kam im Jahre 1993 auf den Markt...ist schlappe 12 Jahre alt...und für meinen Geschmack sicherer, wie ein Ford Fiesta oder Opel Corsa aus der heutigen Baureihe.
Beim 900-II bleibt das Lenkrad wenigstens da, wo es auch gewesen ist...und nicht unter dem Dach, wie es beim chinesischen Geländewagen passiert ist.
Wir sollten hier auch nicht Äpfel mit Birnen vergleichen...Der Landwind bringt erheblich mehr Gewicht auf die Waage. Diese Masse muss natürlich auch verzögert werden.
Soll keine Entschuldigung oder eine Gerechtfertigung für die chinesischen Autobauer sein, eher ein Anstoß zur Verbesserung.
Auch darf man nicht vergessen, daß jeder Unfall anders abläuft!
Ein Crash-Test kann nur einen kleinen Teil der Möglichkeiten widerspiegeln...Jeder veränderte Auftreffwinkel verändert auch die Schäden.
Fakt ist aber: für 14.000 bis 16.000 muntere Schleifen kann selbst ein Chinese nur minderwertige Qualität liefern.
Der Dacia Logan ist qualitativ auch nicht besser.🙁...aber billiger.
Soll ich da die Arme hochreissen und Hurra schreien?
Als Schlusswort von mir, als Saabianer:
ALLE Saab-Modelle Jahrgang 05, incl. Cabrio!!!...haben den Test mit 5 Sternen bestanden.
Da haben die Ing´s in Schweden gelernt und ihre Hausaufgaben gut gemacht, denke ich.
Re: Re: Re: Clashsichelheit, was ist das??
Danke für deine ausführliche Antwort, der41kater. In einigen Punkten muss ich dir aber widersprechen:
Beinahe jedes nach EuroNCAP-Norm getestete Fahrzeug schneidet besser ab als der Saab 900 II - nicht nur aktuelle Fahrzeuge (übrigens: Ford Fiesta 2002 4 Sterne, Opel Corsa 2002 ebenfalls 4 Sterne) sondern auch die Fahrzeuge aus demselben Produktionszeitraum. Zugegebenermassen war der 900 II 1997 eher am Ende seines Produktionszyklus' angelangt, dennoch gibt es viele zu Beginn der 90er Jahre entwickelte Fahrzeuge, die deutlich besser abschliessen. Ich kann den Saab 900 II daher nicht als ein für damalige Zeiten sicheres Fahrzeug ansehen, sondern bleibe bei meiner Aussage, dass es sich hier um ein auch für damalige Zeit unsicheres Auto handelt.
Ich habe irgendwo gelesen, dass der 900 II garkeine Saab-Eigenentwicklung ist, sondern auf einer noch älteren 80er-Jahre-Opel-Plattform aufbaut. Stimmt das? Das wäre dann für mich eine plausible Erklärung.
Die Lenkradverschiebung beim 900 II ist in der Tat deutlich geringer als beim Landwind, aber davon, dass es "dort bleibt, wo es auch gewesen ist", kann keine Rede sein: Bewegung in Richung des Fahrers: 167mm, Bewegung nach oben: 42mm. Die Zahlen stammen übrigens von hier: EuroNCAP Crashtest Saab 900
Ich will mit meinem Posting hier nicht darauf rumreiten, wie schlecht der alte Saab 900 II im Crashtest war oder den Landwind in Schutz nehmen -- es geht mir nur darum, dass die Sache etwas differenzierter angesehen werden sollte. Natürlich finde ich es bedenklich, dass 2005 ein so schlechtes Fahrzeug neu auf den Markt kommt, aber Fahrzeuge so unsicher wie der Landwind sind keine kommende Bedrohung sondern (immernoch) Alltag auf unseren Strassen. Für die Fahrzeuginsassen in einem derart unsicheren Auto spielt es bei einem Crash aber keine Rolle, ob es ein 2005er Landwind oder ein unsicheres Occasionsfahrzeug ist. Wenn also irgendjemand das Gefühl hat, der Konsument müsse vor unsicheren Autos geschützt werden, dann sind meiner Auffassung nach nicht nur neue Fahrzeuge, sondern genau so auch ältere Occasionen kritisch zu betrachten.
Der Dacia Logan, vor dem Landwind das Lieblingsopfer des ADAC, schneidet übrigens im Crashtest deutlich besser ab als der Landwind und verfügt immerhin über elementare (in den Crashtest nicht einfliessende) Sicherheitselemente wie ABS.
@Champlain: Der VW Fox wurde (inzwischen?) sehr wohl im Frontal- und Seitenaufprall getestet. Das für diese Preisklasse respektable 4-Stern-Resultat kann hier nachgelesen werden: EuroNCAP Crashtest VW Fox
Grüsse
Christoph
Ergänzung: Habe gerade gesehen, dass Oli hier ja bereits eine Diskussion über den Saab 900 II Crashtest angeregt hat...
Christoph
Crash-Tests.....
@Cubs
Hallo Christoph, ich grüsse Dich!🙂
Wenn man es dann ganz genau nehmen sollte...sind die Oldtimer auf unseren Strassen selbstmörderisch. Alle englischen Roadster haben eine starre Lenksäule, welche sich ohne Hemmungen in den Fahrgastraum bewegt, bei einem Auffahrunfall, und den Fahrer aufspießt.🙁
Aber so weit möchte ich in der Zeit garnicht zurück, diese Kisten sind echte Schätze der Automobilgeschichte!!!
Der 900-II stammt aus der Opelschiene, Plattform, Fahrwerk, Lenkung stammt vom Opel Vectra/Astra.
In sofern hat es seinen Grund, daß man nicht mehr von Saab-typischer Sicherheit sprechen kann.
Zeitgleich wurde der Saab 9000CS gebaut, welcher mit dem Fiat Croma, Lancia Thema, Alfa 164 verwandt ist. Zumindest Fahrgastzellentechnisch.🙂
Nur mit dem kleinen Unterschied, daß die Schweden dickere Bleche verarbeitet hatten, bei der CS-Version wurde in der Quer-Traverse der Front schon Spezialstahl eingesetzt...
Die A-Säulen wurden erheblich verstärkt. u.v.m.
Ich kann nicht begreifen, daß ein Fahrzeug mit einem Airbag ausgerüstet wird...Sicherheit suggeriert...und das Lenkrad zum Totschläger wird.🙁
Ich persönlich kenne rund 12 Fahrzeuge der Marke Saab, welche schwere Unfälle hinter sich hatten, die Karosserien total verbraucht waren (Knautschzonen nicht mehr vorhanden!)
In allen Fahrzeugen waren die Insassen weitgehend unverletzt...blaue Flecken vom Gurt und leichte Schürfwunden vom Airbag sind wohl zu vernachlässigen...
Sowohl 900-I, 900-II als auch alte 9000er haben ihre Insassen geschützt...und sind meiner Meinung nach sichere Fahrzeuge.
Schlimmster Unfall war wohl ein 9000, der sich bei 100km/h um einen Baum gewickelt hatte. Aufprall am Baum mit der hinteren rechten Tür...Hinterachse abgerissen...lag dann 150 Meter weiter im Acker...Fahrer hatte ein Schleudertrauma, Beifahrer waren nicht an Bord. Hätte hinten rechts jemand gesessen, der wäre sicherlich nicht mehr am Leben.
Aber auch nicht, wenn es ein anderes Fahrzeug gewesen wäre.
Bei Gebrauchtwagenkäufen kann ich nur raten: Lieber ein paar Kubikmeter Blechumbauten Raum mehr...wie eine kleine Kiste.🙂
Übrigens: Der Dacia Logan ist billig, wegen den billigen Materialien und der bescheidenen Verarbeitung. Auf der IAA steht einer, der hat schon diverse abgebrochene Interieurteile...nur vom Gucken abgefallen....
Re: Crash-Tests.....
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
Der 900-II stammt aus der Opelschiene, Plattform, Fahrwerk, Lenkung stammt vom Opel Vectra/Astra.
In sofern hat es seinen Grund, daß man nicht mehr von Saab-typischer Sicherheit sprechen kann.
Hmm, ich bezeichne den 900 II sicherheitstechnisch als einmaligen Ausrutscher des zu der Zeit ganz jungen GM-Diktats. Die Sparwut und der Geiz in der Entwicklung wurden beim 900 II, dem 1. GM-Saab, auf die Spitze getrieben. Der Wagen wurde in Rekordzeit entwickelt und unausgereift und mängelbehaftet auf den Markt geworfen. Die ausgeklügelte Unfallsicherheit, eines der klassischen Saab-Merkmale, wurde von GM wohl auch zweitrangig behandelt. Hätten die Saab-Ingenieure gedurft wie sie gekonnt hätten, wäre gewiß besseres dabei herausgekommen. So mußten sie gezwungenermaßen das labbrige Vectra A Grundkonzept umfrickeln und was dabei herauskam, ist ja bekannt.
Glücklicherweise wurde beim 9-5 und den folgenden Modellen kein fauler Kompromiß mehr eingegangen!
Stefan
doppelt gepostet
Hallo!
Vielen Dank was den den Fox betreffenden Hinweis angeht.
"Südschwede" erzählt wieder das alte Märchen, dass das Sicherheitsproblem bei saab mit GM eingezogen ist.
Dabei entstand der 9000 doch in der Vor-GM-Zeit. Wenn Saab beim 9000 manche Bleche verändert hat, dann könnte das auch nur daran liegen, dass der Saab die US-Normen erfüllen musste, während Fiat Croma und Lancia Thema nie in Nordamerika verkauft wurden. Die US-Normen (damals nur test mit 100% Überdeckung) hat der 9000 allerdings auch nicht besonders engagiert erfüllt. siehe
http://www.crashtest.com/saab/ie.htm
"Worauf" basiert eigentlich der 9-5?
MFG
@Champlain
Ich grüsse Dich!🙂
Mit Deiner Vermutung in Sachen Verstärkung 9000er liegst Du schon richtig.
Der amerikanische Markt war damals, wie heute, der Hauptabsatzmarkt von Saab.
Der 9000 wurde in die Kategorie"large car" eingestuft...und musste dort auch seinen Crash bestehen.
Darauf waren die Schweden stolz!...large car...🙂
Aber auf den Crash-Test eher nicht vorbereitet. Denn der 9000 war eher "Höhere Mittelklasse" in Europa...und nicht Oberklasse!
Der Saab 9-5 basiert nirgendwo drauf...inzwischen basieren GM-Fahrzeuge auf dem 9-5???
Der 9-5 war eine eigenständige Entwicklung by GM, gebaut by SAAB.
9³-Sport ist eine Entwicklung GM/SAAB, gebaut wird weltweit, zusammengesetzt in Schweden/Finnland/Österreich/Deutschland.
Produktion und Entwicklung haben inzwischen andere Wege und Mittel genommen, GM lässt grüssen.🙁
@ champlain
Hi!
Danke Dir für den link! 😎
Nachdem ich hier über das bescheidene Abschneiden des 900II gelesen hatte, machte ich mir Sorgen wegen meines Autos.😕
Jetzt bin ich doch sehr erleichtert, daß der 9-3I, basierend auf dem 900II, beim crashtest doch so gut abschneidet wie er sich anfühlt! Da ich erst ein viertel Jahr Saab Fahrer bin, freut mich das doch sehr, auch in dieser Hinsicht keinen Fehlkauf getätigt zu haben. 😁
Aus dem Bauch heraus war ich überzeugt, beim Saab auf jeden Fall ein sicheres Auto zu kaufen. 🙂
Zum Thema:
Diese ganzen Geländewagen finde ich in der Regel eher peinlich (besonders Cayenne, Touareg, Range und X5 auf dem Lidl/Aldi-Parkplatz) und jagen mir als gelegentlichem Kleinwagenfahrer Angst ein..Monstertrucks.. Und jetzt auch noch Neu aus China für kleines Geld...Hilfe!!!
Da hilft nur selbst ein sicheres Auto zu fahren.
smiles and keep on saabin´
wastl
edit
ironie on: Panzer für alle!